Hat Eis immer die selbe Temperatur?
Das hört sich an wie eine dumme Frage, aber ich weiß keine Antwort.... Ich meine natürlich das Eis als Aggregatzustand von Wasser, nicht von anderen Stoffen. Mit ist klar, dass ua gefrohrener Stickstoff sehr viel kälter wird. Auch kann man Wasser künstlich unter null Grad kühlen, destiliertes bis zu -70°C. Aber wenn normales Wasser friert, hat das Eis dann eine konstante Temperatur? Ist das Eis auf sibirischen Straßen kälter als auf unseren? Könnte ich das Eis auf meinem Fensterbrett mit dem aus dem Tiefkühlschrank abkühlen?
7 Antworten
Wasser gefriert bei 0°C zu Eis, während des Gefrierens (Phasenübergang) bleibt die Temperatur bei 0°C.
Entziehst du weiter Wärme ist nach unten nur der absolute Nullpunkt die Grenze.
Eis kann auch viel kälter als 0°C sein.
Auch bei neuen Elementen gälte unser Nullpunkt. Da muss schon ne neue Dimension her.
Und natürlich meine ich nicht unendlich runtergekühlt. Kam das so rüber? o-O
Das hat mit dem Stoff nichts zu tun, sondern mit Physik - keine Teilchenbewegung.
Nicht die Natur hat sich gedacht, daß bei -273°C Schluß sei, sondern der Mensch hat seine Temperaturskalen auf verschiedene Arten definiert. Eine davon ist, die völlige Erstarrung als Ausgangspunkt zu nehmen = absoluter Nullpunkt.
Der Begriff Absoluter Nullpunkt, mein Herzblatt, umschreibt unter anderem das völlige Erstarren jeglicher Teilchenbewegung. Und danke natürlich für das reizende Kompliment.
@mokona271:
KlugscheißerFAIL!
.
Überdenke bitte dein Verhalten!
Es ist nicht angemessen, jemanden zu beleidigen, der sich freiwillig bemüht hat, deine Frage ernsthaft und kostenlos zu beantworten.
Wenn ich derartiges Verhalten eines Fragestellers bemerke, habe ich keinerlei Problem damit, mich einer eigenen Antwort zu enthalten. Ich denke, das trifft auch auf viele andere User hier zu.
Erreichbar oder nicht, der absolute Nullpunkt bleibt bei -273.15°C.
Und wenn nicht der Nullpunkt die Untergrenze ist, was dann??
na, dann füg doch deinem Kommentar die Aspekte Raum und Druck auch gleich hinzu, du voll ausgebildeter Wissenschaftler...
Also ist unser Eis hier wärmer als in kälteren Regionen, ja? Gut zu wissen! ^^
eis bleibt eis und hat immer 0 C* das ist der absolute nullpunkt für wasser es fühlt sich nur in wärmerren regionen kälter an da der körper sich auf einen andere außentemperatur eingestellt hat mann kann auch aus anderen stoffen eis herstellen die haneb dann ihren ganz persöhnlichen null punkt bei zu -27 C* wenn es reines wasser is dann immer null grad
Nein, Eis-Wasser-Gemisch hat Null Grad Celsius. Das Eis selbst kann auch kälter werden.
's gibt auch unterkühltes Wasser, das kälter als 0°C ist. Wenn das dann irgenwie 'angeregt' - z.B leicht erschüttert - wird, gefriert's sofort!
http://www.youtube.com/watch?v=fSPzMva9_CE
sry, falsche Ebene...
Sehr gut erklärt mit dem absolutem Nullpunkt.
Es kommt daher weil sich die Kalion-Ionen dann nicht mehr bewegen.
also, ich bin konditor und ich muß mein eis auf meine verschiedenen vitrienen abstimmen. habe ich ein mit butter montiertes champagner cremesorbet oder ein whiskyeis ist es zart cremig bei minus 30 C° meine anderen eissorte sind cremig beica. minus 18C° und meine sortenreinen frucht sorbet`s bei minus 13C°. mehr zucker oder alkohol mehr kühltemperatur was habt ihr nur alle mit dem tehoretischen nullpunkt?
Auch Wasser hat einen absoluten Nullpunkt. Dieser liegt exakt bei 0° C. Deshalb schwimmt Eis immer oben. Es hängt mit der Dichte-Arnomalie von Wasser zusammen, wie wir wissen liegt dieser bei 4° C und bei dieser Temparatur hat Wasser seine geringeste Dichte (also sein größtes Volumen).
Fakt ist also, dass gefrorenes Wasser niemals kälter werden kann als Null Grad Celsius.
Ist wie mit dem Weltraum, da gibt es ja auch den absoluten Nullpunkt von -273 Grad Kelvin.
eig. hast du ja recht,aber die dichte hängt nicht mit der temperatur zusammen. nimmst du zb: 200 ml wasser und kühlst es ab auf 4 Grad behält es trotsdem die selbe dichte (größeres Vol.= größeres Masse) nix geringere dichte :)
Stimmt so nicht. Wenn die Umgebungstemperatur zB bei -15°C liegt, wird auch ein Eisblock über kurz oder lang diese Temperatur annehmen. Ein Eisblock kann beliebig tief bis zum absoluten Nullpunkt gekühlt werden.
Achtung übrigens mit dem Begriff "absoluter Nullpunkt": Es gibt nur einen, nämlich 0 K bzw -273.15°C.
Bei einer Umgebungstemperatur von mehr als 0°C hat ein Eisblock genau 0°C, schmilzt allerdings langsam. Die Energie, die von aussen zugeführt wird, wärmt nicht den Block auf, sondern schmilzt ihn.
Bei einer Umgebungstemperatur unter 0°C nimmt das Eis die Umgebungstemperatur an. Wieso auch nicht? Ein Eisenklotz ist auch immer nur so warm wie die Umgebung, ebenso wie die Luft oder das Wasser im Glas vor dir. Wieso sollte es bei Eis anders sein? Die einzige Ausnahme hierzu bilden eben Stoffe am Schmelz- oder Siedepunkt, die ihre Temperatur halten, bis die Aggregatszustandsänderung vollzogen ist.
so wie du es sagst würde es ja unentliche kälten geben aber das ist falsch der absolute null punkt von einem irdischen stoff ist -273 c* weiter geht es nicht runter niemals außer es wird ein neuer stoff entdeckt aber das ist so unwarscheinlich ...