AEG Wasch-Trockner mit Wärmepumpe bricht Trocknen immer ab „Ablauf Prüfen“, was kann ich tun?

Hallo, ich habe einen Wasch-Trockner mit Wärmepumpe von AEG (Modell: L 99484 HWD).

Mir gehen langsam die Ideen aus, vielleicht kann mir jemand helfen, das wäre super!

Problem: Er wäscht einwandfrei.
Aber bei egal welchem Trockner-Programm bricht er etwa nach spätestens 5 Minuten das Trocknen ab mit der Meldung „Ablauf prüfen“.
Wenn das Trocknen ganz ausnahmsweise doch mal funktioniert, bildet sich recht schnell eine kleine Wasserpfütze unter dem Wasch-Trockner an der Ecke vom Flusensieb. Die wird aber während des weiteren Trocknervorgangs nicht mehr größer.

Beschreibung Installation (siehe Fotos): Der Wasch-Trockner ist an einem Wand-Siphon (1 1/4“, etwa 32mm) der Badewanne etwa 30cm über dem Boden angeschlossen. Der Ablaufschlauch geht direkt vom Wasch-Trockner (Ausgangshöhe: 75cm) über 40cm Schlauch in den Wand-Siphon.

Was habe ich schon versucht?: Ablaufschlauch auf Dichte geprüft, Kondensatablaufschlauch durchgespült und geprüft, Reinigungsprogramm „CLE“ ausgeführt, Ablaufschlauch vom Wand-Siphon entfernt und in einen Eimer auf 80cm Höhe gehängt, Flusensieb gereinigt, alle von außen zugänglichen Trockner-Filter gereinigt, Ablaufstück in der Maschine zum Flusensieb auf Verstopfung durch Abfühlen und Drücken geprüft.

Liebe Grüße

Bild zum Beitrag
Waschmaschine, Technik, Installation, Elektrik, Bad, Haushaltsgeräte, Reparatur, AEG, Sanitär, Trockner, Wäschetrockner
Nachbarin Terrorisiert mich?

Hallo, meine Nachbarin terrosiert mich seit ich eingezogen bin. Neben dem das sie immer wider bei mir klingelt um zu sagen das ich papiermüll zusammenfalten soll , oder die kellertür schließen.... spert sie mehrfach meine flurtür ab.

Wir haben einen offen Flur der dann in das geschlossen Treppenhaus führt . Dabei muss man durch eine Türe. Meiner Meinung ein vollkonstruktion ist das jeder in den flurbereich rein kann, durch eine klinke, raus muss man jedoch aufspeeren. Nun habe ich ab und zu die Türe offengelassen oder nur angelehnt (oder sie hat sich nicht ganz geschlossen ) und die Dame sperrt die Tür ab . Wichtig das ist nicht ihre Tür und die Türe geht in den Gang auf sie stört auch niemanden.... alleine das ist schon sehr fragwürdig da wenn mal brennt /Polizei oder Krankenwagen kommt niemand reinkommt .

Zusätzlich meint diese Frau meine Wäsche kontrollieren zu müssen, beendet waschgänge der gemeinschaftswaschmaschine vorzeitig und wirft meine Wäsche auf den Boden (ohne diese benutzen zu müssen) und knüllt nach Tag meine Wäsche zusammen und wirft sie auf den Boden wenn ich sie aufgrund des Wetters im waschkeller aufhänge. Teilweise ist diese noch nass und stinkt !!!!!

Nun kommt aber der knalle ich habe mein Auto in der Feuerwehr Einfahrt geparkt um Einkäufe reinzubringen ( wor haben eine sehr lange und breite Einfahrt im Notfall kein Problem andere Autos stehen da auch !!!!) Nun habe ich mir ein bisschen mehr Zeit gelassen um die Sachen einzuräumen da ich um 18 Uhr das erste mal was es konnte. Die Dame klingelt nach 1/2 Stunde ( andere stehen da stundenlang, heute auch wieder) und sagt ich soll mein auto wegfahren, wegen genannten Vorkommnisse bin ich diesmal etwas patziger und Knicke nicht sofort ein . Eigentlich will ich das schon länger ansprechen, will aber niemand nerven😉 . Okay ne stunde später Park ich mein auto um, durch den offen Flur sehen ich das diese frau die Tür offen hat und darauf wartet das ich mein auto umpark. Da keine Parkplätze mehr frei sind und ich echt müde parke ich an der Einfahrt wo locker 3 auto vorbei können. Und auch eine Feuerwehr. ( ja ich weiß nicht korrekt aber hat bisher niemanden gestört)

Jetzt seh ich aber heute frühe ein fetten Kratzer, in der Mitte leichter und am Anfang und Ende wurde noch mal zugedeckt über die ganze autolänge und das auf beiden. Seiten !!!! Das war kein Versehen!!!! Und die farbsplitte waren noch drann also auch komplett neu !!!!!!

Ich habe da so ein Verdacht wer das war und das geht für mich gar nicht !!!! Was kann man da tun ?

Da ich ein Hund hab und die Wohnung super na an der Arbeit ist würde ich ungern ausziehen

Angst, Nachbarin, Nachbarn, Nachbarschaft, Sachbeschädigung, Wäsche waschen, Wäschetrockner
Schwester will Bruder nicht Wäsche waschen lassen?

Echt, es ist immer das Gleiche mit ihr.

Meine Mutter wohnt mit meinem Bruder und meiner Schwester alleine in einer Wohnung zusammen. Ich wohne nicht mehr mit ihnen, aber meine Mutter ruft mich oft an und wir telefonieren halt und da erzählt sie mir alles, was bei ihnen vor sich geht.

Mein kleiner Bruder (24) ist geistig leicht behindert und hat halt eine starke Neigung für Ordnung. Er mag es gerne routiniert und wäscht seine Wäsche gerne am Wochende (also Freitags). Jetzt ist es so, dass er meiner Mutter gesagt hat, dass ab Freitag bis Sonntag die Waschmachine ihm gehört, damit er in Ruhe seine Wäsche waschen kann. Meine Mutter hat nichts dagegen, weil sie erstens nie in den Kellern geht, um ihre Wäsche zu machen, weil sie alles in der Wohnung macht (also die Kleidung in einem Eimer mit warmen Wasser und Spülmittel), also ist die Waschmachine größtenteils immer frei. Meine kleine Schwester (20) aber hat sich darüber beschwert, sie sagte, dass die Waschmachine für alle ist und sie sich von niemandem vorschreiben lässt, wann sie ihre Wäsche macht und wann nicht (echt übertrieben und dramatisch, wenn ihr mich fragt). Da sie studiert und während der Woche kaum Zeit hat ihre Wäsche zu machen, bevorzugt sie es auch lieber am Wochenende ihre Wäsche zu machen. Meine Schwester hat heute angeblich ihre Wäsche gewaschen und da ist mein Bruder sauer geworden, weil als er halt von der Arbeit zurückgekommen ist, die Waschmachine wie von ihm erwartet, nicht frei war. Meine Schwester möchte aber auch nicht kooperieren und bleibt stur, möchte auch nur ihre Wäsche am Wochenende machen. Das ist echt ihre Schuld, sie weiß doch wie unser Bruder ist, und sollte deshalb Nachsicht haben und einfach während der Woche waschen, aber nein ...

Was denkt ihr? Was kann man da machen?

... 47%
Jeden waschen lassen, wann er/sie will. 44%
Bruder waschen lassen. 8%
Haushalt, Waschmaschine, Wäsche, Mutter, Familie, Mädchen, Junge, Bruder, Konflikt, Schwester, Wäschetrockner
Geschirrspüler und Wäschetrockner abschaffen?

Diese Geräte können ersetzt werden durch Selbstabwaschen und Wäsche aufhängen. Sie fressen Energie, und auch Stromverbrauch erschwert den totalen Verzicht auf russische Energieimporte, denn an der Produktion aller Energieformen sind russische Energieträger in hohem Maße beteiligt. An jeder Kilowattstunde, jeder Kilojoule, an der russische Importe beteiligt sind, klebt das Blut der Ukrainer, kleben die barbarischen Kriegsverbrechen von Putins Schergen.

Ihre Abschaffung spart auch Geld und das nicht zu knapp, wenn sie sind die mit Abstand größten Stromfresser im Haushalt. Und sie schafft Platz, schont die Wäsche und vor allem wenn sie stattdessen im Freien getrocknet wird, bessere Hygiene und Hautverträglichkeit.

Dagegen spricht der größere Arbeitsaufwand. Das gilt vor allem für Vollzeit-berufstätige Frauen mit Kindern. Für sie bedeuten solche Geräte sicher große Arbeitsentlastung.

Könnt ihr Euch vorstellen, im Kampf der Weltgemeinschaft gegen den russischen Völkermord eure Wäschetrockner und Geschirrspüler abzuschaffen? Wie haltet ihr es allgemein seit Kriegsbeginn im dem Einsparen von Energie, wie kommt ihr damit klar, dass Deutschland die Energieimporte aus Russland nicht gestoppt hat und auch euer Geld über die Stadtwerke den Kriegsverbrechern weiterhin in den Rachen geworfen wird?

Politik, Spülmaschine, Geschirrspüler, Russland, Trockner, Ukraine, Wäschetrockner, Russisch-Ukrainischer Konflikt
Elektromotor Totalschaden oder reparierbar?

Hallo,

kurz zur Vorgeschichte, wir haben vor über 2 Jahren einen neuen Wäschetrockner angeschafft, der allerdings erst nach Ablauf der Garantie zum ersten mal gestartet wurde...

Ich war beim ersten Start nicht dabei, jedenfalls hat von Anfang an was geschliffen und er wurde immer lauter... die Trommel war anschließend fest... ich bin nicht so der große Experte aber bissl was aufgeschraubt und gemacht(viel kaputt machen kann man ja nicht, wenn es eh nicht funktioniert)... ein Problem gefunden... der Trockner hat ein Abdeckung hinten, die die Trommel und das Lüfterrad vom Motor abdeckt... da sitzt eine Dichtlippe, die es in die Trommel gezogen hat... alles klar, war nicht kaputt, wieder eingesetzt Trommel drehte frei Trockner lief... allerdings mit einem leicht schleifenden Geräusch (als wäre eins der Lager von den Rollen kaputt, auf denen die Trommel dreht... egal... der Trockner lief... bis zu dem Tag als ein paar schwere Handtücher ins Spiel kamen... 9kg kann er bewältigen... ich denke mehr als 3kg hat er nicht geschafft... ok gleiches Spiel viel kaputt machen kann man nicht...

als ich das Lüfterrad wieder zugänglich hatte und daran gedreht hab, war es als wäre eines der Motorlager defekt...

also hab ich den Motor ausgebaut und geöffnet...

Nun das eigentliche Problem. Die Lager sind intakt. Im Motor haben sich vom Rotor 2 der Permanentmagneten gelöst, beide waren am Stator angehaftet, einer ist zerbrochen.

Die Frage steht ja schon oben. Ich weiß nicht wie die Magneten mit dem Rotor verbunden sind und ob ich, wenn ich einen oder zwei auftreiben kann, diese wieder einsetzen kann. Geht das? oder muss ich den Motor komplett ersetzen? Es geht ansich nicht ums Geld, auch wenn das Teil mit 170 € schon mal einen stattlichen Preis hat. Es geht um Machbarkeit.

Der Trockner ist übrigens ein AEG mit Wärmepumpe... bei dem was ich gesehen hab muss man nicht unbedingt hoch studiert sein um da was zu reparieren... ich hoffe, das klingt nicht zu überheblich. :)

Haushalt, Technik, Elektronik, Elektromotor, Haushaltsgeräte, Technologie, Wäschetrockner
Waschmaschinen: Welche Unterschiede gibt es zwischen amerikanischen und europäischen Modellen?

Was ich von amerikanischen Waschmaschinen gehört habe, ist, dass sie schlechter sind als europäische. Warum das so ist, war mir auch nicht klar, also habe ich mal recherchiert.

Das Wichtigste scheint zu sein, dass es meist Toplader sind, und dass sie nicht das Wasser elektrisch aufheizen, sondern direkt an die Warmwasserleitung angeschlossen werden.

Das scheint kostengünstiger zu sein als elektrisch zu heizen, bedeutet aber, dass man nicht mit 95 oder 100 °C waschen kann. Und mit 60 °C auch nur, wenn das Wasser in der Leitung so warm ist.

Man kann da ja "Cold", "Warm" und "Hot" einstellen, wodurch warmes und kaltes Wasser unterschiedlich gemischt wird, was aber nur bedingt an eine bestimmte Temperatur gekoppelt ist.

Europäische Urlauber in den USA berichten oft, dass die US-Waschmaschinen ihre Kleidung kaputtmachen. Sie waschen auch deutlich schneller, daher sind die amerikanischen Waschmittel aggressiver; insbesondere wird viel Bleiche reingekippt. Man kriegt in den USA fast nur Vollwaschmittel zu kaufen.

Angeblich schleudern die Dinger auch nicht so gut und die Amis packen die Wäsche daher tropfnass in den Trockner, wodurch da auch wieder Energie verbraten wird.

Weiß jemand etwas über nordamerikanische Waschmaschinen (USA, CA)? Was ist an all diesen Recherchen wirklich dran? Und was gibt es noch zu wissen über Waschmaschinen in den USA? (weitere Unterschiede zu europäischen Modellen)

Haushalt, Kleidung, Europa, Waschmaschine, Reinigung, Wäsche, spülen, Bügeleisen, Umwelt, heiß, Temperatur, bügeln, Programm, kalt, Elektronik, Trommel, LG, Energie, Kanada, Amerika, Energiesparen, Samsung, Chemie, USA, Wasserhahn, Elektrik, Stärke, leicht, Haushaltsgeräte, Elektrotechnik, Wolle, Kälte, Heizung, Quelle, Siemens, heizen, Bosch, Spülung, AEG, Wärme, Baumwolle, bleichen, Chemische Reinigung, DDR, Eisen, Elektrogeräte, Fach, Garantie, Haushaltstipps, Hauswirtschaft, Miele, Nordamerika, pflegeleicht, Privileg, pumpen, Schleudern, trocknen, Trockner, Tumblr, Wäsche waschen, Wäschetrockner, waschen, Waschmittel, waschsalon, Weichspüler, abpumpen, Bauknecht, Bleichmittel, Buntwäsche, einweichen, Garantiefall, Gorenje, Pumpe, Thermostat, Toplader, Warmwasser, Waschküche, Waschprogramm, Waschpulver, Wassertemperatur, 30 Grad, Bauknecht Waschmaschine, beko, Bomann, frontlader, haier, hanseatic, Heizstab, Kaltwasser, Kochwäsche, NEFF, temperaturfuehler, Thermometer, Vollwaschmittel, Waschmaschinenanschluss, Waschtrockner, Temperatursensor, Warm
Waschtrockner oder getrennte Geräte? Und welcher Hersteller?

Bekanntlich spart 1 Waschtrockner viel Platz, denn man hat Waschmaschine und Trockner in 1 Gerät. Wenn man das Gerät nur zur Hälfte füllt, kann man sogar Waschen und Trocknen in 1 Durchlauf direkt nacheinander durchführen.

Leider war es das mit den Vorteilen, denn Waschtrockner sind Energieschleudern. Die sparsamsten Geräte erreichen vielleicht Energieeffizienzklasse A, was an die A++ oder A+++ der Einzelgeräte nicht ansatzweise heranreicht.

Aber wenn man 1 kleine Wohnung hat, hat man eben keine andere Wahl, weil man einfach Platz sparen will/muss. 1 weitere Möglichkeit wäre, den Trockner auf die Waschmaschine zu stellen, aber diese Variante hat wieder andere Nachteile.

Wenn man Waschmaschine und Trockner kauft, bleibt noch die Frage: Beides vom gleichen Hersteller oder unterschiedliche? Das wiederum ist die gleiche Frage wie bei Multifunktionsgerät vs. Drucker+Scanner oder (die 80er-Jahre-Kinder kennen es noch) Kompakt-Stereoanlage vs. Einzelkomponenten.

Ich kann mir also z.B. die Waschmaschine von Miele und den Trockner von Siemens holen oder so, eben was ich am besten finde. Aber auf der anderen Seite - wenn ich 1 Hersteller besonders gut finde, sowohl bei Waschmaschinen als auch bei Trocknern - warum dann nicht beides von dort kaufen?

Was habt ihr? (Umfrage; darunter optional angeben, welche/r Hersteller und wie zufrieden ihr seid)

nur Waschmaschine (Ich habe keinen Trockner) 31%
Waschmaschine und Trockner vom gleichen Hersteller 25%
Waschmaschine und Trockner von verschiedenen Herstellern 25%
Waschtrockner 19%
Haushalt, Waschmaschine, Technik, bügeln, Haushaltsgeräte, Siemens, Bosch, Miele, Technologie, trocknen, Trockner, Tumblr, Wäschetrockner, waschen, Bauknecht, Gorenje, beko, Waschtrockner, Umfrage

Meistgelesene Fragen zum Thema Wäschetrockner