Das Alphabet hat 26 Buchstaben (in Deutschland 30),Mir geht es um das ß, warum wird dieser Buchstabe der Teil der neuen Rechtschreibung war nicht Teil vom ABC?

2 Antworten

Die 26 Buchstaben gibt es in jeder (lateinisch geschriebenen) Sprache. ö, ü, ä und ß sind Sonderzeichen. Auch andere Länder haben Sonderzeichen, schau mal wie die Osteuropäer schreiben, die Polen haben ein durchgestrichenes L, die Tschechen S mit nem Haken drüber usw.

Die Russen haben sogar ein eigenes Alphabet, das scheinbar unserem ähnlich aussieht, die Buchstaben aber in der Regel anders ausgesprochen werden (bis auf paar, wo es gleich ist)

im Lateinischen gibt es weniger Buchstaben und in asiatischen Sprachen viiiiel mehr also ist dieser Vermutung wohl eher falsch. ÜÖÄß werden nicht als Teil des Alphabetes bennant, weil sie wahrscheinlich keine "richtigen" Buchstaben sind ä=ae, ö=oe, ü=ue, ß=ehemaliges doppel-s


Lilysun 
Fragesteller
 12.01.2017, 22:57

Weißt du zufällig wieviele es im russischen, römischen und griechischen gibt?

Wenn jede Herkunft ein anderes Alphabet mit diversen Abweichenden Buchstaben hat, warum ist es uns dann nicht möglich nach Einführung der neuen deutschen Rechtschreibung den Buchstaben anzuerkennen und in das Alphabet öffentlich zu nennen?

Wenn er im Bußgeldkatalog vorhanden ist aber mir niemand das Wort Buße definieren kann, müsste ich auch nicht zahlen?!

0
Aussendienst  12.01.2017, 23:01
@Lilysun

Kannst ja mal versuchen, Dich hier mit kyrillischer Schreibweise (Лилтсан) anzumelden, vielleicht funktionierts ja...

Meeeensch, da hat einer einfach die amerikanische Programmierung übernommen und gf.net wollte wohl keinen Programmierern Tausende Euro zahlen wegen so einer Banalität wie dem ß 

0