1 Heizkörper bleibt kalt trotz gängigem Thermostatventil?

Ich habe eine 2-Rohr-Heizungsanlage mit Heizkörpern im EG, 1.OG und DG.
Im EG gibt es 5 Heizkörper, von denen 1 HK in der Küche absolut kalt bleibt, was auch immer ich unternehme. Bis jetzt habe ich das stoisch hingenommen. Bald werden die Außentemperaturen gegen Null und darunter gehen.

Das HK-Thermostatventil ist gängig (Spindel bzw. Stift klemmt nicht).
Angeschlossen scheint der HK zu sein, denn aus der Entlüftung entweicht bei Öffnen ordentlich (kaltes) Wasser.

Angeschlossen sind alle Heizkörper mit einem CALEFFI 2-Rohr Hahnblock. Die Stellung der Doppel-Kugelhähne ist in Durchgangsstellung (wie auch bei allen anderen HK, d.h. kein Kugelhahn ist angedrosselt). Eigentlich ein simples Bauteil.

Ich habe probehalber alle anderen HK im EG abgesperrt. Der "kalte HK" bleibt kalt, keine Temperaturänderung am Vorlaufanschluss - nicht mal eine geringe Aufwärmung!

Das alles erscheint mir mysteriös. Es scheint fast so, als wenn dieser "kalte HK" an einem anderen Heizkreis angeschlossen wäre, der "nicht in Betrieb" befindlich ist.

Das EG ist ein großer Raum mit 4 HK und einer Gästetoilette. 1 funktionsfähiger HK in der Toilette, 3 funktionsfähige HK auf ca. 30qm, 1 nicht funktionsfähiger HK in der offenen Küche. Es macht eigentlich keinen Sinn, einen zusätzlichen Heizkreis zu installieren. Der "kalte HK" ist Luftlinie ca. 4,5m von dem HK in der Gästetoilette entfernt.

Ich weiß, dass es schwierig ist, hier "von Fern" einen Hinweis zu geben.

Bild zum Beitrag
Heizung, Heizkörper
Meinung zu vmtl. zu kalter Heizung?

Gegen Ende des Winters ist bei uns im MFH die Heizung ausgefallen. Seit dem habe ich das Gefühl, dass die Heizung(en) bei uns in der Wohnung nicht mehr ordentlich auf Touren kommen. Da dann letzten Winter der Frühling kam und ich nicht einschätzen konnte, ob das evt. mit den steigenden Temperaturen zusammenhängt (sind erst letztes Jahr eingezogen), habe ich das Thema dann erst mal ruhen lassen. Jetzt wo wieder der Winter kommt, fällt es mir wieder auf.

Gegenüber ca. 30-60min, wo ich kurz nach Einzug mindestens eine kleine Änderung an der Bodentemperatur gefühlt hat, ist jetzt stundenlang erst mal gar nichts zu spüren (erstes "Wärmegefühl" am Fußboden kommt nach ca. 2-3h).

Wir haben ein Souterrain mit richtigem Heizkörper, EG mit Fußbodenheizung. Anfangs (leider alles nur Gefühl, nie gemessen vorher) hat man den Heizkörper richtig abstrahlen gespürt, wenn man in den Raum kam. Heute kommt der (per Infrarot Thermometer gemessen) Heizkörper auf 31 Grad.

Auch im Fußbodenheizungs Verteiler habe ich gerade an den Rohren gemessen. Vorlauf liegt bei ca. 29 Grad, Rücklauf bei 26.

Da ich weder weiß, was so übliche Werte dafür sind, noch wirklich auf Messungen basierende historische Werte habe, dachte ich ich frage hier mal.

Klingt das, als ob da zu wenig Temperatur ankommt? Vor allem der freistehende Heizkörper, bringt m.E. bei der Temperatur so überhaupt nichts.

Ich habe außerdem gehört, dass bei irgendwelchen Nachbarn nach dem Heizungsausfall ebenfalls lange Zeit fast keine Heizleistung ankam, bis irgendwas gemacht wurde. Leider weiß ich nicht welche Nachbarn das waren, sodass ich mal fragen könnte.

Temperatur, Heizung, Fußbodenheizung, Heizkörper, Heizungsanlage, Installateur
Wasserdruck erhöhen bei Junkers Ceranorm ZWN 18-6 KE 23?

Liebe Community,

vor kurzem waren Installateure in meiner Wohnung, da es leider gleichzeitig mehrere Probleme mit der Heizung gegeben hatte.

Eines dieser Probleme war, dass der Wasserdruck der Therme auf 0 Bar abgefallen ist (die Therme funktionierte jedoch ohne Probleme weiter, die Heizkörper sind ebenfalls alle warm geworden und sonst war alles wie immer). Die Installateure waren verwundert, meinten jedoch, man könne den Wasserdruck einfach erhöhen, indem man mit einem Schlitzschraubenzieher eines der Ventile öffne und den gewünschten Druck einstelle.

Haben sie gemacht, jedoch ist mir jetzt aufgefallen, dass der Wasserdruck schon wieder abgefallen ist, war er vor ein paar Tagen noch auf ca. 1,5 und jetzt auf knapp unter 1.

Obwohl ich nachgefragt habe und bei allem aufgepasst habe, bin ich mir nun nicht mehr sicher, welches das gemeinte Ventil war.

In der Anleitung wird beschrieben, wie man den Wasserdruck mittels Schlauch erhöht, jedoch habe ich weder einen Schlauch noch haben die Installateure einen benutzt. Im Internet hab ich noch gelesen, dass es möglich sein soll, über einen bestimmten Heizkörper den Wasserdruck festzulegen, jedoch habe ich in der Wohnung nur drei Heizkörper und bei keinem finde ich besagte Vorrichtung.

Ich hoffe, ihr könnt mir helfen. Danke!

Therme: Junkers Ceranorm ZWN 18-6 KE 23

Das wäre die Bedienungsanleitung: https://www.manualslib.de/manual/161635/Junkers-Zsn-Zwn-18-6-Ke-Series.html

Bild zum Beitrag
Heizung, Gasheizung, Heizungsanlage, Therme, Wasserdruck, Gastherme
Heizung Vorlauftemperatur?

Hallo,

ich habe im Internet schon mehrere Fragen zur Vorlauftemperatur (Gasheizung) usw gelesen aber irgendwie sind meine Fragen dadurch noch nicht beantwortet worden.

Zu meiner Frage: Ich bin kürzlich Umgezogen. In der neuen Wohnung wird mit Gas geheizt und ich kenn mich da null aus, ist für mich Neuland.

Ich habe eine Junkers Bosch Heizung Typ: ZSR 11-3 AE 23 und leider keine Bedienungsanleitung. Dazu hängt im Wohnzimmer ein Regler den ich einstellen kann für die Ganzen Heizungen in der Wohnung. Bild habe ich Angehängt.

Könnte mir eventuell einer die Heizung erklären? Was bedeuten die ganzen Regler? Der erste ist laut Internet die Vorlauftemperatur aber auf was Stelle ich den Optimal ein? Ich habe das Gefühl das meine Heizung z.b. im Wohnzimmer dauerhaft feuert und habe etwas Angst wegen den unnötigen Kosten. Der Regler im Wohnzimmer ist z.b. auf 20 Grad eingestellt. Mein externes Thermostat zeigt aber 23 Grad an und der Heizkörper ist immernoch an und warm. Ich verstehe das irgendwie nicht so richtig.

Im Allgemeinen wenn mir jemand das Beantworten könnte:

- Regler Nummer 1 ( denke Vorlauftemperatur) wie sollte ich den am besten Einstellen?

- Die rote Temperatur Anzeige, ist das wie warm das Wasser vorgeheizt wird?

- Und der rechte Regler unten sollte ja mein Warmwasser Regler sein. Muss ich den nicht hochstellen? Normal sollte ich doch kein Warmwasser haben laut dem Regler, ich habe aber Warmwasser.

Bin komplett verwirrt

Für Hilfe wäre ich dankbar

Grüße

Bild zum Beitrag
Temperatur, Energie, Heizkosten, Heizung, heizen, Wärme, Gasheizung, Heizkörper, Heizungsanlage, Sanitär, Therme, Warmwasser, Gastherme

Meistgelesene Fragen zum Thema Heizung