Hat die DDR am Eurovision Song Contest teilgenommen?
7 Antworten
Nein, von den Ostblockstaaten hat damals niemand teilgenommen. sie gehörten ja auch damals gar nicht der EBU an. Das einzige kommunistische Land, das regelmäßig teilnahm, war das blockfreie Jugoslawien.
Übertragen wurde der Contest aber von vielen Ostblockstaaten.
Was mich interessierte, hatte der sog. Ostblock eine eigene Veranstaltung gleicher bzw. ähnlicher Art?
hatte der sog. Ostblock eine eigene Veranstaltung gleicher bzw. ähnlicher Art?
Ja aber nur relativ kurz. Einmal gewann eine Sängerin sogar bei beiden Veranstaltungen.
Ich hatte das aber auch nicht weiter verfolgt.
Mir ist auch egal, wie die Stücke beim ESC abschneiden. Ich höre in jeden Singsang rein und entscheide dann für mich, ob ich es noch mal hören möchte oder nicht.
Selbst wenn ein Lied schon in der Vorrunde ohne jegliche Punkte ausscheiden würde, warum sollte es mich stören, wenn ich es mag? Mir musz die Musik gefallen die ich höre, nicht den anderen.
Hallo DrSeltsam,
bitte sei doch so nett und beantworte in Zukunft Fragen nicht mit einer (neuen) Gegenfrage. Der Fragesteller wartet schließlich auf einen Rat oder Hilfestellung zu seiner Frage. Vielen Dank für Dein Verständnis und viele Grüße, Ted vom gutefrage.net-Support
Wäre vielleicht besser.... Deutschlad spielt so wie so immer den "Affen". So schlecht waren die No Angels nicht!
nein, weil das gar nicht ging, da der Grand Prix auf die Mitglieder von Eurovision beschränkt war und die DDR wie alle anderen Staaten des sogeannnten Ostblocks der Intervision angeschlossen waren
Nein, wie früher eigentlich der gesamte Osten Europas nicht teilgenommen hat.
Das ist falsch, zum Ostblock zählte auch Jugoslawien. Die hatten sogar einmal gewonnen.
Das wäre bestimmt eine Möglichkeit. Die Stilrichtungen beider Bereiche sind halt doch sehr unterschiedlich. Oder man sollte eine Stimmgewichtung einführen. Die Stimmen der ganzen neuen kleinen Splitterstaaten der ehem. UdSSR oder Jugoslawiens dürften nicht jeweils das gleiche Gewicht wie z.B. das Voting aus Deutschland oder England haben.
Es hat mich am meisten aufgeregt, daß Deutschland NUR von 2 (insgesamt 43) Ländern Punkte bekommen hat. Irgendwie geht das nicht mit rechten Dingen zu.
In den letzten Jahren hat mich das Abschneiden der deutschen Beiträge nicht gewundert! Ob Mutzke,Cicero oder Texas Lightning, das war alles nichts! In diesem Jahr hätte ich da ehrlich mehr erwartet! Das Lied war eigentlich nicht so schlecht und die No Angles haben ja auch außerhalb Deutschlands schon Erfolg gehabt! Aber der Auftritt an sich war gar nicht gut. Aber dass wir von niemandem Punkte bekommen, war ja fast schon immer so.
90 % der Musik kann man beim ersten hören nicht einmal melodisch auseinander halten. Klingt alles fast gleich, als ob da irgend etwas beim Autofahren im Radio mal so eben läuft.
Dabei ist es fast immer Egal, ob das nun von östlich der Oder stammt oder westlich von ihr.
Auszerdem ist es kein europäischer Gesangswettbewerb. So lange Israel oder Australien da mit machen, ist es Etikettenschwindel.
Warum sollte es nicht mit rechten Dingen zugehen?
Mal angenommen, nur einmal angenommen, bei allen Ländern die Punkte vergeben hatten, hätte Deutschland immer in der Bewertungsreihenfolge auf Platz 11 gelegen dann wäre es im Durchschnitt aller Menschen das 11. beliebteste Lied gewesen. Weil es aber immer nur Punkte für die besten 10 gibt.......
Es liegt am Bewertungssystem, weil es nicht die absolut tatsächliche Beliebtheit wieder spiegelt.
Das ist wie mit der Wahl zwischen Trump und Clinton. Clinton hatte von allen US Amerikanern 2,7 millionen Stimmen mehr erhalten als Trump, Wer ist Präsident?
Nein, hat sie nicht.
LG
Wieselchen
Vielleicht sollte man sich mal überlegen, einen Ost- und einen West-Song-Contest ins Leben zu rufen. Dann wäre es vielleicht mal wieder gerechter.