Asus Eee-Pc lädt nicht mehr

2 Antworten

Wirst es kaum glauben wollen, aber meistens wird ab Fabrik bereits dafür gesorgt dass einige Zeit nach Garantieablauf irgendwas beabsichtigtes kaputt geht, weggeworfen werden soll, damit man was neues kauft.

Nennt sich geplante Obsoleszens. Kannst dir ein Video bei Youtube anschauen das unter dem Namen Kaufen für die Müllhalde von ARTE gedreht wurde.

In Laptopakkuteilen sind nicht nur Ladeelektronik für die Li-Zellen eingebaut, sondern auch Mikrocomputer die man wie gewünscht so programmieren kann, dass es mit der geplanten Obsoleszens funktioniert. Drucker sind genau solche Kandidaten, ist im Video zu sehen.

Die wollen dass du wieder einiges Geld aus gibst, dir einen neuen Akkupack kaufst. Habe hier drei Notebook's rumstehen, bei denen alle der Akkupack kaputt ist, obwohl die Li-Ionenakkus noch funktionieren.

Ist also kein Zufall, sondern Absicht. Nur, ich kaufe keine Ersatzakku, gebe kein Geld aus, betreiben die am Stromnetz ;-)

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – über 40 Jahre Instandhaltung, Reparaturen

Wenn sich das Gerät nicht einmal mehr bei gestecktem Netzteil mehr einschalten lässt, ist entweder das Netzteil defekt oder die Anschlußbuchse am Gerät selbst. Dürfte also nicht unbedingt was Großes sein...

Ist die Anschlußbuchse am Gerät OK oder wackelt sie auffällig? Hier liegt oft der Fehler: Wackelnder oder abgebrochener Pin. Meist hilft hier ein einfaches Nachlöten der Buchse bzw. Tauschen. Das Problem liegt nur darin, dass Du dazu das Gerät meist komplett zerlegen musst und hier dann viele die Finger davon lassen bzw. das Gerät dabei (spätestens beim Zusammenbau) einen Treffer abkriegt.

Strukturiert arbeiten, Schrauben sortieren und nicht einfach nur auf einen Haufen schmeissen und ggf. vor jedem Schritt ein Digitalfoto machen... dann klappts meistens!

Viel erfolg!