Glovebox mit was am besten Desinfizieren?
Ich stehe jetzt vor einem kleinem Projekt wo ich mir ne Glovebox/Isolator/Handschuhbox baue nur ich weiss nicht was am besten und kostengünstigsten wäre.
Die Box wird dazu dienen Pilzreinkulturen zu erschaffen und ich mache mir viele gedanken über die Bauformen und Materialien.... mir schwirren so 4 grundsätzliche Methoden im Kopf herum also :
1. Hitze/ meine Arbeitskammer ausbrennen oder zumindest die öberflächen auf 150-180°C bringen auch wenn ich dafür mit nem Bunsenbrenner die Kammer abfahren muss sowie den Kontainer mit den Pilzkulturen in der Schleuse...
2.Chemikalien also Spiritus und Wasserstoffperoxid wobei ich mich damit sehr unwohl fühle auch wenn es eine leichte und günstige Methode ist, muss ich in einem Arbeitsschritt mein Skalpel erhitzen und das mache ich ungern in einem luftdichtem Raum mit nem Luft-Gas gemisch... jedenfalls wenn mir meine Augenbrauen sowie mein Trommelfeld was lieb sind
3.Luftfilter ein geschlossener Zirkulationskreislauf mit HEPA Filtern die zwar nur die Luft reinigen und ich trotzdem darauf angewiesen bin mit Chemikalien die Oberflächen zu desinfizieren... wobei hier wieder Explosions gefahr habe.... Außer jemand kennt ne Methode Alkohol aus der Luft zu extrahieren?!
4.UV Licht .... wobei ich mich dann auf Krebs freuen kann
Meine Pilzkulturen habe ich bisher immer in der Küche neben 2 Busenbrennern erstellt aber da ich langsam davon Leben kann muss meine Ausrüstung mit der Erwartungshaltung wachsen, wobei so ne moderne Glovebox "von der Stange" mal gut 10.000€ kostet will ich mir eine selber bauen.
Wer benutzt selber ne Glovebox/Isolator und mit welchen Sterilisations anwendungen ? und was würdet ihr für den selbst bau empfehlen ?
Wer Links mit Daten oder umfangreichen Informationen hat bitte nicht scheu davor sein die mit mir/uns zu teilen. Englische quellen sind auch erwünscht.
1 Antwort
- in „der“ Pharma-Industrie hab ich mal ne Laminar-Flow-Box gesehen, die einen Luft-Filter hatte, der angeblich immer besser wurde, je voll er war... *staun* da drin wurde dann alles mit Alkohol abgewischt... aber am Ende ging es noch nach dem Verpacken in einen „EO-Steri“... da ging es um Chirurgen-Spielzeug... aber das passt wohl bei Pilz-Kulturen nicht...
- Feuer und UV-Licht würde ich lieber meiden...
- da es hier um das Abtöten von Pilzen geht, damit die Kulturen nicht verunreinigt werden, bietet sich ja H2O2 als Desinfektionsmittel an, solange es um Kunststoff-Oberflächen geht... gibt es nich auch n Skalpell aus Kunststoff? oder lohnt sich vllt n steril verpacktes Skalpell?
- wie man die Luft ohne Filter sauber kriegt, weiß ich aber nicht... vielleicht indem man sie über eine Kunststofffläche bläst, die mit H2O2 benetzt wird? das nennt sich dann wohl Luftwäscher...
- H2O2 ist wohl relativ gutmütig, solang die Lösung unter 12% ist...
- UV-Licht und Feuer sind so gefährlich für Menschen... aber ich bin vllt auch zu empfindlich... ich habe weder Streicholz, noch Feuerzeug noch Kerzen... :)
- UV-Licht könnte man wohl noch am Ehesten kontrollieren...
- kann man nich ein Kunststoff-Skalpell mehmen und es mit nem sauberen in H2O2-getränkten Tuch abreiben und es dann mit abgekochtem Wasser aus ner „Spritzflasche“ abspühlen?
ja das würde gehen ein skalpell mit nem tuch getränkt in h202 zu desinfizieren und dann destilliertes oder gekochtes wasser zum abwaschen zu benutzen aber ...das problem bei der geschichte ist das tuch also bakterien oder sporen die nicht sichtbar sind könnten darauf gelagert haben oder sich auf der oberfläche absetzten ^^
also dann müsste ich das tuch feucht im druckkochtopf 2 stunden bei 121°C sterelisieren bevor ich es benutze :D
die klinge zum glühen zu bringen erspart mir halt diese arbeitsschritte da ich alles töte was sich auf der klinge befindet.
die laminar flow box/bank die du empfohlen hast hat den vorteil das ich saubere luft in richtung meiner proben bekomme und gleichzeitig die gase vom alkohol und h202 abgeführt werden. vorrausgesetzt die filter tuen was sie sollen sogut sie können.
- vllt gibt es in der Apotheke sterile Tupfer? einzeln verpackt?
- außerdem zerstört H2O2 doch auch Sachen, die auf dem Tuch sind... H2O2 führt zur kalten Verbrennung (oder so... ich bin kein Chemiker...)... oda?
- ja, von der Laminar Flow Box waren die Qualitätsmanagement Chemikerinnen total begeistert... besonders als sie durch 's Fenster hinein schwebte... LOL
hmmm das ist gut wieso bin ich nicht selber darauf gekommen :D
stimm ich dir zu in gewisser weise im bezug zum h2O2, nötig währe das ja wenn ich die glovebox wie ich sie vorhatte zu bauen... also luftdicht, aber ein tuch komplett in h2O2 zu tränken um damit das skalpell zu desinfizieren würde wieder die luftsättigung erhöhen und in der etwas inovatieveren laminar flow box/bank wäre es überflüssig sowas zu benutzen da es sich auch anbietet die klinge zu erhitzen.
ansonsten der tupfer wäre halt echt die perfekte lösung.
danke für den input ich hab n paar sehr interessante sachen gefunden zu der laminar flow box/bank die mich bestimmt 500 € an materialkosten und werkzeug erleichtert haben im gegensatz zu meinem glovebox projekt :D
naja was ich ja nicht will ist meine pilzstämme mit vorher extrahierten pilzstämmen zu kontaminieren deshalb wird nach jeder selektion die klinge zum glühen gebracht- im agra abgekühlt dann selektiert dann wird der zyklus wiederholt. wenn ich kunststoff skalpelle nehmen würde bräuchte ich mind. 30 auf vorrat in der reinkammer °(O.o)°
das desinfizieren mit spiritus oder h202 ist leider ungeeignet weil im besten fall kontaminiere ich meine proben nicht aber sie wachsen evtl. nicht mehr oder sehr langsam und im schlimmsten fall töte ich die ganze kultur ab. je nach aggresivität des pilzes.
die laminar flow box sieht sehr interessant aus vielen dank mal sehen wie viel ich darüber finde.
wieso sollte ich uv licht und feuer meiden ?