Diesel Standheizung für Bungalow?
Guten Tag ich würde gerne meinen Bungalow mit einer Diesel Standheizung ausrüsten. Weil ich denke das dies weit günstiger ist als mit Strom zu heizen. Ein Ofen kommt leider nicht in Frage.
Nun die Frage.
Die Standheizung 12v 5kw läuft im normal betrieb mit ca 4.2 ampere am Anfang allerdings solange die Glühkerze brennt mit ca. 11-12 ampere. Wie kann ich das installieren das ich den benötigten Strom aus der normalen Steckdose ziehen kann. Gibt es da Netzteile?
Oder wird eine Autobatterie benötigt um diese Schwankung abzufangen? Wenn ja kann ich die Batterie dann dauerhaft an einem Ladegerät abgeschlossen lassen ohne das mir die Hütte abfackelt oder dergleichen?
5 Antworten
Heize meine Ganze Wohnung damit 50qm Braucht nur 0,2l diesel in der Stunde bringt 5kw heizleistung und kostet in der Anschaffung ca 150€ mit co warner Temperatur und zeit sind einstellbar die Wärme wird durch das Gebläse wunderbar verteilt und die Abgase sieht man sogut wie garnicht die verbrennung ist ziehmlich sauber das ganze steht auf dem balkon in einer massiven metalkiste läuft seit 3 jahren problemlos. Diesel Brennt nicht einfach so versucht es mal mit dem feuerzeug anzuzünden geht nicht deswegen auch sicherer als Heizöl wenn auch etwas teurer. Billiger heizen geht nicht. ;)
Eine Standheizung hat einen Verbrennungsluft und einen Abgas Anschluß. Die dann natürlich nach draußen geführt werden wüssen. Möglichst kurz! Also keine Vergiftungsgefahr!! Eine Standheizung hat den endscheidenden Vorteil das kein Kondensat/Wasser im zu heizenden Objekt verbleibt!!
Was spricht für die Batterie und gegen das Netzteil? Autoradio geht in jedem Fall mit Netzteil.
Netzteile kenne ich nur bis 10 Ampere? Aber meine Erfahrung sagt mir das es alles gibt.
Dir ist hoffentlich bekannt, dass Du entsprechend der Feuerstättenverordnung die Heizung von einem Schornsteinfeger abnehmen und genehmigen lassen must???
Wozu Batterie? Du kannst auch das Ladegerät selbst als Stromquelle verwenden. Als Brennstoff must Du kein Diesel verwenden, das ist nur für die Fortbewegung selbst vorgeschrieben, eine Heizung darf grundsätzlich mit Heizöl betrieben werden. Gibt's auch kanisterweise beim Heizölhändler.
Danke erstmal.... welches Ladegerät würdest du mir empfehlen?

Ja, muss man, außerdem ist eine Sauerstoffmangelsicherung erforderlich, die dem Gerät bereits beiliegt wenn es für geschlossene Räume zugelassen ist, oder separat für kleines Geld geordert werden kann.
Außerdem ist es wegen der Explosionsgefahr verboten, die Geräte oder überhaupt Propangas unterhalb der Erdoberfläche zu verwenden oder zu lagern.
Andere Sache: pack Dir dann bitte unbedingt einen Kohlenmonoxid-Melder in die Wohnung, nicht dass Du irgendwann platt auf dem Teppich liegst.
Muss ich da nicht immer auf gute Belüftung achten?