Sicher durch den Winter: So machst Du dein Auto fit für die kalte Jahreszeit.
ANZEIGE: gesponserter Artikel

Langsam aber sicher wird es kälter, der erste Schnee fällt, und die eine oder andere morgendliche “Kratz-Aktion” ist bereits fällig. Der Winter ist für Fahrer und Auto eine besondere Herausforderung. Mit den sinkenden Temperaturen steigen Unfallrisiko sowie die Unannehmlichkeiten im Winteralltag. Höchste Zeit also, eine Checkliste mit Wintertipps aufzustellen! Wie mache ich mein Fahrzeug winterfest? Und wie kann ich mir den Winteralltag nicht nur sicherer, sondern auch bequemer gestalten?
Auf einem Blick: So mache ich mein Auto winterfest - Checkliste
- Auf Winterreifen wechseln
- Frostschutzmittel für Kühler- und Scheibenwaschanlage einfüllen
- Scheiben und Scheinwerfer reinigen und richtig einstellen
- Scheibenwischer prüfen
- Autobatterie checken
- Türdichtungen reinigen/einfetten und Türschlösser pflegen
- Lack pflegen
- Motoröl wechseln
- Winterausrüstung ins Auto packen
Wann soll ich mein Auto winterfest machen?
Grundsätzlich sollte das Auto bereits beim Einsetzen des ersten Frosts winterfest sein, andernfalls könnten Bußgelder drohen, wenn etwas passiert. Der erste Wintercheck sollte idealerweise im Oktober stattfinden. In diesem Monat wird es schon langsam kälter, aber der erste Frost hat noch nicht eingesetzt. Du hast dein Auto noch keinem Wintercheck unterzogen? Dann wird es höchste Zeit! Es empfiehlt sich, jährlich einen Servicetermin in der Werkstatt zu vereinbaren. Dabei können auch aufwändigere Arbeiten, wie ein Ölwechsel oder der Radwechsel, vom Fachmann erledigt werden.
Winterreifen
Getreu dem Motto „von O(ktober) bis O(stern)“ sollten die Winterreifen hoffentlich schon aufgezogen sein. Seit Oktober dieses Jahres gibt es in Deutschland eine neue Winterreifen-Regelung. Das bekannte M+S-Zeichen erfüllt nicht mehr die gesetzlichen Anforderungen für Winterreifen. Künftig sind ausschließlich Reifen mit dem Alpine-Symbol zulässig. Ausnahmen gelten nur für Reifen, die sowohl das M+S-Symbol als auch das Alpine-Zeichen tragen. Achte außerdem darauf, dass die Profiltiefe der Reifen ausreichend ist, um den nötigen Grip zu gewährleisten. Gesetzlich vorgeschrieben sind mindestens 1,6 mm.
Frostschutzmittel
Frostschutzmittel ist für das Auto im Winter essentiell. Besonders im Motor-Kühlwasser muss ausreichend Frostschutzmittel enthalten sein, da ansonsten ernsthafte Motorschäden drohen können. In der Regel wird dies in Werkstätten im Rahmen von Serviceterminen automatisch überprüft. Dennoch ist es sinnvoll, dies vor dem Winter noch einmal kontrollieren zu lassen.
Auch das Wischwasser sollte mit Frostschutzmittel versehen werden. Der frostbeständige Zusatz ist in Supermärkten und Tankstellen erhältlich und schützt vor Einfrieren.
Scheiben und Scheinwerfer reinigen und richtig einstellen
Für eine gute Sicht in der dunklen Jahreszeit sollten die Scheiben vor Winterbeginn gründlich von außen und innen gereinigt werden. Verschmierte oder schlierige Scheiben können bei tiefstehender Sonne die Sicht erheblich beeinträchtigen. Ebenso wichtig ist es, die Scheinwerfer zu reinigen und korrekt einzustellen. Falsch eingestellte Scheinwerfer können entweder die Fahrbahn nicht ausreichend ausleuchten oder den Gegenverkehr blenden – beides ist gefährlich.
Scheibenwischer prüfen
Alte, abgenutzte Wischerblätter können die Sicht stark behindern. Deshalb ist es sinnvoll, vor dem Winter die Funktion der Scheibenwischer zu überprüfen und gegebenenfalls die Wischerblätter zu ersetzen.
Autobatterie checken
Pannenursache Nummer eins im Winter sind laut ADAC defekte oder entladene Autobatterien. Daher solltest du die Batterie unbedingt vor Wintereinbruch in einer Werkstatt überprüfen lassen – besonders, wenn sie älter als fünf Jahre ist oder der Motor bei Kälte nur schwer anspringt.
Türdichtungen und -schlösser pflegen
Um eingefrorene Türen zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Türdichtungen zu reinigen und mit Gummipflege, Silikonöl oder Talkumspray zu behandeln. Das Mittel wird gleichmäßig aufgetragen und sanft eingerieben. Wenn die Türschlösser trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zufrieren, hilft ein Türschloss-Enteiser. Dieser sollte jedoch griffbereit außerhalb des Fahrzeugs aufbewahrt werden – zum Beispiel in der Handtasche oder Jackentasche.
Lack und Unterboden pflegen
Nässe, Kälte und Streusalz setzen Lack und Unterboden im Winter stark zu. Um das Fahrzeug vor Schäden zu schützen, sollte vor dem ersten Schneefall eine Wachsversiegelung in der Waschanlage durchgeführt werden. Die Wachsschicht schützt vor Korrosion und sorgt dafür, dass das Fahrzeug im Winter nicht rostet und weiterhin glänzt.
Motoröl wechseln
Mit sinkenden Temperaturen wird auch das Motoröl dickflüssiger. Rückstände im Öl und ein niedriger Ölstand können den Motor zusätzlich belasten. Ein rechtzeitiger Ölwechsel sorgt dafür, dass das Fahrzeug auch bei Kälte einwandfrei läuft.
Winterausrüstung ins Auto packen
Um auf alle Situationen vorbereitet zu sein, gehört die richtige Winterausrüstung ins Auto. Diese Dinge sollten nicht fehlen:
- Eiskratzer und Enteiser für vereiste Scheiben
- Schneebürste zum Entfernen von Schnee
- Starthilfekabel für den Notfall
- Warme Decke für unerwartete Situationen
- Streusalz oder Sand, um bei Glätte nachhelfen zu können
- Schaufel, falls das Auto einmal im Schnee stecken bleibt
Mit diesen Tipps bist du und dein Auto bestens für den Winter gerüstet!