Architektur Epoche Merkmale

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Du - ecomio:

Beim ersten Drüberlesen über Deine Frage habe ich mich (ein bissl) geärgert, so in dem Sinn, wie der andere Kommentar ... "ja google doch nach" ... auch schreibt.

Aber - genauer betrachtet - ist Deine Frage "gar nicht einmal so blöd"!

Abgesehen vom zeitlichen Unterschied zwischen den beiden von Dir zum Vergleich gestellten "Epochen", ist doch die anscheinende Ähnlichkeit der Stile in deren Rückgriff auf frühere Baustile gegeben.

Jetzt kommt´s aber (und ich schreib´ das aus dem Handgelenk fast ohne nachgoogeln): Beim Historismus wollte ein zu neuem Selbstbewusstsein gekommenes Bildungsbürgertum einen künstlerischen Universalanspruch stellen und baute dementsprechend.

Der Karlsruher Baudirektor Heinrich Hübsch stellte die bekannte Frage "In welchem Style sollen wir bauen", ein geflügeltes Wort, das zum Motto für den ganzen Historismus gelten kann.

Die Postmoderne hingegen wendet sich nicht - wie der Historismus vom Klassizismus - von der Moderne an sich ab, sondern versucht deren postulierter Gesichtslosigkeit und internationaler Ununterscheidbarkeit entgegenzutreten, indem sie die Gebäude "sprechen" lässt

Robert Venturi bringt zwei Beispiele:

1.) Die Ente (the duck)

2.) Der dekorierte Schuppen (the decorated shed)

http://farm4.staticflickr.com/3214/3074464717_e48e41aa5e_m.jpg

Ich kann mich an einen Vortrag von Venturi (ca. 1982) erinnern, wo er mit der Bewunderung der europäischen "redenden" Architektur (duck - spricht für sich selbst) anfing, und die gesichtslosen amerikanischen "Schuppen" beklagte, gegen die er mit losgelösten bedeutungstragenden Dekorationen anzugehen vorschlug. (Sein Beispiel: Früher lernte man eine Stadt durch das Betreten derselben kennen, heute fährt man in einem Autobahnring daran vorbei. Daher muss sich eine solche Stadt mit einem Megazeichen nach außen weithin sichtbar zu erkennen geben.)

Das ist jetzt nur ein kleiner Gedankenanstoß. Viel Erfolg bei der weiteren Auslotung des Themas!

Historismus orientiert sich vermehrt an "klassischen Vorbildern " und entsprechenden übrlieferten Formen-sprachen, und versucht diese zu variieren, aber zu bewahren

wohingegen die sogn. "Postmoderne"

eher dekonstruierend arbeitet, also einen Stilmix betreibt, gängige Vorstellungen in Frage zu stellen versucht und Architektur unter dem Einfluss gängiger zeittypischer Medien und darin transportierter Sichtweisen inhaltlich wie optisch zu verändern beabsichtigt, (leider ohne wichtige, relevante, soziale Lebensaspekte und grundsätzliche Kritik an fremdgeleiteter "Baukunst" an zu sprechen oder war zu nehmen, zumeist)

Google mal unter den Begriffen. Der Historismus ahmt nach, die Postmoderne spielt mit Zitaten.