Öl Stand Messen - Wann denn Jetzt? Kalt oder Warm?

8 Antworten

die Frage in der Fahrschule bezieht sich auf die Messung am Ölstab und da muß tatsächlich etwas gewartet werden, bis der Ölstand richtig angezeigt wird (das im Motor verteilte Öl läuft nur langsam in die Ölwanne, wo der Pegelstand gemessen wird)

Bei der (modernen) elektronischen Messung wird im Betrieb gemessen - aber da mißt nicht du selber, sondern die Fahrzeugelektronik

Leider schreiben hier wieder einige vökkigen Quatsch. Der Ölstand wird "immer" bei einem warmen Motor gemessen. Allerdings wartet man nach dem ausschalten ca. 1 Minute damit das vorhandene Öl aus den Kanälen zusammenlaufen kann. Der Grund bei einem warmen Motor zu messen ist einfach, haben aber anscheinend auch nach 100 Jahren Automobil immer noch nicht alle begriffen. Wenn es warm ist dehnt sich Öl aus. Jeder weiß das kaltes Öl zähflüssiger ist als warmes man spricht hierbei von der Viskosität des Öls. Wenn ich bei einem kalten Motor Öl messe und sagen wir mal 1/2 Liter fehlt und ich soviel nachfülle und dann den Motor starte und warmlaufen lasse und wiederum danach messe zeigt der Messstab "Überfüllung" an. Wenn ich allerdings im warmen Zustand prüfe und es fehlt ein halber Liter und fülle nach, dann stimmt die Befüllung. Viele verwechseln das mit dem aufpumpen von Autoreifen da man dort in der Tat nur im kalten Zustand also vor einer größeren Fahrt prüft und ggf. nachfüllt. Allerdings kann man das nicht vergleichen da die Reifenhersteller das mit der Ausdehnung berücksichtigen und deshalb extra die Füllmenge bzw. den Fülldruck festlegen. Hier denken aber anscheinend viele Leute das wäre die selbe Sache, ist sie aber nicht. Ich habe sogar KFZ Meisterwerkstätten erlebt die sowas falsch machen mit dem Ergebnis das beim Ölwechsel fast immer überfüllt wird. Gefährlich wird sowas bei einem Automatikgetriebe. Wer da überfüllt muß mit gravierenden Schäden rechnen, aber auch die heutigen hochgezüchteten Motoren sind vor Schäden durch Überfüllung nicht gefeit.

Also nochmal: Öl prüfen immer nur im warmen Zustand damit sich das Öl bereits ausgedehnt hat und danach Motor abstellen knapp 1-2 Minuten warten bis alles zusammengelaufen ist und dann prüfen ggf. nachfüllen fertig. Und höre hier nicht auf so einen Unsinn. Du kannst auch gerne bei Mercedes oder BMW anrufen die werden dir das Gleiche sagen, da diese Werkstätten es meistens richtig machen!

Du schmeißt Sachen in einen Topf die nicht zusammen passen.
In der Fahrschule lernst du den Ölstand am Ölmessstab zu messen.Das sollst du entweder im kalten Zustand prüfen oder der Motor muss längere Zeit aus sein damit sich das Öl in der Ölwanne sammeln kann.Nur so bekommst du eine korrekte Ölstandanzeige.

Bei eurem BMW ist es anders.Dort wird über Sensoren der Ölstand gemessen.Bei älteren BMWs geht das über die Check-Kontrolle,bei neueren über den Bordcomputer.


yxxmarioxy 
Fragesteller
 28.09.2012, 14:07

Das kann ich schon Auseinander halten. Versteh nur nicht warum beide Arten anders vorgehen

0
Peter501  03.10.2012, 14:56
@yxxmarioxy

Das Eine kann nicht durch das Andere ersetzt werden weil die Kontrolle am Ölstab manuell durchgeführt wird,die Fahrzeugelektronik aber ohne Strom nicht arbeiten kann.

0

Nein das ist eigentlich egal!!!! Der Motor sollte nur nach dem Ölwechsel 2-3 min laufen damit der Ölfilter gefüllt ist! Ich arbeite bei BMW hab es so gelernt!!

Ja er sollte also nicht gleich nach dem laufen gemessen werden, da noch Rest Öl zurückfließt.

Gruß Shadow


yxxmarioxy 
Fragesteller
 27.09.2012, 21:52

Also vor Start oder eine Zeit nach Start? Aber dann gibt es ja wieder einen Unterschied

0
BlackShadow88  27.09.2012, 21:56
@yxxmarioxy

Wenn du gefahren bist lässt du das Auto eine gewisse Zeit stehen damit das Öl in die Ölwanne fließen kann und du auch richtig abmisst. Vor einer fahrt kannst du den Stand sofort prüfen.

Gruß Shadow

0