Allgemeiner Justizvollzugsdienst, Einstellungstest in Hessen.

1 Antwort

Habe folgendes gefunden:

•Der Einstellungstest für einen Justizvollzugsbeamten dauert zwei Tage, wobei Umfang, Inhalt und Schwierigkeitsgrad von dem jeweiligen Bundesland geregelt werden. Üblicherweise wird der Test jedoch so durchgeführt, dass nur die Bewerber für den zweiten Testtag zugelassen werden, die den ersten Prüfungstag erfolgreich gemeistert haben. Insgesamt setzt sich der Einstellungstest aus einem schriftlichen und einem mündlichen Prüfungsteil sowie einem Sporttest und einer psychologischen Untersuchung zusammen.•Der schriftliche Prüfungsteil beinhaltet immer einen Deutschtest. Hierbei werden Übungen zu Rechtschreibung und Grammatik gestellt, üblich sind zudem ein Diktat oder ein kurzer Aufsatz. Daneben wird gerne mit Lückentexten sowie Fragen zu Texten oder Zusammenfassungen gearbeitet, die das Textverständnis überprüfen. Im Zuge der Vorbereitung ist wichtig, die neuen Rechtschreibregeln zu wiederholen, da diese als Maßstab für die Leistungsbewertung dienen.•Ebenfalls Bestandteil des schriftlichen Prüfungsteils ist der Wissenstest, der sich aus Fragen zur Allgemeinbildung und einem Mathematiktest zusammensetzt. Der Mathematiktest konzentriert sich dabei auf Aufgaben im Zusammenhang mit den Grundrechenarten, Prozent-, Bruch- und Zinsrechnungen sowie Dreisatz, so dass er mithilfe des Schulwissens gut lösbar ist. Die Fragen zur Allgemeinbildung werden meist als Auswahlfragen gestellt, Themenschwerpunkte sind Politik, Geschichte und Wirtschaft, üblich sind jedoch auch Fragen aus anderen Bereichen wie Geographie, Biologie, Kunst, Kultur oder Sport. Berufsbezogene Fragen werden eist nur in einfacher Form gestellt, dennoch sollte sich der Bewerber im Zuge des Vorbereitung mit den Grundbegriffen und Grundlagen des Strafvollzugs vertraut machen und das aktuelle Zeitgeschehen mittels Fernsehnachrichten oder Tageszeitungen verfolgen.•Daneben sieht der schriftliche Testblock Konzentrations- und Logiktests vor. Hierbei geht es um die Überprüfung des logischen Denkvermögens, des räumlichen Vorstellungsvermögens sowie der Konzentrationsfähigkeit. Typisch in diesem Bereich sind Zahlenreihen, die vervollständigt werden müssen und Grafiken, die es zuzuordnen gilt sowie das Ziehen von Schlussfolgerungen oder Merk- und Schätzaufgaben. Für die Bearbeitung ist wichtig, sorgfältig, aber zügig vorzugehen, da meist nur ein kurzer Zeitrahmen zur Verfügung steht. Zudem kann es hilfreich sein, Aufgaben mit mehreren Antwortmöglichkeiten mithilfe des Ausschlussverfahrens zu lösen.•Die psychologische Untersuchung gleicht einem Persönlichkeitstests, das bedeutet, es geht in erster Linie darum, das Verhalten des Bewerbers in bestimmten Situationen sowie seine psychische Belastbarkeit zu untersuchen. Meist wird dazu mit Situationen gearbeitet, die der Bewerber entsprechend kommentiert. Insgesamt sollte der Bewerber versuchen, wahrheitsgemäß, jedoch unverfänglich zu antworten, das bedeutet, den Mittelweg zu wählen oder seine Aussagen durch teilweise oder manchmal zu relativieren.•Der praktische Testteil gliedert sich in einen Sporttest sowie ein Einzelgespräch und eine Gruppendiskussion. Im Rahmen des Sporttests werden unterschiedliche Disziplinen durchgeführt, zu denen beispielsweise ein Pendellauf, ein Langstreckenlauf oder Liegestütze und Klimmzüge gehören. Hierdurch werden Fertigkeiten wie Reaktionsvermögen, Kondition, Leistungsbereitschaft, Kraft und Schnelligkeit überprüft. Im Zuge der Gesprächsrunden werden Themen wie aktuelle Ereignisse sowie das Berufsbild erörtert, wobei nicht nur das Wissen, sondern vor allem soziale Kompetenzen wie Durchsetzungsvermögen, Ausdrucksfähigkeit, Motivation oder Urteilsvermögen von Bedeutung sind. Insofern ist es wichtig, dass der Bewerber aktiv zu den Gesprächen beiträgt, dabei jedoch die Grundregeln eines Dialoges beachtet

Vielleicht hilft das ja. Wünsche viel Erfolg!