AIO oder Custom Wasserkühlung?
Guten Abend,
ich rüste meinen PC immer Stück für Stück auf, darum habe ich mir Gedanken über meine Kühlung gemacht und bin entschlossen meinen Prozessor mit Wasser zu kühlen, ich möchte mir nach dem ich die Kühlung gekauft habe einen AMD Ryzen 7 5800x oder Ryzen 7 5800x3D. Mir ist wichtig das der PC nicht unangenehme Lautstärken erreicht darum entscheide ich mich für Wasserkühlung. Bei einer Custom Wasserkühlung würde ich ein Set von Raijintek für ca 200€ kaufen (nur Prozessor wird gekühlt) in Zukunft rüste ich auch die Grafikkarte auf und würde die dann auch wasserkühlen aber bei einer Custom Wasserkühlung ist man am Ende auch 300€ bis 400€ los und eine AIO ist im Bereich 100€ bis 150€.
Pc Spezifikation
Gehäuse : Kolink Observatory
Mainboard : Asus Rog Strix B550 F-Gaming Wifi II
Prozessor : AMD Ryzen 5 3600x (Standard Box kühler)
Grafikkarte : Nvidia GeForce Gtx 1660Super
Arbeitsspeicher : G.skill Aegis 16gb 3000mhz (Single Channel)
Netzteil : AeroCool 650 Watt
Festplatten : Kingston Fury Renegade M.2 2TB, Cruical 500gb SATA SSD
6 Stimmen
5 Antworten
Ich würde sagen AIO die sind günstiger sind von der kühlleistung aber genauso teilweise sogar besser aks eine Custom Wasserkühlung, Custom Wasserkühlung sind zwar Design mäßig weiter oben aber auch in Preis, wenn du deine GPU aber auch wasserkühlen willst würde ich die Custom nehmen allerdings darauf achten das du das system einfach erweitern kannst um such deine gpu zu kühlen oder du machst zwei getrennte loops, so hast du auch die Möglichkeit eine AIO für deine CPU zu nutzen und die GPU mit einer entsprechenden Custom Wasserkühlung, zwei getrennte loops würde ich dir da auch ehr empfehlen egal ob AIO und Custom oder beide Custom da die kühlleistung da besser ist als wenn du beides über ein loops kühlst
Hallo,
klar eine AiO für die CPU.
Alles andere würde zu einer größeren grundsätzlichen Umrüstungsaktion führen.
Angefangen vom Case.
Also ein Extended ATX wäre dann schon notwendig.
Hansi
Custom kostet mehr ,kann dafür auch mehr Leistung an Abwärme abführen.
die AIO ( alle Modelle) haben den signifikanten Nachteil das alles Kompakt zusammengebaut ist und bei Defekt man die ganze AIO Tauschen muss ( je nach Modell) . Bei der Custom ,musst nur das was Defekt ist Austauschen. Außerdem kann man die Custom auch Plattformübergreifend verwenden. Wenn man neues Verwendet kann man die Custom dann weiterverwenden.
So ne custom Wasserkühlung ist halt ziemlich aufwändig. Also wenn du sowas nicht schon mal vorher gemacht hast, wovon ich mal ausgehe, und auch niemanden hast der das schon mal gemacht hat, dann eher AIO. Ansonsten musst du dir erstmal Tutorials ansehen und selbst dann kann man noch viel falsch machen.
in Zukunft rüste ich auch die Grafikkarte auf und würde die dann auch wasserkühlen
Was ja bei einer AIO schonmal definitiv flach fällt Sigrun du dich nicht für die modulare AIO von Alphacool entscheidest.
Bei einer Custom Wasserkühlung würde ich ein Set von Raijintek für ca 200€ kaufen
Auch wenn Raijintek eher das untere Preissegment bedient, besser als eine 240mm AIO ist so ein Set allemal.
in Zukunft rüste ich auch die Grafikkarte auf und würde die dann auch wasserkühlen aber bei einer Custom Wasserkühlung ist man am Ende auch 300€ bis 400€ los
Um dein WaKü Set um einen GPU Block zu erweitern Soest du rechnen:
- Den GPU Block selbst mit 100-150€
- Einen weiteren Radiator, ... Je nach Größe so ab 50€
- 4 weitere Tubing fittings für 20-30€
und eine AIO ist im Bereich 100€ bis 150€.
Aber dafür kühlt sie nur die CPU und das auch noch schlechter als eine Custom Wasserkühlung selbst bei gleicher Radiatorfläche.
Pc Spezifikation
Gehäuse : Kolink Observatory
Das Gehäuse solltest du bei der Gelegenheit ebenfalls tauschen, idealerweise gegen eines das Platz für Radiatoren hat und diese nicht mit einer Glasplatte abwürgt.
Grundsätzlich gibt's da zu viel Auswahl an guten Gehäusen, eigentlich alles was airflow erlaubt und wo Radiatoren nicht mit sonstiger Hardware kollidieren.
Das lancool 215 von lian li zb ist da ganz gut, die Lüfterplätze oben sind aussermittig damit ein Radiator nicht mit dem Mainboard kollidiert und in der Front kann ein 360mm Radiator rein, das funktioniert auch in Kombination mit den 200mm lüftern. Oh und das Mesh in der Front ist ... Luftdurchlässig, ganz im Gegensatz zu Glas.
Anderer guter Kandidat wäre das Lian Li O11, das wurde praktisch dafür gebaut eine Custom WaKü zu beheimaten. Das ist auch nur viel Glas, aber nur da wo es dem airflow nicht im Weg ist.
Oder das Fractal Design Meshify, ein klassischer Aufbau ebenfalls mit den notwendigen Features um Radiatoren zu beheimaten.
Welches Gehäuse könntest du mir empfehlen?