Genetik 2-Chromatiden-Chr. und diploid. Was ist der Unterschied?
Kann mir jemand den Unterschied erklären? Oder ist das das selbe?
3 Antworten
Sei gegrüßt, Xedas! 🙋🏼♂️
Nein, es ist nicht dasselbe. Ein 2-Chromatiden-Chromosom und ein diploider Chromosomensatz sind zwei verschiedene Konzepte in der Genetik.
Was ist ein 2-Chromatiden-Chromosom?
Ein Chromosom kann entweder aus einer oder aus zwei Chromatiden bestehen.
Wenn sich eine Zelle auf die Zellteilung vorbereitet (Mitose oder Meiose), verdoppelt sie ihr Erbgut.
Nach dieser Verdopplung besteht jedes Chromosom nicht mehr nur aus einer, sondern aus zwei identischen Schwesterchromatiden, die am Zentromer zusammenhängen.
Solange sie zusammenhängen, spricht man von einem 2-Chromatiden-Chromosom.
Sobald sich die Chromatiden in der Zellteilung trennen, hat man nur noch 1-Chromatid-Chromosomen.
Was bedeutet diploid?
Der Begriff diploid (2n) beschreibt den Chromosomensatz einer Zelle.
Menschen (und viele andere Lebewesen) haben einen diploiden Chromosomensatz, was bedeutet, dass jedes Chromosom zweifach vorhanden ist – eines von der Mutter, eines vom Vater.
Zum Beispiel haben menschliche Körperzellen 46 Chromosomen (23 Paare).
Im Gegensatz dazu haben Keimzellen (Eizellen und Spermien) nur einen haploiden (1n) Chromosomensatz mit 23 Chromosomen, weil sie sich erst bei der Befruchtung zu einem vollständigen diploiden Satz kombinieren.
Also, was ist der Unterschied?
Diploid (2n) sagt aus, dass eine Zelle zwei Chromosomensätze besitzt (je eines von Mutter und Vater).
Ein 2-Chromatiden-Chromosom ist eine vorübergehende Zustandsform eines einzelnen Chromosoms während der Zellteilung.
Eine diploide Zelle kann entweder 1-Chromatid-Chromosomen oder 2-Chromatiden-Chromosomen enthalten, je nachdem, in welcher Zellzyklusphase sie sich befindet.
Falls Sie diesbezüglich eine/mehrere Frage(n) haben, kommentieren Sie meinen Kommentar.
Mit erquickendem Gruß! 👨🏼🎓
Das sind zwei verschiedene Dinge.
Diploid bedeutet, dass ein Organismus einen doppelten Chromosomensatz hat. Jedes Chromosom gibt es also nicht nur einmal, sondern doppelt. Von jedem Paar erbt man üblicherweise eines von der Mutter und eines vom Vater. Die Chromosomen, die je ein Paar bilden, heißen auch homologe Chromosomen. Auf den homologen Chromosomen liegen jeweils die gleichen Gene in der gleichen Anordnung. Eine Ausnahme gibt es (bei Säugern) nur bei den Geschlechtschromosomen: Weibchen haben zwei X-Chromosomen, Männchen haben nur ein von der Mutter geerbtes X-Chromosom und anstelle des zweiten ein väterlicherseits vererbtes Y-Chromosom.
Ein Zweichromatid-Chromosom ist einfach nur ein Chromosom, das aus zwei Chromatiden besteht. Wäre nur ein solches Chromosom in einer Zelle vorhanden, so wäre es dennoch ein haploider Chromosomensatz. Im diploiden Chromosomensatz hat dann jedes homologe Chromosom zwei Chromatiden. Diese Zwei-Chromatid-Chromosomen entstehen aber nur unmittelbar vor einer Kernteilung. Im Normalfall hat eine Zelle nur Ein-Chromatid-Chromosomen.
Diploid: doppelter Chromosomensatz, d.h. 2n= 46
2CC DNA wurde verdoppelt und in 2CC verpackt, zur Vorbereitung auf die Mitose und Meiose