Bemessungsstromstärke bei Sicherung?
Hallo,
Was versteht man bei Sicherungen unter dem Begriff: Bemessungsstromstärke? Es kann sich ja nicht um die Stromstärke handeln, die dkr Sicherung maximal verträgt, da beispielsweise eine B10-Sicherung, mit dem Bemessungsstrom: 10, erst bei 30 bis 50 A abschaltet.
Im Bild sind die Details enthalten.
Danke
2 Antworten
Bemessungsstrom bei einem B10-Automaten sind 10A. Das ist der Strom, der im Normalbetrieb maximal über die damit abgesicherten Leitungen fließen darf.
Im Fehlerfall wird die Sicherung dann aber nicht bei 10A auslösen, sondern beim (bei B-Charakteristik) 3-5fachen des Bemessungsstroms, und das innerhalb von maximal 0,1 Sekunden. Das hat den Grund, dass Stromspitzen, z. B. beim Einschalten eines Föhns oder Staubsaugers, aber auch einer Glühbirne, gut und gerne mal den Bemessungsstrom übersteigen können und dann jedes mal dunkel wäre, würde der Automat gleich bei etwas mehr als 10A auslösen.
Bei einem satten Kurzschluss hat man auch schnell mal wesentlich mehr als 50A.
Mal ganz laienhaft ausgedrückt ^^
erst bei 30 bis 50 A abschaltet.
Falsch. Die schaltet theoretisch bereits bei kleineren strömen >10A ab. Die Grafik gibt an, bei welcher Stromstärke sie wie lange braucht um auszulösen.
Due bemessungsstromstarke sind hier 10A, weil diese sicherung für 10A maximal dauerstrom ausgelegt ist.