Ist diese Rückgaberichtlinie korrekt/passend?

Unser Rückgaberecht gilt für 30 Tage. Wenn Ihr Kauf mehr als 30 Tage zurück liegt, können wir Ihnen leider keine Rückerstattung und keinen Umtausch anbieten.

Um für eine Rücksendung infrage zu kommen, muss Ihr Artikel unbenutzt und in demselben Zustand sein, in dem Sie ihn erhalten haben. Der Artikel muss sich zudem in der Originalverpackung befinden.

Um Ihre Rückgabe abzuschließen, benötigen wir eine Quittung oder einen Kaufbeleg.

Bitte senden Sie die gekauften Artikel nicht an den Hersteller zurück.

Verspätete oder fehlende Rückerstattungen (falls zutreffend)

Wenn Sie noch keine Rückerstattung erhalten haben, überprüfen Sie zunächst noch einmal Ihr Bankkonto.

Kontaktieren Sie anschließend Ihr Kreditkartenunternehmen. Es kann einige Zeit dauern, bis Ihre Rückerstattung gutgeschrieben wird.

Wenden Sie sich als Nächstes an Ihre Bank. Es gibt häufig eine Bearbeitungszeit, bis eine Rückerstattung auf Ihr Konto gebucht wird.

Wenn Sie all dies getan haben und noch immer keine Rückerstattung erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte unter -

Angebotsartikel (falls zutreffend)

Eine Rückerstattung kann nur für Artikel mit regulärem Preis erfolgen, Angebotsartikel sind von der Rückerstattung leider ausgeschlossen.

Umtausch (falls zutreffen)

Ein Umtausch wird nur für defekte oder beschädigte Artikel gewährt. Wenn Sie einen Artikel gegen den gleichen Artikel umtauschen möchten, senden Sie uns eine E-Mail an - und schicken Sie den Artikel an: -

Geschenke

Wenn der Artikel beim Kauf als Geschenk gekennzeichnet und direkt an Sie gesendet wurde, erhalten Sie bei Rückgabe des Artikels einen Gutschein in Höhe des Einkaufswerts. Sobald der zurückgeschickte Artikel bei uns eingegangen ist, erhalten Sie einen Gutschein per E-Mail.

Wenn der Artikel beim Kauf nicht als Geschenk gekennzeichnet oder an die schenkende Person gesendet wurde, erfolgt die Erstattung an die schenkende Person, und die schenkende Person wird über die Rückgabe informiert.

Versand

Um Ihr Produkt zurückzugeben, sollten Sie Ihr Produkt an: -

Sie müssen die Versandkosten für die Rücksendung Ihres Artikels selbst tragen. Versandkosten können nicht erstattet werden. Wenn Sie eine Rückerstattung erhalten, werden die Versandkosten für die Rücksendung von Ihrer Rückerstattung abgezogen.

Die Zeit, die es dauert, bis der umgetauschte Artikel bei Ihnen eintrifft, kann je nach Land, in dem Sie wohnhaft sind, variieren.

Wenn Sie Artikel im Wert von über 50 € verschicken, sollten Sie einen Versanddienst mit Sendungsverfolgung oder den Abschluss einer Versandversicherung in Betracht ziehen. Wir können nicht garantieren, dass wir den von Ihnen zurückgegebenen Artikel erhalten werden.

Selbständigkeit, Business, Dropshipping, Richtlinien, Richtlinienverstoß
Bekämpfung von Geldwäsche?
Die EU will den Kampf gegen Geldwäsche verschärfen. Diskutiert wird u.a eine EU-weite Bargeldobergrenze von bis zu 10 000 € (engl 10k)
Das heute vorgelegte Paket besteht aus vier Gesetzgebungsvorschlägen. Erstens soll eine neue EU-Behörde zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung geschaffen werden. Zweitens ist ein einheitliches EU-Regelwerk für die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung geplant. Als dritte Maßnahme ist eine aktualisierte Richtlinie mit Bestimmungen vorgesehen, die in nationales Recht umgesetzt werden müssen, dazu gehören die Vorschriften zu den nationalen Aufsichtsbehörden und den zentralen Meldestellen in den EU-Mitgliedstaaten. Viertens soll EU-weit eine Barzahlungsobergrenze von 10.000 Euro gelten. Auch Kryptowährungen wie der Bitcoin sollen stärker reglementiert werden, damit Transaktionen mit diesen Währungen künftig vollständig verfolgbar sind. Die Bereitstellung anonymer Krypto-"Geldbörsen" wird untersagt, so wie schon heute bei anonymen Bankkonten der Fall ist.

Was haltet Ihr von dieser Maßnahme um Geldwäsche und Schwarzgeld effektiv und Nachhaltig zu bekämpfen??

Ist es ausreichend oder sollten es zum Beispiel eher in Richtung 4000 € gehen(4k)

Quelle ;

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/bargeld-obergrenze-bargeldobergrenze-geldwaesche-eu-kommission-101.html

Europa, EU Länder, Geldwäsche, Gesetzgebung, Richtlinien, EU-Parlament, Maßnahme

Meistgelesene Fragen zum Thema Richtlinien