Gartenbeleuchtung / FI fliegt raus, mal nach 10 Min. mal nach einer Stunde?
Bei meiner Gartenbeleuchtung fliegt seit ein paar Tagen laufen der FI raus. Mal nach einer Stunde, oder auch nach 10 Minuten. Habe auf jeden Fall schon den Fehler auf die gartenbeleuchtung begrenzt. Habe dort sechs Lampen hintereinander geschaltet. Was kann der Fehler sein?
Gruß
Volker
5 Antworten
Lampen hintereinander ist es wohl nicht! Paralellschaltung ist die korrekte Bezeichnung. Wenn Du 6 Lampen im Garten an der selben Zuleitung hast, können bei normalen Glühlampen lediglich unter 1000 Watt Leistung zusammen kommen. An einem Stromkreis, 16A abgesichert, kann man 3600 Watt Gesamtanschlußleistung nutzen.
Die Fehlerquelle ist entweder innerhalb der Lampen, oder was manchmal übersehen wird, in den Anschlussklemmen. Wenn Klemmen locker sind kann das zu Fehlauslösungen kommen.
Wahrscheinlich ist es jedoch Feuchtigkeit manchmal auch die falsche Zuleitung. Nicht alle Leitungen eignen sich für die Verlegung im Freien. Besonders Sonneneinstrahlung kann die Isolierung stark in Mitleidenschft ziehen. Dann dringt Feuchtigkeit ein und der FI muß seinen Job, für den er gedacht ist, machen..
kann ne feuchtigkeitskiste sein... hier müsste man mal die lampen alle abklemmen und jede kabelstrecke einzeln mit einem isolationstester auf erdschluss prüfen.
lg, Anna
eventuell Überhitzung oder Feuchtigkeit
das Einzige was man ohne Bedenken probieren kann ist:
erst ausstecken, dann schraub mal die einzelnen Lampen raus, nach der Reihe und probiere, ob es dann besser wird. wenn du die defekte Lampe gefunden hast => ok. wenn nicht => neue kaufen oder vom Fachmann überprüfen lassen
es kann auch Überlastung sein.
es kann auch Überlastung sein.
Nö.... Fi reagiert nur auf Fehlerstrom (Isolationsfehler/Feuchtigkeit)... Für Überlastungen zu verhindern ist die Sicherung zuständig...
Meinst du mit Lampen Leuchtmittel?
Habe ich schon gemacht, auch ohne Leuchtmittel gejt der FI raus
Also, da ich nicht weiß in wie fern du ein Fachmann bist werde ich minimal weiter ausholen. Ein rcd oder fi ist eine Personenschutzeinrichtung die dafür sorgt, dass bei einem fehlerstrom gegen die Erde die Spannung abgeschaltet wird.
Der Fehlerstrom beträgt für gewöhnlich 30mA. Den rcd gibt es aber auch in 10mA, welches die gängigsten Arten sind.
Jetzt zur möglichen Erklärungen des Problems...
Beispiel an rcd mit 30mA:
Sollte nun ein "kleiner" Isolationsfehler vorliegen, Bsp an dem wasserkocher, so entsteht ein fehlerstrom von Bsp. 10mA. Daraus folgt, dass der rcd nicht auslöst (nicht über 30mA). Schaltest du jetzt noch deine Lampe ein, welche Bsp. durch schlechte Verarbeitung oder leichte Feuchtigkeit im inneren ebenfalls ein leichtes Isolationsproblem besitzt, so addiert sich der abfließende Fehlerstrom vom Wasserkocher und von der Lampe. Dann löst der rcd aus weil der Fehlerstrom in der Summe größer ist als 30mA.
Selbstverständlich können mehrere "fehlerhafte" Geräte eine Rolle spielen, welche das auslösen des rcds noch viel unberechenbaren macht.
Voraussetzung ist allerdings, dass die jeweiligen Geräte im selben Netz hängen und auch im selben rcd zusammenlaufen.
Problemlösung:
Elektriker aufsuchen
Versuchsweise neue Lampe kaufen (bessere...)
Lampe auslassen :).
Mfg froeschlein
Das "Hintereinander" z.B. Sowas lässt man tunlichst vom Fachmann machen.