Beikost Baby 5monate?
Guten Tag,
mein Sohn ist fünf Monate alt und die Kinderärztin meinte gestern ich solle ab heute mit beikost anfangen da er extrem viel spuckt und sie sehen möchte wie es sich mit fester Nahrung entwickelt
einkge Tipps hat sie mir mit an die Hand gegeben jedoch hab ich einige Fragen vergessen zu stellen
zum Beispiel wie lange gebe ich nur mittags Brei und wann fange ich an nachmittags noch einen Obst Brei Anti bieten, nach wie vielen Wochen biete ich dann das Abend Gläschen an usw?
er hat heute Mittag einen Karotten Brei bekommen und hatte sichtlich spas daran und hat es sehr gut angenommen und danach statt seinen üblichen 235 ml Milch nur noch 150ml getrunken
4 Antworten
Es heißt BEIkost, weil man es zur Milch dazu gibt. Man ersetzt also keine Milch damit. Lass ihn also einfach essen wie er mag. Hauptsache du gibst ihm nicht zu viele Sachen durcheinander. Am Anfang nur eine Sorte und dann nach paar Tagen was neues
Wenns nicht grad am Abend ist, spielt es keine Rolle wann du was anbietest. Sonst kann es übernacht ein wenig Bauchweh geben. Also ich hab z.B. mit Obst angefangen, das ging gut
Mit Beikost fängst du ganz langsam an.
Als erstes wird der Mittagsbrei ersetzt:
1.Woche: Reiner Gemüsebrei. In den ersten Tagen sind es nur einige Löffel, bis zum Ende der Woche steigerst du die Menge auf 90g-100g
2.Woche: Zu den 100g Gemüsebei fügst du 50g Kartoffeln dazu. Dazu 10g Butter oder einen Teelöffel Öl. Maiskaimöl ist sehr gut verträglich.
3.Woche: 100g Gemüse, 50g Kartoffel und 30g mageres Fleisch + Öl und ein bisschen püriertes Obst (erleichtert die Eisenaufnahme vom Fleisch)
Im 7. Monat kannst du dann den Abendbrei anbieten (Milch+Getreide (Hirse, Dinkelgrieß, Haferflocken)
Im 8. Monat kannst du dann den Nachmittagsbrei anbieten (Gereide + Obst)
Kann man machen, ist aber umstritten und nicht allzu sinnvoll.
Man führt das Kind zunächst an eine herzhafte Mittagsmahlzeit heran, damit die Eisenversorgung früh gesichert ist.
Steht der Gemüse-Kartoffel-Fleisch Brei, kann man dann natürlich Apfel/Birne in pürierter Form als Nachtisch hinterher füttern.
Sollte man aber nicht, da Obst viel süßer ist. Fängt man mit Obst an, dann kann es passieren, das das Kind die Gemüsemahlzeiten nicht mehr ist :-)
Man fängt normalerweise mit Karottenbrei an. Den fütterst Du ein paar Tage, um zu sehen, ob das Kind diese Gemüsesorte verträgt. Dann nimmst Du zu den Karotten ein zweites Gemüse dazu (Karotten/Fenchel z.B.). Wenn auch dieses Gemüse vertragen wird, kommt immer wieder eine neue Sorte dazu.
So erkennst Du gleich, wenn mal eine Sorte nicht vertragen wird.
Sobald es dann möglich ist, kommt zum eh schon bekannten Gemüse eine Fleischbleilage dazu (Gläschen mit Karotte, Kartoffel und Rindfleisch z.B.).
Auch hier immer wieder nur 1 Sorte, damit man sehen kann ob es vertragen wird.
Ersetze zu erst mal 1 Mahlzeit mit dem Gläschen (Mittags), und dann langsam immer mehr.
Nachmittags kannst Du dann auch mal einen "Snack" mit Obstbrei anbieten.
Fange aber nicht all zu früh mit Obst an, da Obst natürlich viel süßer ist und es passieren kann, dass das Kind dann kein Gemüse mehr mag.
Und so arbeitest Du Dich durchs Sortiment.
Auf den Gläschen steht immer genau oben ab welchem Monat was gefüttert werden kann. 4 = ab dem vollendeten 4. Monat, also Anfang 5. Monat.
Für die fertigen Gläschen spricht, dass sie unter optimalen Bedingungen gekocht werden (= Vitamin - und Nährstofferhaltend)
Es lebe die Gläschenindustrie :)
ich habe immer alles selber gekocht, geht genauso und kostet nicht mal die Hälfte
Geh nach deinem Gefühl... biete immer mal richtiges Essen an. Meine sind dann seht schnell auf selbstgekochtes umgestiegen und wollten keine Milch mehr
War bei mir genau so. Ich hab es auch einfach so gemacht wie ich es dachte und wie meine Tochter es angenommen hat. Ich hab alles mögliche eingekocht und eingefroren und die über die Hälfte hab ich garnicht gebraucht, da die Maus ziemlich schnell das wollte was wir essen. 😂
Ich will die Milch nicht komplett ersetzen das hast du falsch verstanden nur wann ich die nächsten Breie anbieten soll in welchem Zeitabstand