Feuchtigkeit/ Schimmel im Flachdach; Neubau, Eure Einschätzung?
Guten Morgen,
ich hatte bereits eine Frage wegen meinem undichten Flachdach(Nebengebäude, Neubau) gestellt. Hier mal der Link, AUCH MIT DEM BILD!!!!
http://www.gutefrage.net/frage/feuchtigkeitschimmel-bei-unfertigem-flachdachneubau#answer64414938
Es ist undicht, da wir erst nur eine Lage Kubivent drauf genagelt hatten, und noch kein Kubidritt draufgeschweißt haben/hatten.
Wir sind jetzt grad dabei das Kubidritt drauf zu machen; natürlich bescheidenes Wetter momentan. :-) gut, müssen wir nun durch.
Jetzt geht es mir darum, ob mir jemand aufgrund des Fotos sagen kann, ob das mit dem Abdichten dann ausreicht (klar, ne 100% Aussage kann man dazu nicht treffen...)
oder ob es wahrscheinlich wird, dass ich im Frühjahr alles runter reißen muss (also Kubidritt, Kubivent, Rauspund) und wieder neu machen muss...
Ne Tendenz, aufgrund des Fotos, wäre Klasse.
Ich denke mir halt, wenn wir das oben jetzt abdichten, dann kommt ja keine Feuchtigkeit mehr nach. ABER... es ist ja schon Schimmel und Feuchtigkeit vorhanden. Hoffe das die kalte Luft im Winter einen großen Teil der Feuchtigkeit rausholt...
Danke für Eure Antworten.
MfG
4 Antworten
Hallo wenn du die Nahte 8cm dicht verklebst hast und alle durchdringungen wasserdicht ausgeführt hast kannst du das Dach/ Holz erstmal trocken lassen und nach Weihnachten Dämmung rein an eine Belüftung wurde ja in der Plannung gedacht. Ein Flachdach aus Bitumenbahnen ist diffusions dicht
Die Sperrschicht herunterreisen wirst du hoffentlich nicht brauchen, obwohl beim Abdichten - ob jetzt mit Kaltverschweissen oder mit heisser Masse relativ gutes Wetter sein soll. Wenn nur "bescheidenes" Wetter war beim verschweissen besteht ein geringes Restrisiko, das es nicht 100% dicht ist.
Wenn das Holz nicht bald trocknet, würde ich bis nach dem Winter zusätzlich eine Plane übers Dach machen zur Sicherheit.
sorry aber wenn ich sowas lese wird mir einfach nur schlecht: Zitat:Dein Hauptproblem ist das Flachdach. Es gibt einen alten Merksatz: "Wasser sucht sich seinen Weg" Auch bei bester Handwerksarbeit wird ein Flachdach nach spätestens 8 Jahren undicht. Es kann aber auch viel schneller gehen. Zitat ende....
Keine Ahnung was wir da falsch machen das unsere abgedichteten Flachdächer und Terrassen schon sehr viel länger dicht sind...
Dieses Kubi... kenn ich persönlich nicht. Ist aber scheinbar auch eine Bitumenschweisbahn. Ein Flachdach mit Bitumenschweisbahnabdichtung muss immer dreilagig abgedichtet werden. Weiterhin musst du drauf achten das das Dach eine ordentliche Belüftung unterhalb der Schalung bekommt, sonst schimmelt es dir auch obwohl es nicht reinregnet. Also sieh zu das du das Dach jetzt irgendwie ordentlich dicht bekommst. Dann ordentlich trocknen lassen UND erst DANN Dämmung einbauen. Lass dich von einer Fachfirma ordentlich beraten. Investier das Geld dafür. Dann hast du ewig ruhe. Ansonsten machst du es wie oben beschrieben nach 8 Jahren wieder neu. Auch ganz wichtig die Anschlüsse zu anderen Gebäuden. Weil es da auch sehr schnell undicht wird wenn es nicht richtig ausgeführt wurde.
Dein Hauptproblem ist das Flachdach. Es gibt einen alten Merksatz: "Wasser sucht sich seinen Weg" Auch bei bester Handwerksarbeit wird ein Flachdach nach spätestens 8 Jahren undicht. Es kann aber auch viel schneller gehen. Je nach Hausmaterial bekommst Du die Feuchte mit normalen Mitteln nicht aus dem Haus, schon gar nicht im Winter. Wenn ich das Haus richtig beurteile, brauchst Du eine Dauerentlüftung mit Vorwärmung der Zuluft und am besten Wärmerückgewinnung aus der Abluft. Der Rat: ein anständiges Dach auf das Haus leerstehen lassen bis Ende August, Fenster auf, wenn es nicht regnet. Mit Glück ist dann die Feuchtigkeit raus. Wenn Du das mit der Feuchtigkeit näher wissen willst, empfehle ich mein Buch: "Leitfaden zum vernünftigen Bauen..." INTERNA-Verlag ISBN: 978-3-939397-82-3 Viel Glück