Asbestpappe unschädlich machen?

3 Antworten

Grundsätzlich sind ALLE Asbestfasern schädlich. Die Aussage, dass die Fasern besonders klein und dünn werden müssen und dies unwahrscheinlich sei ist falsch.

Wenn ich es richtig verstanden habe, handelt es sich lediglich um eine Kante, wo der Bodenbelag noch liegt und die Asbestpappe mit raus schaut. Sollte dies der Fall sein, könnte man die Kante tatsächlich provisorisch mit Klebeband abdichten. Feuchtes Wischen aller Oberflächen bindet zudem die Fasern. Keinesfalls sollte ein handelsüblicher Staubsauger zur Reinigung verwendet werden.

Wenn es jedoch möglich ist, den Raum bis eine Fachfirma kommt nicht zu betreten, würde ich dies vorziehen. Die Tür kann auch von außen mit Klebeband abgedichtet werden, um eine weitere Verbreitung der Fasern in andere Räume zu vermeiden.

Liebe Grüße

Marie von IVARIO

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Fanilein 
Beitragsersteller
 13.12.2024, 17:09

Vielen Dank für Ihre Antwort. Wir hatten die Probe auch bei Ihnen analysieren lassen. Es handelt sich tatsächlich um eine Abrisskante, bei der die Pappe unten rausschaut.

So wild ist das alles nicht.

Bei Asbest sind es die spitzen Fasern, die sich in die Lunge picken könnten. Sind die Fasern in der Erde machen sie gar nichts mehr. Schlimm war es früher für Arbeiter in der Fabrik, die diese Platten herstellte und sie zuschnitt. Die hatten damals nicht mal Masken an.

Wenn ihr die Kellerzimmertür mit nem feuchten Laken abdichtet, über die Tür hängen, kommen keine Fasern ins Haus. Saugen und Kleidung sofort entsorgen oder in die Waschmaschine. _ Alten Boden mit Maske entfernen. Und den Boden in Plane einpacken und zum Kontainerdirnst hinbringen, ist preiswerte Entsorgung.

Bei meinem Sohn deckte ne Dachdeckerfirma den Anbau neu. Der Dachdecker bot von sich aus an, die Platten am Boden zu stapeln. Mein Sohn könne sie lieber selber und preiswerrt beim Kontainerdirnst abgeben, als wenn die Dachdeckerfirma sie entsorgen würde. _ So haben sie es gemacht.

Reden wir jetzt von Pappe, die bereits rausgerissen wurde oder von einem Bodenbelag?

Bei Ersterem: Hierfür gibt es extra Müllbeutel z.B. Asbest-Gewebesack, 70 x 110 cm, Druck Asbest : Amazon.de: Baumarkt (keine Empfehlung, lediglich ein beliebiges Beispiel)

Bei Zweitem: Wie muss man sich die ausgefransten Ränder vorstellen? Sind diese irgendeiner periodischen Belastung ausgesetzt? (z.B. jemand schleift seine Füße beim Gehen über diese Fransen) Von alleine Lösen sich die Fasern nicht. Hierfür ist eine Belastung/Bearbeitung notwendig. Wenn ihr also dort keine Berührung habt, müsst ihr auch nichts machen. Klebeband auf halte ich nicht für sinnvoll. Belästete Flächen werden, wenn eine Gefahr zur Faserlösung besteht, üblicherweise großflächige mit dichter Folien abgeklebt, so dass der Kleber bzw. die Klebestreifen auf sicheren Untergrund luftdicht abbinden kann. Bei Fransen ist dies nicht gegeben.


Fanilein 
Beitragsersteller
 13.12.2024, 12:41

Beides. Es gibt einen Bodenbelag und darunter liegt die Pappe. Von beidem wurde ein Teil bereits rausgerissen. Danke für die Info, dann bin ich jetzt etwas beruhigt. Da ich den Raum seit der Probenahme nicht mehr betrete und wenn, dann nur mit Maske, gibt es keine mechanische Belastung/Abrieb auf der Pappe.

Asardec  13.12.2024, 12:55
@Fanilein

Ohne jetzt Angst schüren zu wollen (ich persönlich halte Asbest für weit weniger Gefährlich, da ja Asbest nicht pauschal Probleme verursacht, sondern nur wenn die Fasern besonders klein bzw. dünn werden), aber wenn du schon eine Maske trägst, wechselst du auch nach dem Verlassen des Raum die Kleidung und Schuhe? Wenn nicht, dann kannst du auch die Maske weg lassen.

Die Wahrscheinlichkeit das sich Asbest löst und dann auch noch so dünne Fasern Bildet, das diese Lungengängig werden ist eher gering. Vor allem wenn man in dem Raum kein Staub aufwirbelt.

Fanilein 
Beitragsersteller
 13.12.2024, 13:29
@Asardec

Bei der Probenahme habe ich Schuhe und Kleidung gewechselt, ja.