Akustik oder E-gitarre?

Ich habe mit Gitarrenunterricht angefangen und wollte, jetzt da ich mir sicher bin, dass es etwas langfristiges ist, auch meine eigene Gitarre kaufen. Im Unterricht habe ich sowohl mit der E- als auch mit der Akustik Gitarre geübt. Beide fand ich auf ihre eigene Art sehr gut. Am Anfang habe ich noch sehr auf eine Akustik Gitarre tendiert, da ich selbst meist Country Musik höre und die Gitarre daher am ansprechenden fand. Ich nehme Gruppenunterricht und da mein Lehrer und Mitschüler alle E-gitarre spielen habe ich diese auch lieben gelernt. Von der Westerngitarre habe ich auch schon gelesen und finde diese auch nicht schlecht, allerdings habe ich diese halt noch nie ausprobieren können und müsste mich definitiv noch mehr einlesen um eine ordentliche Meinung bilden zu können. Viel weiß ich über diese noch nicht. Ich bin momentan sehr unentschlossen und hoffe irgendwie Ratschläge zu bekommen, welche ihr am besten für mich findet. Ich weiß am Ende muss das jeder selbst entscheiden und so aber ich hab wirklich keine Ahnung und mag beide sehr.

Ich habe kein wirkliches Ziel für die Gitarre, wir in einer Band zu Spielen. Ich plane also eher sie zur Unterhaltung und zum Spaß zu nutzen

Westerngitarre 43%
E-Gitarre 29%
Akustik Gitarre 29%
Gitarre, Gitarre spielen, Musikinstrumente, E-Gitarre, Instrument, Akustikgitarre, Westerngitarre, Instrument lernen
Kann man eine Westerngitarre..........?

............ mit Nylonsaiten bespannen?

Ich weiß nur, dass man keine Stahlsaiten auf Gitarren machen darf, auf die Mylonsaiten gehören, weil diese viel zu viel Zug haben und die Gitarre evtl sogar in Stücke reißen würde.

Aber wie sieht es aus mit der Westerngitarre, die schon für so eine Belastung ausgelegt ist, ihr Nylonsaiten zu verpassen?

Zur Erklärung:

Ich habe mehrere Gitarren, doch gerade bei den normalen Konzertgitarren mit dem 8-förmigen Korpus habe ich Probleme, sie auf den Schoß abzulegen.

Es klingt blöd, aber meine Brüste sind mir im Weg.

Wenn ich die Gitarre zwischen den Beinen ablege, also auf dem linken Bein die Wölbung habe, (blaue Skizze) geht es einigermaßen, aber da brauche ich einen längeren Arm für.

Wenn ich die Gitarre aber auf dem rechten Bein ablege, muss ich mich verdrehen um zu spielen und die Brüste sind auch im weg. (Rote Skizze)

Ich bräuchte quasi so eine Form, aber die habe ich noch nirgends gesehen:

Ich dachte daher an eine Westerngitarre, dessen Wölbung eher flach ist.

Auch das ist nicht so das Wahre, denn die obere Wölbung ist für die Brust ganz okay. Nur weiß ich nie wohin mit meinem Bein, denn genau da wo ich es als angenehm finde, ist der riesige Gitarrenbauch. Wenn ich den Bauch auf mein Bein stelle, (1), rutscht sie zum Einen runter und zum anderen ist mein Anschlag-Arm dann so weit oben und zum zweiten (2) sind meine Brüste hinter der Gitarre, womit sie noch ein Stück weiter von mir weg sind. siehe Bild.

Viel Geld habe ich nicht. Ich kann mir also nicht einfach irgend eine Custom Gitarre bauen lassen.

Daher dachte ich an eine Westerngitarre, die weniger gewölbt ist sodass man sie schön auf dem Schoß liegen hat. Nur Stahlsaiten mag ich nicht so sehr.

Oder gibt es noch eine andere Alternative?

Bild zum Beitrag
Gitarre, Gitarre spielen, Musikinstrumente, E-Gitarre, Instrument, Akustikgitarre, Westerngitarre
Gitarrenkauf: Wie löst ihr das?

Hallo! Ich halte derzeit Ausschau nach einem neuen Instrument, einer akustischen Gitarre. Ich bin dafür extra in die nächstgrößere Stadt gefahren und habe dort die zwei lokalen Musikläden aufgesucht, weil ich in meiner Heimat nicht fündig geworden bin..

Ich habe in den zwei Läden insgesamt fünf Gitarren angespielt (die halt für mich infrage kommen würden) und gehe ein wenig ratlos zurück.

In jeweil einem Laden hatte ich einen Favoriten (eine Merida und eine Fender), die mir jeweils gut gefallen haben.

Ich tendiere oft dazu, zu viel darüber nachzudenken, aber wie würdet ihr vorgehen, wenn ihr euch für eine der beiden Gitarren entscheiden würdet?

Für Freunde bin ich sowieso immer dabei, einen Fehlkauf zu machen, laut Internet muss ich sowieso mehr Geld ausgeben, nach Gegenüberstellung haben beide Vor- und Nachteile (etwa Fender: mit EQ, aber unsauber verarbeitet, Rückgaberecht (da große Kette), Merida: kein EQ, gut verarbeitet, kein explizites Rückgaberecht, da vor Ort Geschäft (zumindest nicht auf der Internetseite vermerkt), aber sehr viel besserer Service) und an den Klang kann ich mich nach den vielen Gitarren, die ich zwischendurch in den Händen hielt, immer schwer erinnern. Da bleibt ja eigentlich nur noch das Bauchgefühl...

Wie würdet ihr das machen, wenn ihr in mehrere Geschäfte geht und euch aber für eine Gitarre entscheiden möchtet?

Musik, Gitarre, Gitarre spielen, Musikinstrumente, Instrument, Akustikgitarre, Akkorde, Westerngitarre, Saiten, Band, Einzelhandel, Kaufberatung, musizieren, Instrument lernen
Welche Akustik-Gitarre: Harley Benton oder Epiphone oder...?

Hallo! Ich halte Ausschau nach einem neuem Instrument, weil ich mein Equipment aufbessern möchte. Nachdem meine langjährige Akustik-Gitarre kaputt gegangen ist, möchte ich mir eine neue kaufen.

Da ich nicht so häufig mit ihr spiele und sie hauptsächlich für unterwegs gedacht ist, habe ich einen Preisrahmen von etwa 200-250€ angedacht.

Sie sollte zudem einen Cutaway haben, eben für unterwegs, wenn ich meine E-Gitarre nicht dabei habe. Für die seltenen Aufnahmen, die ich habe, möchte ich gerne auch einen Klinken-Anschluss, also Tonabnehmer, haben.

Ich bin kein blutiger Anfänger, ich spiele nur seit Jahren nicht wirklich akustische Gitarren, eher elektrisch... Ich weiß also sehr wohl, dass ich ein Instrument erst austeste, bevor ich es kaufe. Mir geht es nur um eine Vorauswahl und um Erfahrungswerte, weil die Qualitätsschwankungen in diesem Preissegment ziemlich groß sind.

Ich habe mich zuallerst im Thomann umgesehen, bin auf Squier und Ibanez gestoßen, die leider nicht angespielt werden konnten. Die Harley Benton, die aber da stand, hat mir ziemlich gut gefallen:

https://www.thomann.de/de/harley_benton_custom_line_cla_15mce.htm?gclid=EAIaIQobChMIo72JqdSbggMVkpGDBx216ArOEAQYASABEgKVI_D_BwE

Als ich meinem Gitarristen aus der Band (selbst bin ich Sänger und spiele hobbymäßig Gitarre) meine Auswahl gezeigt hatte, hat er mich schon fast rund gemacht, ist mit mir in den örtlichen Musikladen gegangen und hat mir eine Epiphone PRO-1 Ultra empfohlen,

die mir an sich schon gefallen hat - nur habe ich nicht so tolle Erfahrungen mit Epiphone gehabt, ein Schrott-E-Modell aus Schulband-Zeiten bleibt mir lang negativ im Gedächtnis.. Auch hatte das Showroom-Modell schon einige Gebrauchspuren, etwa Kratzer auf der Rückseite, etwa 260€. https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Epiphone-PRO-1-Ultra-VS/art-GIT0038945-000 Das Modell scheint auch nicht mehr gebaut zu werden, denn auf Thomann und anderen gibt es das nicht mehr. Ich habe mal eine ähnliche schlecht bewertete A-Gitarre von Epiphone gesehen, die dem Nahe kam, allerdings sollen die auch nich schlecht sein - im Vergleich zu Harley Benton, die ja auch keine Qualitätsmarke sind.

Habt ihr Erfahrungen mit den beiden Gitarren gehabt? Könntet ihr mir ein Modell empfehlen, was ich vorher vielleicht mal angetestet haben sollte? Es wäre mir hilfreich, da ich sonst eher elektrisch unterwegs bin - und insgesamt nur zwei Gitarren bisher gekauft hatte..

Bild zum Beitrag
Andere.. 100%
Harley Benton 0%
Epiphone 0%
Gitarre, Gitarre spielen, Musikinstrumente, Instrument, Akustikgitarre, Westerngitarre, epiphone, Harley Benton, Thomann
Wie pflegt ihr eure Gitarren?

Es hat doch was meditatives das gute alte Lemon Oil auf das dunkle Griffbrett zu verteilen...

Erzählt mal was benutzt ihr für Produkte? Tücher, Werkzeug? welche Workarrounds macht ihr oder könnt ihr empfehlen?

Ich plaudere auch aus meinem Nähkästchen:

https://www.thomann.de/de/ibanez_ifc1000_fret_cleaner.htm

Das benutze ich um meine Bundstäbchen zu polieren. Schleifen wäre zuviel gesagt.

https://www.thomann.de/de/dunlop_lemon_oil.htm

meine Gitarrenpolitur für lackierte E Gitarren finde ich leider nicht mehr.

Meine Routine (die wahrscheinlich nicht besonders ist):

Saiten werden abgeschnitten (vorher etwas lockern)

Bünde werden mit dem Schleifstein poliert und anschließend das Griffbrett (bei Palisander) mit Lemonoil geölt. meine Fender hat ein lackierten Ahornhals da mache ich das nicht. Den Body der Acoustic Gitarre reibe ich auch etwas mit Lemon Oil ein. überschüssiges Öl wird mit einem Tuch wieder aufgenommen.

Staub wird mit einer Zahnbürste aus allen Ritzen entfernt. Schrauben festgezogen wo sie sich gelockert haben. Gitarrenlack wird poliert. bisher habe ich leider nichts gefunden um die Metallteile wie Brücke etc zu polieren und zu pflegen. bin für Tipps dankbar.

Gerade das Bünde polieren mit dem Schleifstein ist für mich ein Gamechanger geworden. bespielbarkeit nimmt zu und die Bünde sehen aus wie am ersten Tag

Dann kommen die Saiten drauf, die gut gedehnt werden und anschließend Halskrümmung und Saitenlage Check.

Musik, Gitarre, Gitarre spielen, Pflege, Musikinstrumente, E-Gitarre, Instrument, Akustikgitarre, Westerngitarre, Saiten, Bass, Instrument lernen

Meistgelesene Fragen zum Thema Westerngitarre