Heißen Orangen so, weil sie die Farbe orange haben, oder heißt die Farbe orange, weil die Orange orange ist?
3 Antworten
Das Wort Orange stammt letztlich aus Südindien, mit Bezeichnungen wie Tamiḻ நாகருகம் nāgarukam ‘Orange’.
Das Wort wurde von iberischen Seeleuten im 16. Jahrhundert übernommen und in Europa eingeführt: Spanisch naranja, Serbisch наранџа narandža oder griechisch νεράτζι nertázi. In einigen Sprachen ging das anlautende N verloren (italienisch arancio), und im Französischen orange verdunkelte sich zusätzlich das A, weil das Wort so an or ‘Gold’ erinnert, das ist ja wegen der Farbe eine naheliegende Assoziation.
Einige Sprachen haben das Wort mitsamt dem verdunkelten Vokals aus dem Französischen genommen, z.B. deutsch Orange, irisch oráiste, englisch orange oder bretonisch orañjez.
Die Farbe wurde nach der Frucht benannt — vermutlich hat man zuvor die Farbe einfach nur „rot“ oder vielleicht „hellrot‘ oder so ähnlich genannt.
ZItat:...Der Name Orange stammt überAltprovenzalisch auranja und Spanischnaranja aus dem Arabischen (نارنج nārandsch), das seinerseits über das persische (نارنجnārendsch, nāranğ, und نارنگ nāreng) undSanskrit nāranga auf ein dravidisches Wort (vgl. Tamil nāram) zurückgeht.[7] Das n- wurde bei der Entlehnung aus dem Spanischen in andere romanische Sprachen durch andere Anlautkonsonanten ersetzt (Portugiesischlaranja, Katalanisch taronja) und ging schließlich ganz verloren (Provenzalisch, Französisch; Italienisch: arancia). Im Arabischen heißt die Orange heute برتقالburtuqāl (von Portugal), während نارنجnārandsch für die Bitterorange steht. In ähnlicher Weise wird im Neugriechischen die bittere νεράντζι nerantsi von der süßen πορτοκάλι portokali unterschieden. Die Farbe Orange ist nach der Frucht benannt.
aus: Wiki
Interessant. Auf Türkisch heißt die Orange "portakal" also so ähnlich wie in Arabisch und Griechisch.
Hallo,
Orangen gehören zu den Zitrusfrüchten und kommen ursprünglich aus Tropischen Ländern, wo das Klima entsprechend ist. Sie sind außen eigentlich Dunkelgrün, im Einzelhandel werden diese aber vom Kunden als Unreif bezeichnet darum werden die Orangen vor dem Ernten gepflückt und in ein, mit Ethylen gefüllten Raum gesteckt, dieser Raum wird auf eine Temperatur von ca. 5C° oder 8C° runter gekühlt.
(Ethylen ist ein Reifegass, was den Reifeprozessbeschleunigt.)
Durch die niedrige Außentemperatur öffnet die Orange ihre winzigen Poren, die sich auf der Außenhaut befinden, der sogenannten Exocarp (Exo = Außen Carp = Frucht)(Äußere Frucht).
Durch die Öffnung der Poren gelangt Sauerstoff in die Frucht wo das Ethylen den Farbstoff Chlorophyll abbaut bzw. in ein Orange umwandelt.
Der Nachteil dieser Ethylen-Nachreiffung ist aber, der, dass die Frucht schneller von Außen nachreift als von innen.
(Da die Frucht ja nicht mehr am Baum hängt und diese nicht zu den "klimakterischen" Früchten gehört, bedeutet im Klartext das die Stärke in der Frucht NICHT mehr in Fruchtzucker umgewandelt werden kann.)
Aber durch das Ethylen wird es umgewandelt, aber nicht so schnell wie sie von Außen nachreift, Die folge: Sie schmeckt weniger Süß wie die Dunkelgrüne Orange
Habe lustiger Weise geschrieben "Vor der Ernte wird sie gepflückt"
Ich meine vor der Pflückreife. Sorry.