ALDI Nord & Süd Logos?
Servus, ich hab mich gerade gewundert und gefragt, warum Aldi Süd eigentlich Süd mit auf jedem Logo hat, während Aldi Nord in keinem seiner vergangenen Logos Nord mit drin hat.
Ich weiß, Aldi wurde 1961 aufgeteilt, gab es dort einen Rechtsstreit wer den alleinstehenden Namen "Aldi" weiterhin benutzen darf?
Oder hat Aldi Süd bewusst das "Süd" mit in das Logo genommen um deutlich erkenntlich zu machen, das sie Aldi Süd sind?
Oder gab es auch mal ein Aldi Nord Logo mit "Nord" das man einfach nicht mehr (oder zumindest schwer) finden kann?
1 Antwort
Es gibt mehrere Theorien dazu:
- Historische Entwicklung: Aldi wurde ursprünglich als ein Unternehmen gegründet, das sich später in Aldi Nord und Aldi Süd aufteilte. Diese Aufteilung erfolgte nach einer internen Meinungsverschiedenheit zwischen den beiden Brüdern, die das Unternehmen führten. Aldi Süd könnte das Wort "Süd" in seinem Logo hinzugefügt haben, um sich klarer vom nördlichen Pendant zu unterscheiden, besonders im Süden Deutschlands.
- Markenstrategie: Aldi Süd und Aldi Nord verfolgen unterschiedliche Markenstrategien. Aldi Süd legt möglicherweise mehr Wert darauf, seine regionale Identität in seinem Logo zu betonen, während Aldi Nord sich auf das einheitliche Aldi-Logo konzentriert, um eine konsistente Markenwahrnehmung zu schaffen.
- Wiedererkennung und Regionalität: In südlichen Regionen Deutschlands könnte der Begriff "Süd" im Logo dazu beitragen, die Marke stärker regional zu verankern und die Wiedererkennbarkeit zu erhöhen. Es könnte eine bewusste Entscheidung sein, um sich stärker mit den Kunden in diesen Regionen zu identifizieren.
Obwohl diese Erklärungen plausibel sind, gibt es keine offizielle Stellungnahme von Aldi, die dies eindeutig bestätigt. Es zeigt jedoch, wie unterschiedlich zwei Unternehmen derselben Marke ihre Identität und ihr Marketing gestalten können.