warum gibt es immer wieder Probleme, wenn ich zusätzlich den Acces Point anmache für WLAN (5Gh)?

ich habe eine Fritzbox 6690 Cable, die bei mir als Hauptrouter fungiert. Bei dieser Fritzbox ist WLAN deaktiviert. Meine PCs sind also per LAN-Kabel angeschlossen.

Funktioniert ohne Probleme, so lange diese Fritzbox die einzige ist, die an ist.

Jetzt hab ich aber hinter dieser Fritzbox noch eine weitere Fritzbox gesteckt, die mir als Access Point dient, die mir also bei Bedarf immer wieder eine halbe Stunde WLAN zur Verfügung stellt. Dieser Access Point ist die Fritzbox 6590 Cable. (beide Fritzboxen sind mit einem LAN-Kabel verbunden und es tut was es soll die meiste Zeit)

Ich habe deshalb einen Access Point installiert, weil ich WLAN immer nur nach Bedarf anmachen will und deshalb wird bei meinem Hauptrouter der 6690 WLAN auch weiterhin ausbleiben. Leider haben die Fritzboxen keinen Schalter, mit dem man WLAN ganz einfach an- und abschalten kann, daher der Access Point.

Jetzt stellt sich aber das Problem, dass wenn ich den Access Point anmache, es immer wieder bei den PCs die per LAN-Kabel an die Fritzbox 6690 Cable angeschlossen sind, Hänger gibt. DH die Internetversorgung für diese PCs funktioniert dann zwischendrin nicht richtig, obwohl meine Geräte, die in dem Moment an die Fritzbox 6590 Cable per WLAN hängen, garnicht gross an meinem Internet saugen.

Woran kann das liegen und wie löse ich es ? Der Access Point spannt nur ein 5 Gh Band auf und es wird dann nur ein einzelnes Smarphone damit mit WLAN versorgt, das nur ganz normal im Netz surft.

Ich habe faktisch eine 262 MBit Leitung und durch den Access Point fliessen auf dem 5 Gh Band im WLAN tatsächlich fast die vollen 262 MBit durch, also hab ich im WLAN keine Geschwindigkeitseinbussen. Die fritzboxen haben jeweils die neueste Firmware-Version installiert, die für den jeweiligen Router verfügbar ist.

Internet, WLAN, Netzwerk, FRITZ!Box, LAN, Netzwerktechnik, Router, WLAN-Router, Repeater, Access Point
Kann man die alte FritzBox 7490 für analoges Telefon verwenden unter Verwendung einer neueren FritzBox für das Haupteingangssignal?

Hallo, zusammen. Ich habe vor eine neue Fritzbox 7590 zu kaufen und möchte diese im Keller, neben dem Glasfasermodem, montieren. Allerdings befindet sich das erste analoge Telefon im ersten Stock und die TAE-Anschlussdose (mit Verteiler) lässt sich hier nicht ohne weiteres einfach verschieben, da das analoge Telefon im zweiten Stock hier noch im Spiel ist. Daher meine Frage ob es möglich ist das Telefonsignal auch in die alte FritzBox 7490 mitzuübertragen.

Um es etwas genauer zu verstehen: Bisher ist es so: Das Telefonsignal kommt bei der FritzBox 7490 an (über WAN) und über die Telefonkabel für die Anschlüsse FON1 und FON2 wird einmal unser Telefon im ersten Stock (Telefonkabel führt direkt von FritzBox 7490 direkt ins analoge Telefon, das neben der FritzBox 7490 steht) und das zweite Telefon im zweiten Stock betrieben (dabei geht das Telefonkabel von der FritzBox 7490 über die TAE-Anschlussdose (die zum APL führt) über die Verteilerdose weiter nach oben zum zweiten Stock).

Mein Gedankengang nun bei der Montage war dabei folgender:

Die FritzBox 7590 wird unten am Keller neben dem Glasfasermodem montiert. Anschließend wird vom Glasfasermodem das LAN-Kabel in den WAN-Anschluss eingestöpselt (so wie immer). Nun führt ein LAN-Kabel von der neuen Fritzbox dort nach oben zur alten FritzBox 7490. Frage also: Wird das Telefonsignal damit mitübertragen? Oder ist damit schon das Signal gesplittet wurden und das Telefonsignal lässt sich dort nicht mehr abgreifen?

PC, Computer, Internet, Technik, Telefon, Netzwerk, IT, Elektrotechnik, FRITZ!Box, Glasfaser, Informatik, Internetanbieter, IT-Technik, Modem, Netzwerktechnik, Router, Telefonanbieter, Internettelefonie, Analoges Telefon, TAE-Dose, FRITZ!Box 7490, FRITZ!Box 7590
5G Mobile Router Selber Bauen?

Hatte schon länger mit dem Gedanken Gespielt selber einen 5G Mobile Router zu Bauen, also aus einzelnen Komponenten und zugehöriger Software.

Mir schwebt da etwas auf RASPBERRY PI 4 Basis vor.

Meine Frage wäre jetzt hat damit schonmal jemand Erfahrungen gemacht. Wenn ja würde ich mich drüber freuen wenn sie jemand mit mir Teilt.

Was habe ich schon.

  1. RASPBERRY PI 4
  2. Vodafone 5G Vertrag + Zweite Simkarte für denn PI. Vertrag bis zu 500,0 Mbit/s im Download und 100,0 Mbit/s im Upload. Unlimited Datenvolumen

Ich freue mich auf eure Tipps für den Bau, jeder der mehr wissen will. Wieso weshalb warum liest sich den Text unten durch.

ACHTUNG: Andere verbindungsarten wie DSL, KABEL, und STARLIK sind leider keine Option. Ich brauche etwas Tragbares was ich aber auch Stationär an ein LAN anschließen kann. Mal bin ich Zuhause und mal bin ich Halt viel unterwegs.

Ich sehe es halt nicht ein gleichzeitig für einen Handyvertrag viel Geld auszugeben wenn ich Zuhause bin und viel Geld für einen Festnetzanschluss auszugeben wenn ich nicht Zuhause bin. Des weiteren ist das Internet über Kabel oder DSL hier sehr unzuverlässig. Ich benutze schon eine Ganze weile USB Theaterring mit meinem Handy aber auf Dauer ist das keine Option weil das teil sehr warm wird, der Akku mag das auch nicht so besonders und das Handy ist nur 4G fähig.

Das ist im Grunde genommen das Problem was ich mit dieser Idee lösen möchte. Dann zahle ich nur für eine Sache habe aber eine Gute rundum Lösung mit der man wesentlich flexibler ist..

Was nutzt ihr Zuhause ?

Kabel oder DSL Verbindungen 100%
Mobile Verbindungen 0%
Satelliten Verbindungen 0%
Internet, Mobilfunk, Funk, Netzwerktechnik, Router
Ist meine Subnetting Aufgabe richtig gelöst und gedacht?

Hallo :),

ich habe folgende Aufgabe zum Thema Subnetting und meine auch diese richtig gelöst zu haben doch im weiteren Verlauf war ich zunehmend verwirrt und frage mich, ob ich richtig gedacht habe. Die Aufgabe ist folgende:

Ein Firmennetz mit der Basisadresse 192.168.45.0/24 soll in 4 Teilnetze aufgeteilt werden.

/ Ich habe die Aufgabe nun so gelöst und die 4 Teilnetze (TN) folgendermaßen notiert:

Formel: 2n >= 4? 22 >= 4, dementsprechend + 2 Netzbits in der Subnetzmaske 

11111111.11111111.11111111.11000000bin = 255.255.255.192dez (neue Subnetzmaske)

TN1: IP von 192.168.45.192 bis 192.168.45.255  ("11" als jene letzten beiden Netzbits)

TN2: IP von 192.168.45.0 bis 192.168.45.63 („00“ als jene letzten beiden Netzbits)

TN3: IP von 192.168.45.128 bis 192.168.45.191 („10“ als jene letzten beiden Netzbits)

TN4: IP von 192.168.45.64 bis 192.168.45.127 („01“ als jene letzten beiden Netzbits)

Wie viel Hosts sind jeweils in einem Teilnetz möglich?

26 - 2 = 62 frei verfügbare Hosts möglich / Nun die erste Frage: sind in jedem TN wirklich 62 freie Hosts, weil bei TN3 und 4 habe ich ja bspw. 7 Nullen, aber ich habe diese als Netzbits bei der Formel außen vor gelassen, ist das richtig? Des Weiteren ist TN4 ebenso möglich? Weil ich ja damit eigentlich auch gegen die Regel verstoße, dass man die Einserfolge in der Netzmaske nicht unterbrechen darf und außerdem stellen die 0 ja eigentlich sonst immer die Hostbits dar und die 1en die Netzbits. Aber anders geht es ja nicht als das ich diese 01 und 10 beide als Netzbits wahrnehme und auch die Regel der ununterbrochenen 1er Folge nicht beachte oder?

Danke für eure Aufmerksamkeit, falls ihr bis hier gelesen habt und ich bedanke mich bereits im Voraus für jegliche Antworten.

Computer, Netzwerk, IT, Fachinformatiker, Informatik, Netzwerktechnik, IPv4, subnetting, Subnetzmaske
Cat 7 Verlegekabel und Cat 6a Patchkabel?

Moin,

Ich hoffe man kann mir weiterhelfen.

Die Sache ist folgende, wir legen bei uns demnächst ein Cat 7 Verlegekabel und im 1.OG möchten wir eine Netzwerkdose anbringen um in Zukunft, falls nötig, von dort aus weiter Räume anschließen zu können. Jetzt geht von dieser Dose das Kabel weiter in meinen Raum. Um das Signal natürlich weiter zu bringen ist ein kleines Patchkabel von ein paar cm Länge nötig was dann einfach als "Brücke" dient.

Jetzt zum Problem. Man kann ja nicht einfach ein Stück Verlegekabel abschneiden und dort einen Patchkabel Stecker anbringen. Für Verlegekabel gibt's ja nochmal extra welche. Um es uns so einfach wie möglich zu machen dachte ich wir holen einfach ein paar cm Patchkabel aus'm Baumarkt. Jedoch sehe ich bloß "CAT 6" in der Beschreibung. Also von "6a" sehe ich nichts. (Auf der Dose steht btw Cat6a) ist das wichtig ob das Patchkabel 6a ist oder ohne a ? Cat 7 Patchkabel gäbe es ja auch, zwar nicht im Baumarkt aber diese haben ja sowieso einen Cat 6 Stecker. Und das ist ja wohl irgendwie aufwärts und Abwärtskompatibel die Geschichte...

Ich hoffe ihr versteht was ich meine und ein erfahrener Netzwerk Typ ist anwesend :D

(Man könnte natürlich auch extra Stecker für das Verlegekabel besorgen um das vorhandene Kabel zu nutzen allerdings bräuchten wir dann wieder ein Krimpwerkzeug und das ist ja nicht allzu günstig wenn's auch halten soll.)

Computer, Technik, Netzwerk, Netzwerktechnik, Netzwerkverbindung, Technologie

Meistgelesene Fragen zum Thema Netzwerktechnik