Fläche in einem Bild berechnen

Hallo liebe Community,

ich habe mehrere Bilder (jpeg) auf denen ich Flächen im Verhältnis zueinander bestimmen möchte. Um genau zu sein, handelt es sich dabei um Röntgenbilder aus verschiedenen Jahren auf denen eine Knochenzyste (gutartig) zu sehen ist, die langsam wächst. Ich war schon bei x Ärzten, aber keiner weiß so genau, ob man es rausoperieren sollte, oder nicht, obwohl es langsam wächst, owohl das auch einige bestreiten. Und so wirklich detailiert gewidment hat sich bis jetzt kein Arzt meinem Problem, deshalb will ich die Sache jetzt selbst in die Hand nehmen, denn ich habe das Gefühl, dass Äerzte heutzutage gar keine Zeit mehr für ihren Patienten haben. Ich habe die Bilder alle aufbereitet und im selben Größenverhäktnis zueinander abgebildet. Nun will ich die Fläche der Zyste im Querschnitt über die Messpunkte (Jahre) hinweg ermitteln, um eine Wachstumskurve zu erstellen. Dafür brauche ich allerdings eine geeignete Messmethode, um eine unregelmäßig geformte Ffläche bestimmen zu können. Gibt es da ein Programm, mit dem ich eine gewünschte Fläche markieren kann und das mir dann die Fläche in mm2/cm2 ausspuckt? Ich habe auf den Bildern auch einen Maßstab, an dem ich mich orientieren könnte.

Ich würde mich sehr über Antworten freuen!!

Vielen Dank im Voraus und einen schönen Samstag Abend

PC, Computer, Medizin, Software, Mathematik, Programm, programmieren, Wissenschaft, CT, Knochen, messen, Röntgen, Vermessung, Röntgenbild
Widerstandsmessung über Spannungsteilerverhältnisse

Hallo,

ich möchte ganz ohne weitere Bauteile einen Widerstand mit einem Mikrocontroller messen.

Der Mikrocontroller verfügt über einen eingebauten Referenzspannungsgenerator der aus einer Kette von Widerständen besteht. Den kann ich auf einen Portpin schalten, da den Widerstand anlegen und die Spannung am Portpin messen.

Jetzt möchte ich den Wert des Widerstandes in Ohm herausfinden in dem ich bei verschiedenen Einstellungen der Referenzspannungsquelle die Spannung am Portpin messe.

In dem µC sind 8R, dann 16x R und zum abschluß wieder 8R drin wobei der letzte R überbrückt werden kann. Ich kann auf einen der 16 Punkte zwischen den R umschalten. Die R sind laut Hersteller alle identisch, R an sich ist aber unbekannt was daran liegt, dass die Laserabgeglichen werden um die alle gleich zu machen, dafür haben die dann von IC zu IC verschiedene Werte. Das reicht um die Referenzspannung sehr genau schalten zu können, dafür ist R eben unbekannt.

Jetzt möchte ich in dem Programm den gesuchten, außen angeschlossenen Widerstand berechnen in dem ich die Widerstandskette umschalte und bei verschiedenen einstellungen die Spannung am gesucten Widerstand messe.

 VCC
  +
  |
  |
 .-.
 | | 8R
 | |
 '-'
  |
  |
 .-.
 | |
 | | R
 '-'
  |                 .------.
  o-----------------o      |
  |             1   |      |
 .-.                |      |
 | |                |      |
 | | R              |      |
 '-'                |      |
  |              2  |      |
  o-----------------o      |
  ………………………………………………|…………………………………………
  o-----------------o      |
  |          14     |      |
 .-.                |      |
 | |                |      o---o---|
 | | R              |      |       |
 '-'                |      |       |
  |          15     |      |      .-.
  o-----------------o      |      | |
  |                 |      |      | |
 .-.                |      |      '-'
 | |                |      |       |
 | | R              |      |       |
 '-'                |      |      ===
  |          16     |      |      GND
  o--------o--------o      |
  |        |        '------'  R unbekannt
 .-.       |
 | | 8R    o |
 | |         |=|
 '-'       o |
  |        |
  |        |
 ===      ===
 GND      GND

Ich hatte da schon mit Formeln hantiert und ein Programm geschrieben, da kommt aber "alles und nichts" bei raus, die Ergebnisse sind völlig unbrauchbar. Vermutlich wie die Formel zu kompliziert ist und die Rundungsfehler extrem werden.

Hat einer eine Idee wie man das in einfachen Formeln und/oder Programmschritten (ich benutze hier C) möglichst ohne Fließkomma und mit wenigen Multiplikationen und divisionen hin kriegt?

Elektronik, Elektrotechnik, Mikrocontroller, messen, Widerstand

Meistgelesene Fragen zum Thema Messen