Altes Tischgestell für neue Tischplatte?
Gibt es bei Tischgestellen aus Metall eine Belastbarkeitsgrenze?
Wir haben vom vorherigen Tisch folgendes Gestell: https://www.otto.de/p/forte-tischbein-in-schwarz-metall-71x70-3x19-2cm-bxhxt-S0FB90M1/#variationId=S0FB90M1PAO2
Und würden diese mit folgender Platte (200cm) versehen: https://www.xxxlutz.de/p/valdera-tischplatte-wildeiche-massiv-eichefarben-002730000904
Hält das unser vorheriges Gestell aus oder benötigen wir ein neues?
2 Antworten
Das sollte stabil genug werden für einen Esstisch.
Die maximale Belastbarkeit kann verschiedene Ursachen haben. Die größte Labilität geht von der Diagonalsteifigkeit aus. Die Metallplatten zum Anschrauben der Tischplatte oben sehen nicht sehr robust aus. Die vertikale Gewichtsbelastung sollte mit der neuen Tischplatte jenseits der 100kg haben, aber die Seitenstabilität könnte schwach ausfallen. Tatsächlich kommt es sehr auf die Verschraubung der Beinbügel mit der Tischplatte an.
könnt ihr machen , gar kein problem ; ihr hab zwei stahl-U-füsse ; die halten doppelt soviel aus;
zum anschrauben die schrauben nicht zu kurz wählen
das gestell hält mehr aus und die alte tischplatte auch ,
es wird um die durchbiegung gehen als punktlast in der mitte der tischplatte;
wenn man sich dort hinstellt und die platte sich durchbiegt , dann können die tischfüsse nach aussen wegklappen
aber 40 kg ist sehr untertrieben , das hält mehr aus und der neue tisch noch mehr;
bin schreinermeister
Super danke, du hast uns sehr geholfen! :)
Wofür steht dann die "Belastbarkeit maximal" beim alten Tisch, wenn dort "nur" 40kg steht? Ist das bezogen auf die Platte selbst? Der alte Tisch ist der hier und ist vermutlich halb so schwer wie die neue Platte. https://www.otto.de/p/forte-esstisch-breite-140-cm-C1165116300/#variationId=1165116500