Erklärung Unterschied einen und einem?

4 Antworten

Eine Eselsbrücke dafür gibt es nicht unbedingt. Du könntest aber mal die Verben heraussuchen, die mit Dativ stehen, davon gibt es bei Weitem nicht so viele, wie Verben mit Akkusativ. Auf diese könnte sie dann stärker achten.

Auch die Präpositionen könnte man nochmal gezielt mit ihr üben.

Ansonsten hilft es einfach immer bei Schwierigkeiten mit der Grammatik, so viel wie möglich zu lesen. Es gibt unheimlich viel Literatur für Kinder und Jugendliche, da ist für jeden Interessenbereich etwas dabei.

Mit, nach, von, zu, bei, seit, aus tragen alle den Dativ nach Haus. Soll heißen: nach diesen Präpositionen muss die Endung "m" sein, also einem oder dem.

Damit ist leider nicht alles abgedeckt, dafür ist der Spruch aber wohl ganz einprägsam.

Hier noch einmal mit Beispielen:

http://www.longua.org/prapositionen.dativ.php

Eselsbrücke gibt es da keine. Ich denke sinnvoller ist es da, den Satz immer laut zu lesen, 'man' hört es dann irgendwann. Zur geistigen Unterstützung dieses:

den/einen ist der Akkusativ, dem/einem der Dativ.

Ich glaube mit 10 ist das noch kein besondres Drama. Das einfache Verstehen kommt schon mit der Zeit. Keine Sorge ;)