Heizen mit smart Thermostat bei einem Raum Regler?

Hallo,

Wir sind in Mai in eine Mietwohnung eingezogen

Dort befindet sich eine etagenheizung sprich eine eigene Gas Therme

Die sich bei uns in der Küche befindet.

Im Wohnzimmer befindet sich ein Raum Regler

ist der Regler auf komplett unten gedreht heizt die Therme nicht

sprich alle Heizungskörper in unserer Wohnung bleiben kalt da hilft auch nicht den Thermostat hoch zu drehen.

Da ich ein Smartes Thermostat besitze von Tado und diesen in der Wohnung gerne benutzen würde

aber unter diesen Umständen macht ein smartes Thermostat wenig Sinn

da kann ich von unterwegs aus z.b egal wie hoch die Heizung einstellen solange der Regler unten ist bringt es mir nichts da werden die Räume nicht warm

genauso wie wenn ich den Raum Regler oben lasse z.b auf 25 grad aber die heizungskörper Thermostat ausgeschaltet habe da arbeitet ja die Gas Therme wiederum unnötig und führt zum unnötigen Gas Verbrauch

Da ist meine Frage

Kann ich evtl. Den Raum Regler in ein Tado Raum Regler wechseln darf ich das überhaupt als Mieter einfach dran gehen und anderen Regler einbauen ? Oder muss ich damit leben und akzeptieren das ich den Smarten Thermostat in dieser Wohnung nicht steuern kann z.b von der Ferne ?

Kenne mich mit diesem Thema nicht aus deswegen auch die Frage und hoffe keine blöden Antworten zu erhalten brauche hilfreiche Antworten

Vielen Dank für jede hilfreiche Antwort !

Heizung, heizen, Gasheizung, Heizkörper, Heizungsanlage, Gastherme
Heizkostennachzahlung obwohl kaum geheizt wurde?

Hallo zusammen,

Wir haben heute einen Brief aus dem Briefkasten gefischt, der die Betriebskostenabrechnung vom 01.06.22-31.12.22 beinhaltet, wobei unser Abrechnungszeitraum vom 01.11.22-31.12.22 beträgt (obwohl wir erst zum 05.11.22 Zutritt zur Wohnung hatten) - soweit ok.

Alle Kosten nehmen wir auch gerne so hin, wie sie da stehen bis auf die Heizkosten. Die Wohnung hat laut Vertrag 73qm2 das (tatsächlich ist es weniger, was wir aber nicht geltend gemacht haben, da es zu wenig ist um mietrechtlich irgendwas machen zu können), bis zum 15.12.22 habe ich alleine in dieser gewohnt, danach waren wir zu zweit. Wobei im Zeitraum vom 05.11.22 bis 31.12.22 insgesamt etwa 3 Wochen niemand in der Wohnung war. Selbst wenn einer oder wir beide da waren, wurde kaum geheizt - da wir beide es so gewöhnt sind und auch mit Pulli etc. dann in der Bude Rum laufen.

Laut Abrechnung sieht es jetzt so aus:

Die Heizkosten scheinen nur aufgrund der Wohnfläche ermittelt zu werden - eine Zahl zum Verbrauch liegt gar nicht vor und wir sollen anhand dieser nun über 100 Euro nachzahlen (da wir ja im Sommer davor kein "Polster" angezahlt hätten).

Hatte jemand hier schon Mal so eine Situation? Was habt ihr gemacht?

Wir haben nun schon vor die Belege einzusehen, da die online Recherche ergeben hat, dass die Kosten nicht allein aufgrund der Wohnfläche verteilt werden können, aber wissen nicht, was sonst eventuell zu machen ist.

LG und danke für die Antworten

Energie, Heizkosten, Heizung, heizen, Betriebskosten, Betriebskostenabrechnung, Nebenkosten, Nebenkostenabrechnung, Betriebskostennachzahlung
Gastherme richtig nutzen und Energie sparen?

Ich habe eine Frage zur Funktion einer Gastherme und der korrekten/sparsamen Nutzung:
Wir haben in einem Ferienhaus eine Gastherme für Heizung und Warmwasser. Die Heizung wird über ein manuelles Thermostat in der Küche gesteuert (dort kann ich eine max. Themperatur eingeben, wird diese erreicht, stellt sich die Heizung ab). Da sich die Küche sehr schnell erwärmt, stelle ich das Thermostat recht hoch ein z.B. 24 Grad, da sonst die Gastherme schon wieder ausstellt, bevor die anderen Räume warm/ ca. 20 Grad sind. Über den Winter (Ferienhaus unbewohnt) stellen wir das Thermostat auf 12 Grad und die Heizkörper in den Räumen auf 1 (weil ich dachte das spart Energie).

Wenn ich das Konzept der Gastherme richtig verstehe ist diese ja entweder an oder aus. D.h. sinkt im Winter die Temperatur unter 12 Grad geht die Heizung solange an, bis in der Küche wieder die 12 Grad erreicht sind.. da die Heizkörper auf 1 gestellt sind, werden dort die 12 Grad voraussichtlich nie erreicht. Müsste ich nicht eigentlich die Heizkörper besser überall voll aufdrehen, damit die eingestellte mindest-Temperatur schnell erreicht wird?.. sind die Heizkörper überall auf 1 läuft nach meinem Verständnis die Therme wesentlich länger und es entweicht die Wärme-Energie durch den Kamin statt über die Hiezkörper, die ja dann nur wenig Wärme abgeben...

Denkfehler?

Energie, Heizung, Gasheizung, Heizkörper, Heizungsanlage, Thermostat

Meistgelesene Fragen zum Thema Heizung