Erfahrungen beim Geographiestudium?
Hallo, ich weiß, dass es bestimmt 20 Fragen gibt, die das gleiche Thema behandeln, aber ich finde es immer besser, wenn eine jemand beraten kann, der genau weiß, was bei dir los ist. Also, zu mir, ich bin seit 3 Tagen 20 und möchte zum Wintersemester in diesem Jahr Geographie studieren. Ich habe letztes Jahr mein Abitur gemacht. Mein Schnitt ist 3,1. Ich weiß, dass er nicht allzu gut ist, aber ich weiß, dass es Universitäten gibt, wo man auch ohne nc studieren kann. Mein Problem, was ich jetzt aber habe ist, dass ich noch nicht genau weiß, in welche Richtung das Studium gehen soll. Natürlich habe ich mich über das Studium informiert. Deswegen weiß ich auch, dass es unvorteilhaft ist, wenn man nur Geographie ohne gewählte Nebenfächer studiert. Ich kann mir absolut nicht vorstellen, auf Lehramt zu studieren. Ich interessiere mich auch sehr für Biologie und ich weiß, dass man es kombinieren kann. Jetzt wollte ich von euch wissen, welche Richtungen man mit gewissen Nebenfächern einschlagen, da Geographie ein durchaus breit gefächertes Fach ist. Gibt es vielleicht einige hier, die selbst Geographie studieren und mir Tipps geben, was ich eventuell im Vorfeld noch tun sollte. Danke im voraus :)
3 Antworten
Geographie ist nicht gleich Geographie... Es ist durchaus ein Unterscheid, ob du Humangeographie, Kukturgeographie o.ä. kurz eher die gesellschaftswissenschaftliche Richtung einschlagen willst, oder physische Geographie, also die naturwissenschaftliche Richtung. Die Arbeitsweisen sind sehr unterschiedlich, aber nicht in jeder Uni muss man sich gleich entscheiden. Bei einigen studiert man sofort z.B. "physische Geographie" in anderen kann man sich später entscheiden.
Je nachdem wofür du dich entscheidest, ergibt sich das mit den Nebenfächern dann von selbst, auch das ist von Uni zu Uni unterschiedlich und man kann nicht alles mit allem kombinieren. Humangeographie kann man zum Beispiel oft mit Soziologie o.ä. kombinieren, physische Geographie eher mit Chemie, Bio, Physik. etc. Gut um einen Job zu bekommen, sind oft die Methoden, die du während des Studiums lernst. Zum Beispiel GIS, R, SPSS, Modellierungssoftwäre, Labormethoden, Sprachen, WIrtschafts-/Rechtskenntnisse. Das ist natürlich abhängig, was du studierst und welche Nebenfächer du belegst.
In der naturwissenschaftlichen Richtung gibt es auch einige Studiengänge, die nicht physische Geographie heißen, aber sehr zu empfehlen sind. Geoökologie zum Beispiel. Das ist zwar beispielsweise in Bayreuth zulassungsbeschränkt, aber es gibt ein Gespräch und einen Test und wenn sich jemand nicht komplett als unfähig erweist, bekommt man die Zulassungauch ohne den besten Durchschnitt. Hier zählen auch eher die Noten in den Naturwissenschaften.
Grundsätzlich würde ich dir empfehlen, es trotz NC oder Beschränkung immer in deinem Wunschstudiengang zu probieren und deine Fächer vor allem nach deiner Neigung zu wählenund nicht nur an den Job zu denken, denn sonst kann ein Studium SEHR anstrengend und demotivierend werden. Wenn du dich für etwas begeistern kannst und das auch ausstrahlst, stehen deine Chancen allemal besser für einen Job und auch das Studiums zu schaffen.
Welche Nebenfächer du wählen kannst kommt auf das Angebot der Uni an.
Und wie viele du brauchst kommt auf den Aufbau des Studiums an dieser Uni an. Eine generelle Antwort ist also schwierig.
Meistens startet man mit den Nebenfächern aber nicht im ersten Semester, du hast dann noch Zeit, herauszufinden was dich interessiert.
Auf den Homepages der Uni gibt es meist ein Profil zum Studiengang in dem auch die angebotene Auswahl der Nebenfächer aufgelistet ist.
Hi,
schau mal hier. Da scheibt ein Bachelorabsolvent der Geographie über seine Erfahrungen während und nach dem Studium --> http://www.wirtschaftsguru.de/geographie-studium-was-machen-geographen/