(Heizöl) Kesseltemperatur im Winter - Wie hoch?
Sorry erst mal für die vielleicht etwas doofe Frage, aber das ist mein erster Winter in einem eigenen Haus. Vorher hatte ich damit nichts zu tun. Nun habe ich selbst einen Heizölkessel im Keller stehen und bin also dafür verantwortlich wie Warm es hier im Haus wird ;-) Alle Heizungen stehen auf Stufe 4 bis 5. Die Kesseltemperatur ist bei etwa 80° - 90° und es ist naja... leicht warm.... aber ohne dicke Socken und dicken Pullover ist es schon recht frisch. Und ich bin wirklich niemand der es übertrieben warm braucht.
Foto der Temperatur: http://www9.pic-upload.de/20.01.12/qpxsgobf8we3.jpg
Auf wie viel soll ich ihn noch höher stellen? Ich mach mir nur Gedanken das wenn ich es noch höher stelle es langsam auf die markierten "110°" zu geht, und was dann? Ist das dann zu Heiss? Ich will nichts kaputt machen und erst recht keinen "Notfall" auslösen ;-)
(P.S. Ums sparen geht es mir hierbei jetzt nicht wirklich, ich kann ja immer noch runter drehen und versuchen zu sparen, wollte jetzt nur mal nachfragen was denn so normal ist und was passiert wenn ich es noch höher drehen würde?)
Sorry falls die Fragen doof klingen, jeder ist mal "Neuling" ;-)
7 Antworten
Ich nehme jetzt einfach mal an, dass die Heizung eine Regelung hat, die von der Außentemperatur geführt wird (Messfühleraußen an der Hauswand). Diese Regelung steuert die Öffnung des elektromotorisch betriebenen Mischers in Abhängigkeit von der Außentemperatur. An der Regelung wird die sog. Heizkurve programmiert. Heizkurven- Diagramme mit einer Kurvenschar sind normalerweise nach Öffnen eines Deckels an der Steuerung zu finden. Günstigste Lage und Steigung dieser Kurve muss man durch Versuche herausfinden und einstellen. Eine Kesseltemp. von 80° müsste lang ausreichen, jedoch können die Heizkörper nicht richtig warm werden, wenn das Mischventil nicht genügend Heißwasser in den Kreislauf fließen lässt. .
Falls die Heizung noch keine Regelung haben sollte, so hat sie jedenfalls ein Mischventil mit Handhebel und Einstellskala um die Vorlauftemperatur manuell wählen zu können.
Normal sollte eine Kesseltemperatur von 60°C reichen. Dann hast du eine Wassertemperatur von 45-50°C. Das ist auch normal für Heizungswasser. Hast du die Heizkörper alle entlüftet? Wenn nicht, dann kannste dich dumm und dämlich heizen, dann werden die net warm.
Hochdrehen kannst Du ohne Weiteres, eine solche Regelung hat einen automatischen Temperaturbegrenzer eingebaut, bevor was passiert. Allerdings kostet es eben und ist auch nicht noermal, ich fahre hier derzeit mit 50-60 Grad, und es wird auch kuschelig warm, auch wenn es ein wenig dauert...
Also bei den gemäßigten Wintertemperaturen, die wir jetzt haben, sollten 80-90 Grad auf jeden Fall ausreichen.
Werden denn die Heizkörper heiß? Man müßte sich die Finger dran verbrennen!
Ich denke das Problem liegt woanders. Vielleicht ist die Umwälzpumpe aus oder defekt oder zieht es bei dem Wind vielleicht überall rein?
o.k. - so ein komplett ausgekühltes, leeres Haus kann schon ein paar Tage brauchen, bis es warm ist.
Wie hoch ist denn die Vor- und ggf. Rücklauftemperatur? Das ist vermutlich ein Thermometer am einem der Heizungsrohre. Dort sollten jetzt vielleicht 50-60° angezeigt werden.
Also die einzigen Thermometer habe ich da abfotografiert (siehe Link in der letzten Antwort)
Am Elektrogerät links: http://www9.pic-upload.de/20.01.12/b95mgzdxisl.jpg Steht eine Vorlauftemperatur von 36°
Wenn ich da am Rädchen drehe kann ich die "normale Raumtemperatur" ändern. Die steht auf 15° ........ was heisst denn die "normale" <--- Raumtemperatur?
Würde das erhöhen daran etwas ändern?
oh yes, jetzt hab ich da auf 22° gedreht und die Vorlauftemperatur ändert sich auf 53° .....
dann war der andere Regler (Kesselwasser ding) also nur fürs Warmwasser und der Regler an dem Elektronischen Gerät dient auch den Heizkörpern? (so wie ich das jetzt verstehe^^)
Damit sollte das Problem im Grundsatz erstmal behoben sein
Und um mal railan in meiner Antwort zu zitieren: Ja, ich habe es alles gesehen und gelesen ;-)
Lies dich mal in die Einstellung der Steuerung ein, eventuell kannst du dich dann mal im Feintuning üben, wenn der Schornsteinfeger das nächste mal bei dir vorbeischaut. Der hilft dir beim Einstellen der Anlage.
Okay besten dank! Also ändere ich daran einfach die "normale Raumtemperatur" wenn ich es noch etwas wärmer haben möchte. Prima.
Ich bedanke mich recht herzlich =)
hm, obwohl ich jetzt nichts verändert habe ist der Wert wieder auf 39° gesunken. Habs nun mal auf 25° gestellt und warte ab was sich in den nächsten Stunden so tut. =)
Das "Kesselwasserding" muss nicht das Brauchwasser sein, ich sagte sinngemäß es "kann". Dennoch würde ich (da im Vorlauf ja nur 50 °C benötigt werden) diese etwas runter drehen.
Lies mal in der Anleitung die Hinweise zur Raumtemperatureinstellung sowie ggf. die Hinweise zur Einstellung der Heizkurven (hier würde ich wahrscheinlich erstmal alles in die Grundeinstellungen zurücksetzen)
Wie ist denn jetzt die Kesseltemperatur? Vermutlich nicht mehr 80°.
Wenn die Heizung plötzlich ein ausgekühltes System erwärmen soll, reicht der Heißwasservorrat im Kessel (80-90°) nicht aus. Dann gibt es zuerst einen Impuls nach oben (durch das Zumischen von Heißwasser aus dem Kessel) und wenn der verbraucht ist geht die Temperatur wieder runter.
Schau in einer Stunde nochmal danach.
ja, dann sollte aber zwischenzeitlich der Brenner angesprungen sein
Wenn die Temperatur in der Wohnung erreicht ist, schließen die Thermostatventile an den Heizkörpern, wenn dann kein Wasser fließt, sinkt die Temperatur auch wieder, bis die Ventile wieder öffnen. Oder durch die Zirkulation und die Wärmeabgabe ist das Wasser sehr schnell ausgekühlt und muss erst wieder aufgeheizt werden...
glaub kaum das es an der temperatur liegt,die 80° sollten reichen,vermute pumpeneinstellung,dreh mal auf stufe 3,was auch sein kann mischer macht nicht richtig auf,mal motor weg schrauben und von hand bewegen,sollte leichtgängig sein.wenn das nicht hilft bleibt nur kundendienst
Die Wohnung ist relativ leer, vielleicht liegt es auch daran? Ziehe gerade erst ein. Wind kommt eignetlich nicht rein, ist alles neu gemacht worden. Heizkörpersind teilweise die älteren teilweise auch schon die neueren.
Hier mal ein Foto von anderen Anzeigen: http://www9.pic-upload.de/20.01.12/iqfzv6ayzqs.jpg ? ?