Heizung dauerhaft anlassen?
Hallo zusammen,
ich weiss, die Frage wurde schon öfter diskutiert, aber eben nur diskutiert. Ich brauch eher ne klare auskunft, da ich gestern Abend ne lange Diskussion darüber hatte ;-)
Meine bessere Hälfte ist der Meinung, man sollte über den Winter die Heizungen überall auf "2-3" lassen (unsere Thermostate gehen bis 5). Ich bin eher der Meinung, abends runter auf 1, um morgends dann in jedem Raum die subjektive "Wohlfühltemperatur" aufzuheizen. Was ist sinnvoller ?
Ach so, mir gehts nicht darum, welche Temperatur in welchem Raum vorherrschen sollte, da dies eher subjektiv ist.
Der Plan meiner besseren sieht aber so aus: WoZi Stufe 3, Esszi Stufe 3, Küche 2, Bad 3, Schlafzi 2, Kinderzi 3 (und das den ganzen Winter). Ist das sinnvoll ???
8 Antworten
Hast Du schon mal was von "Nachtabsenkung" bei Heizungsanlagen gehört? Ich denke, das beantwortet die Frage: Energetisch ist es sinnvoller, die Raumtemperatur über Nacht um einge Grad abzusenken, sofern es mindestens 6 Stunden Dauer sind. Dann ist die Energie zum erneuten Aufheizen geringer als diejenige, die man für eine konstante Raumtemperatur bräuchte.
über nacht etwas runterdrehn ist schon besser, als immer auf 3. Unsere gehen übrigens auch bis 5. Schlafzimmer 0, anders ist viel zu warm, ist übrigens besser für den Körper. Und hier Heizung an ist nur angewöhnt und für Weicheier. Wenns dann doch etwas zu kalt tuts eine Decke und Schlafanzug.
ich drehe meine Heizungen in den Aufenthaltsrümen für die Nacht auch runter, aber nicht weniger als Nachtfrostsicherung und auch nie weniger, als das am nächsten morgen es kalt in den Räumen ist. Denn es kostet viel mehr Energie einen kalten Raum auf Wohlfühltemperatur aufzuheizen als eine relative konstante Wärme zu halten.
Hallo Prinzmax, in der jetzigen Übergangszeit sollten die Heizkörper evtl. nur in den Stunden des Wärmebedarf kurzfristig beheizt werden! Vor allen mindestens 1 1/ Stunden vor dem Schlafengehen ganz abschalten. Wenn wieder voll geheizt wird, sollte die Raumtemparatur zwischen 3 und 4°C. wieder rechtzeitig zur Nacht abgesenkt werden! Wenn die Raumtemparatur über Nacht zu sehr abgesenkt wird, kühlen die Wende aus und nehmen als erstes wieder die Wärme auf, welche eigendlich sofort dem Raum zugute kommen soll! Hoffe mein Beitrag war eine kleine Hilfe. Mit freundlichem Gruß, Hk.
Ich halte das nicht für sinnvoll, vor allem nicht im Schlafimmer und Kinderimmer. Wenn man in zu warmen Räumen schläft ist es alles andere als gesund. Ich heize im Schlafimmer nur ganz wenig. Nachts die Heiung runter drehen auf 1-2 so das es nicht zu warm bleibt. Und natürlich mehrmals am Tag gut lüften, also Fenster weit auf für 10 Minuten. Und die Räume in denen man sich nicht ständig aufhält brauchen auch nicht so hoch geheizt werden. Und Heizungslusft ist trockene Luft und ungesund auf Dauer.