Heizkörper Komplett kalt, auch der Zulauf von unten. Woran kann das liegen?

5 Antworten

Der Thermostat sitzt am Heizkörper auf dem Ventil und öffnet dasselbe, wenn die Temperatur, die am Thermostaten eingestellt ist unter die aktuelle Raumtemperatur sinkt. Auf dem Thermostaten sind Zahlen aufgedruckt, die stellvertretend für die gewünschte Raumtemperatur stehen. Bei den Heimeierthermostaten liegen zwischen den Zahlen 4K. Der Stern steht für 6°C (Frostschutz), Die 3 steht für 20°C. Steht also der Thermostatkopf auf der 3, dann öffnet der Thermostatkopf das Heizkörperventil, wenn die Raumtemperatur unter 20°C fällt und er schließt das Heizkörperventil wenn die Raumtemperatur 20°C erreicht wird. Wenn Du nun die 2 Heizkörperthermostaten eventuell auf zwei unterschiedliche Temperaturen gestellt hast, dann kann es passieren, daß ein Heizkörper heizt und der Andere bleibt kalt. Beide Heizkörper im gleichen Raum müssen auf die gleiche Temperatur eingestellt werden, damit sie gleichzeitig heizen. Wobei es auch hier zu Unterschieden kommen kann, wenn sich ein Thermostatkopf z.B. beim Lüften in der kühlen Zugluft steht und deshalb das Ventil öffnet, weil der Thermostat kühle Luft fühlt und das Ventil öffnet.

Warum sollen die Rohre an der Unterseite warm werden, wenn die Heizkörper von den Thermostaten geschlossen sind? Wenn Du genauere Hilfe möchtest, dann mach doch einmal ein paar Bilder von einem Heizkörper und dem dazu gehörenden Ventilen.


angelohn 
Fragesteller
 19.01.2016, 13:26

Hi vielen Dank. Ich dachte immer das Warme Wasser drückt von unten dagegen, somit sich alles untern erwärmen müsste. Also ist das Thermostat am Regler selber, und man müsste ggf. diesen erstmal abbauen? Kommt dann Wasser entgegengespritzt?

0
BigLittle  19.01.2016, 16:18
@angelohn

Das warme Wasser hat immer das Bestreben nach oben zu steigen, da es eine geringere Dichte hat als das kältere Wasser. Die Heizungen heutzutage sind alle als Pumpenheizung ausgeführt. Das heist, daß das Wasser in der Heizung mit Hilfe einer Pumpe im Kreislauf gepumpt wird. In den Heizkörper strömt das warme Wasser aus dem Vorlauf oben in den Heizkörper hinein und durch den Rücklauf unten wieder in das Heizgerät zurück, wo es wieder erwärmt wird. Das Thermostat bildet mit dem Heizkörperventil eine Einheit. Den Thermostat kannst Du ohne Gefahr, daß Wasser aus der Anlage austritt demontieren und montieren. Vor Demontage und Montage muß der Thermostatkopf auf die höchste Temperatur gestellt werden, damit die Montage leichter von der Hand geht.  Wenn Du überprüfen möchtest, daß der Thermostat oder das Ventil nicht funktionieren, dann kannst Du den Thermostatkopf demontieren und das Ventil prüfen. Es kann manchmal vorkommen, daß die Ventile manchmal hängen bleiben. Wenn Du den Thermostatkopf demontiert hast, dann siehst Du am Ventil einen Stift herausragen. Dieser muß sich leichtgängig reindrücken lassen und muß von allein wieder heraus kommen. Wenn der Stift festsitzt, dann kannst Du mit einem Hammer oder ähnlichem Gegenstand leicht auf den Stift klopfen, damit er sich löst. Den Stift nun mit WD40 oder ähnlichem Schmieröl einsprühen. Nun sollte das Ventil wieder gut funktionieren und Du kannst den Thermostatkopf wieder montieren. Das sollte Deinen Heizkörper wieder zum Leben erwecken.

1
angelohn 
Fragesteller
 26.01.2016, 15:33
@BigLittle

Danke..

also zum Verständniss, alles sitzt oben am Drehregler. Den kann man abmachen, ohne Angst zu haben das alles rausläuft ( ich kann unten ja auch zudrehen ) --> Aber bei unserer Heizung kann man den Drehknopf nur komplett abdrehen, mit einer Art Mutter am Heizkörper...der Drehknopf selber hat keine Schraube oder so um das Plastik zu entfernen!

0
BigLittle  26.01.2016, 17:34
@angelohn

Mach ein Bild von Deinem Thermostatventil und ich schreibe Dir, wie Du den Thermostatkopf abnehmen kannst.

0
angelohn 
Fragesteller
 28.01.2016, 12:38
@BigLittle

Danke das mache ich, dann poste ich es hier

0

Evtl. Luft im Heizkörper. Auf der gegenüber liegenden Seite vom Thermostat kann der Heizkörper entlüftet werden.


syncopcgda  18.01.2016, 10:53

Wäre Luft im Heizkörper, dann müsste er wenigstens in Nähe des Zulaufs warm werden.

1

Also vielen Dank erstmal.- Also könnte es wohl doch am Defekten Thermostat liegen? Ist das Hinter der Drehregler versteckt? Wenn man das Ausbaut, gibt es da was zu beachten, ich nehme auch an das es dann das Wasser rausdrückt?

Grüße

Umweltspumpe Prüfen im Keller im Sommer braucht man die nicht es steht aber immer Wasser drin im Gehäuse und frist sich fest allso pume prüfen im Keller


angelohn 
Fragesteller
 19.01.2016, 13:27

Aber warum sollte dann nur die eine Heizung nicht gehen?

0

Hat das Teil keinen Ventilkopf? Wenn doch, dann sitzt der Stift darunter fest. Thermostatkopf abdrehen und mit dem Hammer auf den Stift hauen. Langfristig wird dann aber wohl ein neues Ventil fällig sein.


syncopcgda  18.01.2016, 10:51

Oder den Stift mit einer Zange herausziehen und einige Male hin und her bewegen, bis er wieder gängig ist. Ein bisschen Öl kann dabei auch nicht schaden.

0
kreuzkampus  18.01.2016, 10:59
@syncopcgda

Genau die Zange würde ich eher nicht empfehlen, weil spätestens nach einigen Malen das Stift-Äußere beschädigt wird. Hast aber Recht; das geht auch. Das mit dem Öl ist auch keine Lösung, weil nicht das Silberne vom Stift hängt, sondern, weil der Fehler innen liegt. Ich habe damit reichlich Erfahrung im Büro gemacht. Die Ventile werden innen alterschwach, sind verkalkt/verrottet; und dann ist ein neues Ventil fällig. Der Trick mit dem Hammer wird hoffentlich bis zum Ende der Heizperiode reichen

0