Gastherme zündet (nach Heizkörperentlüftung) nicht mehr (?)
Hallo,
ich hab heute ca. 5 Heizkörper in meiner Wohung entlüftet.
Nachdem das ganze abgeschlossen war, zündet nun auf einmal die Junkers-Gastherme -die dafür immer angemacht werden muss- nicht mehr. Hab keine Typenbezeichnung, aber zum Zünden muss der linke von 2 Drehknöpfen um 2 Stufen auf das Eiszapfensymbol gedreht werden.
Anfangs hat der Funke noch die Flamme entfacht - aber sobald man den Heizkörper hochdreht, ging alles wieder aus.
Mittlerweile zündet die Therme jetzt gar nicht mehr - man hört/sieht auch nicht irgendwelche Zündfunken.
Hat das wirklich was mit der -ggf. falschen- Entfüftung zu tun - und wenn ja, was?
Oder was könnte das sein?
Vielen Dank vorab für Feedback Redfoot
4 Antworten
Beim Wasser einfüllen musst du beachten, dass du zuerst den Schlauch unten beim Stutzen anschließen solltest. Dann den Schlauch mit Wasser füllen, und erst dann am Wasserhahn anschließen. So ist die Luft schon mal draussen aus dem Schlauch.
Dann den Wasserhahn etwas öffnen und unten das Ventil an der Heizung auch. Jetzt musst du das Manometer beachten. Normalerweise hat es einen grünen Bereich. Wenn der Druck dort angekommen ist, Ventil und Wasserhahn schließen. Und jetzt nochmals die Heizkörper entlüften, wahrscheinlich kommt nochmals etwas Luft raus. Am Schluss das Manometer kontrollieren und je nachdem nochmals ein wenig auffüllen. Dann den Wasserhahn schließen und das Ventil unten auch.
hast du einen manometer an der heizung, der den wasserdruck in der heizung anzeigt? wenn du auch noch wasser abgelassen hast, kann der druck zu niedrig sein, so dass die sicherung die heizung abstellt, sobald sie startet. fülle daher wasser nach. an der heizung sollte ein anschluss an die wasserleitung sein.
Zum Entlüften gehört auch das Wassernachfüllen. Evtl. gibt es eine Wassermangelsicherung.
möglich das deine wassermenge im system nicht mehr ausreicht und du nachfüllen musst? ( kontrolieren )
Danke für die schnellen Antworten!
Dumme Laienfrage: Kann man das selber machen mit dem Wasser nachfüllen oder soll/muss das ein Fachmann machen?
Und wenn man's selber machen kann - wie geht's? Wo einfüllen? Besonderes Wasser? etc.