Sorgt die KI dafür, dass der Beruf des Übersetzers ausstirbt?
Durch die KI kann alles mögliche in verschiedenen Sprachen übersetzt werden. Diese Programme werden immer weiter entwickelt. Kann es in Zukunft passieren, dass wir kein Übersstzer und Dolmetscher mehr brauchen?
13 Antworten
Nein, vor Gericht wird das noch Jahrzehnte dauern bis so etwas erlaubt ist. Da ist doch also noch mehr als genug Arbeit.
nee, die haben inzwischen ein digitales system, faxen nur noch in ausnahmesituationen :). Hat aber lang gedauert. Aber es gibt keine rechtsvorschriften was Übersetzer angeht, also entscheidet der Richter. Und da geht es nur noch drum ob sie sich dran gewöhnt haben.
Das ist wie mit autonomen Autos, die müssen nicht perfekt sein, sie müssen nur besser sein als Menschen.
Wie viele autonom fahrende Fahrzeuge haben aktuell die Zulassung um am deutschen Straßenverkehr Teil zu nehmen?
aktuell 0 weltweit. Ich denke bis ende des jahres einige tausend in den USA, 2026 dann zusätzlich noch massiv in china. Ich tippe jetzt einfach mal auf 2028 für europa, wir sind ja gern hinten dran und lassen uns abhängen. Fakt ist aber, es kommt, mit massivsten Auswirkungen auf die Arbeitswelt in quasi allen Branchen
Das ist nicht ganz richtig. Mercedes hat das schon einige Zeit.🤓
es gibt kein zugelassenes Level 4 system aktuell. Mercedes hat so ne beschnittene 3,5 Zulassung :-). Unter Idealbedingungen mit Minimalgeschwindigkeit auf bestimmten Autobahnabschnitten.
hochautomatisiert ist nicht autonom. Autonom beginnt ab Level 4. Dort ist Tesla die einzigen die das vermutlich dieses Jahr lizenziert erreichen weil Musk mal wieder gezockt hat bis zum geht nicht mehr, praktisch das meiste der Entwicklung bis FSD11 weggeworfen hat und mit FSD12 einen AI Only Ansatz fährt. So etwas hat sich kein anderer getraut und scheinbar funktioniert es, dadurch sind alle anderen aber mind. 2 Jahre hinter Tesla und das ist enorm.
Nichts desto trotz, wir werden vermutlich ab Frühling die erste Robotaxiflotte in Florida und nach ner kurzen Testphase landesweit (im Gegensatz zu Waymo braucht Tesla kein Pretraining der Fahrwege). Ich bin im herbst letztes Jahr noch von Lebel 4 in Californien und Texas ausgegangen, durch Trump kann ich mir aber auch die Bundesweite Lizenz vorstellen jetzt (zumindest wenn er sich nicht zu schnell mit ihm zerfetzt :-)).
Das wird in Deutschland niemals passieren. Es gibt auch immer noch Lokführer, sogar in U-Bahnen, die 100% autonom fahren könnten.
Ja, das ist wahrscheinlich. Also komplett wegfallen werden die nicht, aber der Bedarf wird deutlich zurückgehen.
Mittelfristig eventuell schon. Aktuell ist KI aber noch nicht so gut, dass man sich auf die Übersetzungen zu 100% verlassen kann. Bei wichtigen Sachen muss immer noch ein Mensch prüfen. Womit KI vorläufig eher ein Werkzeug ist, das bei Übersetzungen hilft.
Das Aufgabengebiet "übersetzten" ist breit gefächert.
Für den alltagsgebrauch mag " übersetzten" ausreichen.
Ich sehe aber nicht das die "KI" in absehbarer Zeit den Dolmetscher überflüssig machen würde.
Das geht schon los damit das ein Dolmetscher die Korrektheit seiner Arbeit mit Stempel und Unterschrift bestätigt, bis die "KI" soweit ist braucht es noch eine Weile.
Kein Fofokopierer dieser Welt bestätigt heutzutage die Übereinstimmung zwischen Kopie und Original, um mal einen Vergleich herzustellen.
Bis die "KI" imstande ist mit regionalen Besonderheiten inder Aussprache, Tonfall und ähnlichem gerichtsfest umzugehen wird noch eine Weile Zeit vergehen.
Es mag sein Dolmetscher werden die "KI" nutzen um so schneller ein Ergebnis zu haben aber der demographische Wandel geht auch an dem Beruf nicht vorbei.
Nicht auszuschließen weniger Dolmetscher werden in Zukunft diegleiche Anzahl oder sogar deutlich mehr Übersetzungen machen.
Weil durch die Möglichkeiten sich im Alltag mit der "KI" zu verständigen steigt die Anzahl an zusammentreffen mit fremden Kulturen.
Was für zusätzliche Arbeit bei Dolmetschern sorgt.
Dies ist durchaus vorstellbar. Zumindes hierzulande ist es ja bereits so, dass an Übersetzern (insbesondere in der Literatur-, aber auch der Filmszene) stark gespart wird. (Mithin ein Grund, weswegen die Qualität merklich zurückgegangen ist, was außerordentlich bedauerlich ist.) Eine etwas unglückliche Entwicklung...
lg up
glaube ich nicht wirklich. Es wird sicherlich etwas länger dauern, aber keine jahrzehnte. Das ist wie mit autonomen Autos, die müssen nicht perfekt sein, sie müssen nur besser sein als Menschen.