Badheizkörper elektrisch in Betrieb nehmen?
Ich habe einen Badheizkörper gekauft (die typischen mit den schlanken weißen rohren die man als Handtuchwärmer verwenden kann) und dazu einen elektrischen Heizstab mit 300Watt. Der Heizkörper wird ausschließlich elektrisch betrieben ohne Anschluss an eine Zentralheizung o.ä.
In den technischen Details des Heizkörpers ist ein Füllvolumen von 4,80L angegeben. Die Anleitung gibts leider zu dem Thema sonst nichts her.
Ich habe folgende Schritte unternommen: - den elektrischen Heizstab unten rechts reingedreht - unten links und oben rechts mit einen 1/2 Blindstopfen verschlossen - oben links ein 1/2 Entlüftungsventil reingeschraubt und es im offenen Zustand belassen - den Heizkörper habe ich mit 4L destiliertem Wasser aufgefüllt (bei 4,8L Gesamtvolumen) - Strom angemacht und gewartet bis es sich aufheizt
Bis zu diesem Moment funktioniert auch alles wunderbar, der Heizkörper wird nach ca. 5 Min richtig warm, es tritt aber über das Entlüftungsventil oben kein Wasser aus und es passiert sonst nichts. Die obersten 3 Rohre bleiben relativ kalt da dort anscheinend kein Wasser ist. Soll ich jetzt noch mehr nach und nach solange Wasser hinzufügen bis oben das überschüssige austritt und dann das Ventil zudrehen?
Mir ist der weitere Vorgang nicht ganz klar, in welchem Moment es in Ordnung ist das Entlüftungsventil zu schließen und damit den Heizkörper zu "versiegeln". Ich gehe davon aus dass beim offenen Entlüftungsventil das Wasser von innen den Heizkörper auf dauer angreift und zu Rost führt. Ist ein Überdruckventil nötig? Der Heizkörper hält Drucke bis zu 13bar aus.
Über eine Step-by-Step Anleitung wäre ich sehr dankbar!
1 Antwort
Zu wenige Infos um vernünftige Antworten geben zu können.
Hat das Ding einen Temperatureinsteller und einen Temperaturregler?
Schaltet die Heizung ab einer unteren Temperatur ein und ab einer oberen aus? Welche Temperatur soll dieses Teil denn so erzeugen, und das rund um die Uhr, also auch rund um die Uhr 300 Watt Stromverbrauch?
Okay, du musst natürlich soviel Wasser einfüllen bis es oben am Überlauf raus läuft. Dann oben offen lassen, einschalten aufheizen lassen und alles Wasser was oben raus kommt abwischen. Wenn die Heizung abgeschaltet hat, kannst du oben die Entlüftung zudrehen, denn mehr Wasser kann ab dann nicht mehr austreten, weil die Abschalttemperatur erreicht wurde und somit die Längenausdehnung vom Wasser ihr Maximum erreicht hatte.
Das alles sollte aber in der Beddienungsanleitung zu lesen sein, sonst taugt das Zeugs, bzw die Beschreibung nichts.
Wird wohl wieder China-Import sein, da hat man sich die Übersetzung und sinnvolle Bedienungsanleitung schreiben gespart.
Wie hast du das gemessen? 90 Grad außen an den Rohren? Das wäre extrem wärmer als normale Heizkörper. Besteht eventuell Verbrennungsgefahr?
Handtuchwärmer machen nicht so warm. Das soll mehr eine elektrische Badheizung sein. Okay, wenn du das vernünftig gesteuert bekommst, wird dich das zufrieden stellen.
Das mit den 90° stand in einem Datenblatt, kann aber auch sein dass es nur so eine Art Notabschaltung ist wenn mal das Wasser wegsickert...Ansonsten wird der Heizkörper an der Oberfläche max. 65° warm, ist jetzt seit ein paar Stunden an.
Danke für deine Antwort!
Die Heitpatrone hat 300 Watt und ist ohne eingebauten Thermostat, ich schätze mal aber dass wie bei allen Heizpatronen sie eine Sicherungsabschaltung ab einer bestimmten Temperatur hat (,mit Bimetall-Schalter schätze ich mal...). Ein und ausschalten werde ich sie über eine selbstprogrammierte Hausautomatisierungsteuerung, daher Thermometer im Bad misst die Temperatur und gibt es an das System weiter, dort wird dann je nach gewünschter Temperatur die Heizung entfernt ein/ausgeschaltet. Soweit so gut, das ist weniger mein Problem.
Der Heizkörper ist von einem türkischen Hersteller, sieht aber meiner Meinung nach für das Geld wertig aus, viel mehr erwarte ich von so einem Heizkörper auch nicht:
http://www.copa.com.tr/en/towel-radiators/montania-towel-radiators.html
Die Anleitung beschränkt sich halt auf die allgemeine Montage.
Dazu muss ich sagen dass ich nicht in Deutschland lebe und hier die Auswahl wesentlich geringer ist, dafür sind die Stromkosten auch so niedrig dass mit Strom heizen nicht so sehr ins Gewicht fällt wie in DE.
Ich habe gerade herausgefunden dass sich der Heizstab bei 90° von selbst abschaltet.