Seitdem ich Fernwärme und nicht mehr Gasetagenheizung habe, muß ich jeden Tag die Heizkörper entlüften. Was tun?

6 Antworten

Das Eine hat mit dem Anderen nichts zu tun.

Das ist deshalb so, da der Wasserkreislauf des Wärmeversorgers von Wasserkreislauf in der Hausanlage im Regelfall im Wege einer indirekten Einspeisung getrennt ist.

Es ist sinnfrei, wenn man an der Hausanlage, wozu die Heizkörper gehören, laienhaft herumspielt.

Woran machst Du überhaupt fest, dass Du entlüften musst?

Ich habe bei mir noch nie so etwas machen müssen.

Oft ist es bei solchen Umstellungen von Gasetagenheizungen auf Fernwärme so, dass die Leute denken, dass dann alles ist wie vorher.

Das ist aber im Regelfall nicht so, da Gasetagenheizungen meist über keinen Außenfühler verfügen, wonach die Vorlauftemperatur außentemperaturabhängig geregelt wird.

Das ist bei Fernwärmestationen anders. Diese haben einen solchen Außenfühler, der bewirkt, dass die Vorlauftemperatur mit fallender Außentemperatur hochgeregelt wird.

Es ist also normal, wenn in der Übergangszeit der Heizkörper nur lauwarm ist.

Für eine ordnungsgemäße Funktion der Hausanlage ist es notwendig, dass das Ausdehnungsgefäß der HA-Station einen korrekten Vordruck hat.

Wenn im System unfachmännisch Wasser abgelassen wird, kann genau das dazu führen, dass dieser Vordruck nicht mehr vorhanden ist.


Hummingbird666 
Fragesteller
 18.11.2023, 11:56

Du hast leider nichts verstanden. Hier spielt keiner an der Anlage rum. Ich entlüfte meine Heizkörper, weil es darin plätschert. Weißt du, warum das so ist? Weil Luft drin ist. Und ich weiß es ganz genau, weil Luft rauskommt, wenn ich sie entlüfte. Aber danke für deinen wertvollen Beitrag.

0
GuenterLeipzig  18.11.2023, 12:04
@Hummingbird666

Dann muss man sich die Hausanlage genauer ansehen.

Die Luft kommt ja nicht von alleine in das System.

Es spielt unter anderem eine nicht unwesentliche Rolle, wie die Verrohrung aufgebaut ist.

An den Hochpunkten im System, die man auch in bestimmten Abschnitten gewollt einbauen kann, können automatische Entlüfter eingesetzt werden, sodass etwaige Luft gar nicht bis in die Heizkörper kommen kann.

Auch kann hilfreich sein, wenn die Leitungen zum Heizkörper mit einem geringen Gefälle zum Heizkörper gelegt werden.

Natürlich setze ich hier voraus, dass das zu überprüfende Ausdehnungsgefäß seine Funktion erfüllt.

Ist dem nämlich nicht so, dann passiert folgendes:

Solange das System eine hohe Temperatur hat, ist erst mal alles gut.

Geht der Regler zum Beispiel in die Nachtlastabsenkung dann kühlt das Medium aus und verringert sein Vorlumen und kann Luft in das System ziehen.

0
nixawissa  18.11.2023, 16:17
@Hummingbird666

Zum Entlüften sollte eigentlich die Pumpe ausgeschaltet werden und etwas gewartet werden fehlendes Wasser sofort nachgefüllt werden!!!

0
Hummingbird666 
Fragesteller
 18.11.2023, 17:25
@nixawissa

Wir sind ja ein Mehrfamilienhaus. Ich entlüfte nur meine Heizkörper. An die Pumpe oder die Anlage geht ja keiner von uns dran.

0
nixawissa  19.11.2023, 10:22
@Hummingbird666

Bei einem Mehrfamilienhaus sollten in den oberen Wohnungen oder noch darüber automatische Entlüftungen sein!

1

Also in den ersten Tagen nach der Umstellung kann es durchaus zum häufigeren Entlüften kommen.. Aber dann sollte auch für lange Zeit Schluss sein damit. Luft kommt halt nunmal durch Undichtigkeiten im System in deine Heizkörper - und das ist ein Defekt, der repariert werden muss


Hummingbird666 
Fragesteller
 18.11.2023, 17:23

Ich entlüfte seit Wochen täglich oder alle 2 Tage. Der Vermieter weiß das. Ich hab keine Lust mehr mich vertrösten zu lassen, von wegen Umstellungsproblem und Eingewöhnungszeit. Wie lange soll das denn dauern? Den ganzen Winter? Ich schreib einen gesalzenen Brief.

0
sgtepic  18.11.2023, 17:25
@Hummingbird666

Würd ich auch, da hier offensichtlich eine Undichtigkeit vorliegt. Auch im Sinne des Vermieters sollte diese gefunden werden. Könnte ja auch sein, dass sich eine Wand mit dem Wasser vollsaugt

1

Schick ein Einschreiben an die Hausverwaltung, in dem Du den Sachverhalt schilderst. Dann setze der Verwaltung eine angemessene Frist, in der sie das Problem lösen muß, 4 Wochen haben sich bewährt.

Tut sie das nicht, kündige eine Mietkürzung von 10% - 15% an, da es sich um einen erheblichen Mangel handelt.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Kommt da denn Luft raus, wenn du entlüftest? Wenn man die Hand davor hält, sollte man das merken. Kommt denn Wasser, wenn du zu Ende entlüftet hast?

Vielleicht muß Wasser nachgefüllt werden. Ein Klempner sollte das wissen. Er muß das wissen.

Wenn Wasser neu aufgefüllt wird, bilden sich Gase. Die sammeln sich oben, in der obersten Etage. Nach etwa 5 mal entlüften, sollte aber Schluß sein.

Wird die Heizung, die Wohnung denn warm? Oder stört dich das plätschen?


Hummingbird666 
Fragesteller
 18.11.2023, 11:45

Ja sicher kommt Luft raus. Ist gut zu hören. Irgendwann kommt Wasser. Ich mache das jeden Tag. Die Heizung wird mal mehr warm, mal weniger.

Wie oft wird denn bei so einer Anlage Wasser nachgefüllt? Das passiert doch nicht jeden Tag.

0

Ich weiß ja nicht wie bei euch die Fernwärme rein kommt aber normaler Weise, sollte da ein Wärmetauscher installiert sein und im Heizkreislauf sollte sich wie bisher ein Windkessel oder ein Ausgleichsbehälter befinden.

Wenn man zu viel entlüftet ist ggf. Nicht mehr genug Druck im Heizkreislauf.