Festplatte ausstecken damit Windows auf SSD installiert?
Hallo, habe an meinem PC neulich eine SSD eingebaut mit 250GB, mein System ist jedoch auf meiner normalen Festplatte, mein Plan wäre die Festplatte aus zu stecken, den PC zu starten (so dass nur die leere SSD erkannt wird) und darauf Windows 10 mit einem Bootbaren USB Stick zu installieren, danach einstellen dass mein PC von der SSD booten soll und dann wieder meine Festplatte anschließen, weil da alle meine Daten / Spiele etc. drauf sind.
Denkt ihr, das funktioniert ohne Probleme?
Mit freundlichen Grüßen
8 Antworten
Ist schon OK, was Du da gemacht hast. Ein frisches System ist nicht verkehrt, Dann holst du dir die daten die du brauchst, machst die platte leer und nimmst sie als Backup. Spricht nichts dagegen
Es würde auch funktionieren, ohne dass Du die alte Platte aussteckst. Einfach beim Installieren des Betriebssystems die SSD auswählen.
Aber dann hättest du zwei Platten mit nem installierten Windows..
Ist das schlimm wenn man 2 mal Windows hat? Ich meine der bootet ja nur von einem.. ?
Jaein
danach einstellen dass mein PC von der SSD booten soll und dann wieder meine Festplatte anschließen, weil da alle meine Daten / Spiele etc. drauf sind.
Funktioniert alles, wie du es gesagt hast ABER die alte Festplatte muss vor dem booten angeschlossen werden, sonst wird die später nicht angezeigt. Nur als wichtige Info.
Muss man nicht bei SATA den PC neustarten, wenn man eine neue Festplatte anschließt?
Ich muss gestehen, ich habs noch nie ausprobiert aber bei Laufwerken muss man den PC erst neu starten. Das kann man nicht im laufenden Betrieb einstecken und sofort nutzen.
Dachte, es wäre bei Festplatten genauso, ist ja selbes Protokoll
Wenn man INTERN eine Festplatte einbaut, sollte man das nicht am laufenden PC machen. Wer macht denn so einen Unsinn?
Ja ich nicht. Du meintest doch, dass man sie jederzeit anschließen kann.
Wie meinst du das genau, vor dem booten? Meinst du nachdem ich es eingestellt habe dass die SSD booten soll, dann PC aus und wieder einstecken? (So hatte ich es vor) Bitte erläutere :)
Hallo,
ich persönlich hätte das bestehende System auf die SSD geklont (Acronis True Image), sofern der Platz dafür ausreichend ist und du kein sauberes system zwingend brauchst.
So hat man weniger Einrichtungsarbeit.
Im Anschluss wenn alles läuft, die alte Festplatte als Datenplätze formatieren.
Nein. Das funktioniert so nicht.
Das mit der Windowsinstallation auf die SSD funktioniert so noch. Ist aber extrem umständlich. Einfach die HDD dran lassen und Windows auf SSD installieren.
Die Programme müssen aber alle im Betriebssystem auf der SSD registriert werden. Das pasiert bei der Installation.
Man kann die HDD zwar dran lassen, aber sollte sie abklemmen, sonst wird der Bootloader auf der HDD installiert. Ist nicht langsamer aber ungünstig wenn die HDD den Geist aufgibt.
Die Programme müssen aber alle im Betriebssystem auf der SSD registriert werden. Das pasiert bei der Installation.
Wie meinst du das ?
Nur weil die Programme auf der HDD sind, kennt Windows diese noch lange nicht wenn es frisch installiert ist.
Besser man formatiert auch die HDD und installiert alles neu.
Die Daten vorher auf einer externen sichern!
Das Festplatte VOR dem Booten angeschlossen werden sollte, ist normal ;-)
Ma muß das aber nicht sofort machen. Du kannst jederzeit eine Festpaltte anschließen und dann auch nutzen. Ggf. mal in die Datenträgerverwaltung schauen wenn sie nicht gleich sichtbar ist.