AMD Ryzen 5 3600 Mainboard Empfehlung?
Ich möchte meinen Desktop-PC aufrüsten und habe mich für den AMD Ryzen 5 3600 als Prozessor entschieden. Nun hatte ich das Asus Prime X570-P als Mainboard rausgesucht. Ich habe jedoch viel recherchiert und die B450 und X470 Modelle werden ebenfalls oft empfohlen und sind billiger.
Daher meine Frage: Was spräche für und was gegen das X570-P? Wann und inwiefern würde ich von den PCIe 4.0 Anschlüssen profitieren? Lohnt es sich überhaupt?
Ich würde mich freuen, würdet ihr abstimmen, wofür ihr euch entscheiden würdet und wieso.
14 Stimmen
9 Antworten
Was spräche für und was gegen das X570-P?
Für das Board spricht die recht gute Spannungsversorgung für die CPU, zwei m.2 Keys und PCIe 4.0 - dagegen eigentlich alles andere, gerade angesichts des Preises. und besonders auch der Lüfter.
Letztendlich bietet das Board für seine 170€ eigentlich nur Dinge, die du nicht brauchst. Die CPU braucht 60W, Spannungsversorgung ist relativ egal. M.2 ist nett, aber sofern du das nicht aus optischen Gründen willst, hat auch eine sündhaft teure PCIe 4.0 SSD in der Praxis kaum merkliche Vorteile gegenüber einer SATA SSD.
Und PCIe 4.0 ist eigentlich auch relativ nutzlos, solange du keinen hohen Datendurchsatz für SSD Speicher brauchst bzw. wohl eher willst (ohne 10GbE LAN sowieso recht nutzlos, wo will man denn mit 5GB Daten je Sekunde hin?).
Ich würde an deiner Stelle ein MSI B450 Tomahawk Max (98€) oder B450-A Pro Max (87€) nehmen, die sind mehr als ausreichend, haben auch einen M.2 Key, wenn du den 3600 nicht in absehbarer Zeit durch mindestens einen Zwölfkerner ersetzen willst passt das.
Ich glaube für den 3600 ist ein B450 Board Perfekt. Ich habe einen R7 3700X und ein X570 Gigabyte Aorus Master. Das habe ich aber nur deswegen, weil der 3700X bei mir nur vorübergehend Platz hat, bis ich endlich meinen langersehnten R9 3950X bekomme. Und wer CPUs wie den 3900X und 3950X hat sollte schon ein X570 Mainboard haben. Schon allein um sicher zu gehen, dass es die Spannungswandler auch auf die Dauer mitmachen. Ich bin mir zimlich sicher, wenn ich den 16 Kerner übertakte, was ich auch machen werde, da wären die Spannungswandler eines B450 Board Haushoch überlastet.
Hallo,
ich würde das MSI B450 Tomahawk Max nehmen. Das Board kostet nicht zu viel und braucht kein BIOS Update.
PCIe 4.0 brauchst du nicht unbedingt, der Mehrwert ist nicht sonderlich hoch.
LG
ich habe selbst ein B450 Mainboard für meinen Ryzen 5 3600.
Wann und inwiefern würde ich von den PCIe 4.0 Anschlüssen profitieren
Prinzipiell sobald du ein weiteres Gerät einbaust welches PCIe 4.0 unterstützt, zum beispiel eine neuere NVMe SSD. Die kann dann etwas Schneller Lesen und Schreiben.
Ich wollte mir dazu eine Samsung 970 Evo Plus holen. Macht das dann einen merkbaren Unterschied bei X570 oder B450?
DU solltest aber auf jedem Fall zu einem Ryzen 3 Ready board greifen, sonst benötigst du ein BIOS update. Ich würde das B450 Tomahawk MAx empfehlen
Ich hätte mir dazu eine Samsung 970 Evo Plus geholt. Kann ich die mit dem B450 nutzen? Würde sich das lohnen?