Gaseinzelöfen umrüsten auf normale Zentralheizung?
Abend allerseits, Wir sind vor kurzem in eine neue Wohnung gezogen. Die wird mit Gaseinzelöfen betrieben, im Wohn-, Schlaf-, und Arbeitszimmer jeweils. Küche wird komplett nicht geheizt und im Bad gibts nur so eine kleine Heizung die man in die Steckdose stecken muss. Is ja soweit auch kein Problem, da in der Küche bei uns geraucht wird (und deshalb eh die ganze Ziet das Fenster offen ist) und im Bad wird es ja sowieso schnell warm wenn man duscht. Ich hab so meine Probleme mit der Heizung - man liest ja allerhand über Gasöfen. Muss mich jetzt aber wohl oder übel damit anfreunden, die Wohnung ist ja auch wirklich spottbillig deshalb. Leider muss man mit den Dingern ewig heizen bis es ansatzweise warm wird, man darf keine Duftkerzen oder sowas anzünden (falls Gas austreten sollte, dass man es riecht) und besonders billig it es auch nicht. Weiss jemand ganz grob, wieviel es rein theoretisch kosten würde, die Wohnung mit stinknormalen Heizkörpern (Zentralheizung) aufzurüsten? Ich würd nur gern wissen, ob ich mir das von vorne rein aus dem Kopf schlagen kann oder ob ich vielleicht mal mit der Verwaltung reden kann. Danke schonmal für die Antworten im Voraus, bin vollkommen ahnungslos :-)
2 Antworten
Hallo Nele100,
das sinnvollste dürfte die Montage von Infrarotheizungen sein. Der Kostenaufwand ist gering, die Montage kannst Du selbst vornehmen und das Beste: wenn Du ausziehst, nimmst Du die Heizungen einfach mit.
Lass die Gasöfen dort stehen wo sie sind und montiere die Infrarotheizungen einfach an der Wand in der Höhe von 1,20m - 1,80m. Die Betriebskosten (Strom) sind ähnlich einer Gas-Zentralheizung, das wurde untersucht und die Anschaffung nur ein Bruchteil von einer Installation einer Gastherme.
Lass Dich ordentlich beraten und kaufe nicht nach dem Preis. Ein guter Hersteller sollte einen Testbericht haben über seine Heizungen. Vergleiche die und Du bist auf der sicheren Seite.


Du willst eine Mietwohnung mit einer Zentralheizung ausrüsten ? Ab zehntausend Eumel bist du dabei, plus natürlich einen Platz für den Heizkessel, Anschluss an den Schornstein, Genehmigung vom Vermieter für solche Einbauten, technische Abnahme, Wände aufkloppen für die Rohre und wenn du ausziehst darfst du im Zweifelsfall auf eigene Kosten den Originalzustand herstellen.
Vergiss' es !