Auf welchem Abschnitt des Jakobsweg ist die Landschaft am schönsten und unberührtesten?

5 Antworten

Es gibt immer wieder landschaftlich besonders schöne (unberührte eher weniger) Strecken. Mir hat es besonders in Galicien gefallen und ganz zu Anfang, um den Somport-Pass.

Aber je nachdem wann Du läufst, wirst Du eher nicht alleine unterwegs sein...

Sehr viel weniger begangen und streckenweise auch wunderschön ist der Küstenweg, vielleicht wär das ja eher was für Dich.

Wirklich unberührte Natur zu finden, ist in Mitteleuropa nicht so einfach. Landschaftlich wunderschöne Abschnitte gibt es sowohl entlang der klassischen Route als auch auf dem Küstenweg. Und "Durststrecken" leider auch immer wieder!

http://www.blog-jakobsweg.eu

Guten Weg! Geolina

Einen Überblick über die ausgeschilderten Pilgerrouten nach Santiago de Compostela bietet: Wege der Jakobspilger (Routenbeschreibungen).

1980 begann der spanische Priester Elias Valiña Sampedro, den Camino Francés in Nordspanien mit gelben Pfeilen zu markieren und für den Aufbau eines Herbergsnetzes zu sorgen, nachdem er zuvor eine Doktorarbeit über die historischen und kirchenrechtlichen Grundlagen des Weges vorgelegt hatte. Zugleich nahmen namhafte wissenschaftliche Kongresse und Ausstellungen (u. a. München 1984, Gent 1985) die europäischen Dimensionen der Pilgerfahrt nach Santiago de Compostela in den Blick. Die wachsende Popularität des Weges war für den Europarat Anlass, sich ebenfalls dem Thema zu widmen. Seine Deklaration von Santiago de Compostela (23. Oktober 1987) erhob die Wege der Jakobspilger in Europa zur ersten europäischen Kulturstraße (Council of Europe Cultural Route). An Behörden, Vereine und Einzelpersonen erging die Aufforderung, "die Pilgerstraßen nach Santiago in ganz Europa zu kennzeichnen und zu identifizieren". Zwei internationale Kongresse, die der Europarat im Oktober 1988 mit der Deutschen St. Jakobus-Gesellschaft auf Schloss Schney bei Bamberg und im September 1989 mit dem Centro Italiano di Studi Compostellani in Viterbo veranstaltete, lieferten verbindliche Grundlagen für eine Ausweisung der Routen. So betonte die Abschlusserklärung des Kongresses auf Schloss Schney "mit Nachdruck die Notwendigkeit einer streng wissenschaftlichen Identifikation der historischen Wege nach Santiago, namentlich diesseits der Pyrenäen, sowie der weiteren Spuren dieses Kultes, die sich auf schriftliche und ikonographische Dokumente wie auf Nachforschungen im Gelände stützt". Die Erklärung hob hervor, dass dies eine "unabdingbare Voraussetzung für deren Revitalisierung" sei.

Während des Kongresses auf Schloss Schney konnten die Mitarbeiter des Inventars historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS) bereits umfangreiche und fachlich fundierte Wegeprojekte für die Schweiz vorstellen. Der Schwabenweg von Konstanz nach Einsiedeln und seine Weiterführung zur Rhone gehörte nach dem "Camino Francés" und der Via Podiensis zu den ersten ausgeschilderten Wegen der Jakobspilger.

In Frankreich basiert die Wiederherstellung des Wegenetzes auf einem komplexen System von Klassifizierungen, die das Centre d'études compostellanes in Paris in den 1980er Jahren eingeführt hat.

Wir lieben die Natur und "unberührte" Gegenden.. doch sobald "alle" dort waren, sind sie nicht mehr unberührt. Daher suche ich mir meine Wege selbst und achte darauf, sowenig Menschen wie möglich zu begegnen und so wenig Spuren wie möglich zu hinterlassen. (der unberührten Natur zuliebe)

Auf dem Anfang des Jakobsweg in den französischen Pyrenäen ist der Jakobsweg am schönsten, jedenfalls für mich. Ich bin diese Strecke schon dreimal gewandert und war immer von der unberührten Natur fasziniert. Eindrücke hiervon kann man hier nachlesen http://www.kloster-aktuell.de/jakobsweg/ Ein schönes Erlebnis wünscht Janine

Hallo,

mit dem "am schönsten" ist das so eine Sache. Die Geschmäcker sind da unterschiedlich. Der Eine mag lieber Berge, der Andere findet weite Landschaften schöner. Am unberührtesten ist aber zweifellos der Bereich zwischen Belorado und Leon. Abgesehen von den wenigen Orten an der Srecke ist es flach und menschnleer. Schau Dir mal meinen Reisebericht auf http://www.armin-emmerich.de/jakobsweg an. Hier bekommst Du auch einen Eindruck über die unterschiedlichen Landschaften. Schönen Gruß aus Dortmund Armin