Elektromotor Totalschaden oder reparierbar?

Hallo,

kurz zur Vorgeschichte, wir haben vor über 2 Jahren einen neuen Wäschetrockner angeschafft, der allerdings erst nach Ablauf der Garantie zum ersten mal gestartet wurde...

Ich war beim ersten Start nicht dabei, jedenfalls hat von Anfang an was geschliffen und er wurde immer lauter... die Trommel war anschließend fest... ich bin nicht so der große Experte aber bissl was aufgeschraubt und gemacht(viel kaputt machen kann man ja nicht, wenn es eh nicht funktioniert)... ein Problem gefunden... der Trockner hat ein Abdeckung hinten, die die Trommel und das Lüfterrad vom Motor abdeckt... da sitzt eine Dichtlippe, die es in die Trommel gezogen hat... alles klar, war nicht kaputt, wieder eingesetzt Trommel drehte frei Trockner lief... allerdings mit einem leicht schleifenden Geräusch (als wäre eins der Lager von den Rollen kaputt, auf denen die Trommel dreht... egal... der Trockner lief... bis zu dem Tag als ein paar schwere Handtücher ins Spiel kamen... 9kg kann er bewältigen... ich denke mehr als 3kg hat er nicht geschafft... ok gleiches Spiel viel kaputt machen kann man nicht...

als ich das Lüfterrad wieder zugänglich hatte und daran gedreht hab, war es als wäre eines der Motorlager defekt...

also hab ich den Motor ausgebaut und geöffnet...

Nun das eigentliche Problem. Die Lager sind intakt. Im Motor haben sich vom Rotor 2 der Permanentmagneten gelöst, beide waren am Stator angehaftet, einer ist zerbrochen.

Die Frage steht ja schon oben. Ich weiß nicht wie die Magneten mit dem Rotor verbunden sind und ob ich, wenn ich einen oder zwei auftreiben kann, diese wieder einsetzen kann. Geht das? oder muss ich den Motor komplett ersetzen? Es geht ansich nicht ums Geld, auch wenn das Teil mit 170 € schon mal einen stattlichen Preis hat. Es geht um Machbarkeit.

Der Trockner ist übrigens ein AEG mit Wärmepumpe... bei dem was ich gesehen hab muss man nicht unbedingt hoch studiert sein um da was zu reparieren... ich hoffe, das klingt nicht zu überheblich. :)

Haushalt, Technik, Elektronik, Elektromotor, Haushaltsgeräte, Technologie, Wäschetrockner
Warum blockiert meine Poolpumpe?

Wir haben einen Außenpool.

Die dazugehörige Pooltechnik umfasst eine Badu Poolpumpe mit 0,690 KW die Typenbezeichnung könnte ich nachreichen.

Die Pumpe war in letzter Zeit auffällig laut.

Vor einigen Tagen hat sich die Pumpe erstmals selbst abgeschaltet (wahrscheinlich wegen Überhitzungsschutz).

Nach kurzem Abkühlen startete die Pumpe wieder problemlos.

Seither werden die Intervalle zur Abschaltung immer kürzer.

Der Elektromotor wird sehr schnell sehr heiß.

Ich hab dann Motor und Kühlrippen gereinigt so gut es geht.

Auffällig ist, dass sich die Pumpe auch von Hand sehr schwer drehen lässt.

Ich kann nicht sagen ob irgendwas in der Pumpe obstruiert - jedenfalls ist die Pumpleistung normal WENN die Pumpe tatsächlich mal durchzieht beim starten.

Seit heute läuft die Pumpe gar nicht mehr -der Motor versucht zu drehen - schaffft es aber nicht.

Das drehen der Pumpe von Hand ist ebenfalls so gut wie unmöglich (erheblicher Drehwiderstand).

An was kann das liegen?

Blockiert eher irgendwas im Laufradbereich der Pumpe - oder kann auch der E-Motor einen "Kolbenfresser" haben ?

Die Pumpe ist erst fünf Jahre alt, läuft nur im Sommer und dürfte nicht mehr als 5000-6000 Betriebsstunden haben.

Die vorgängerpumpe hatte ich vom Vorbesitzer übernommen - die hat auch plötzlich von heute auf morgen den Dienst versagt. Damals hab ich mir nichts weiter dabei gedacht.

Aber zweimal in fünf Jahren ?

Die Pumpe hat zwei Vorfilter - so dass eigentlich keine größeren Fremdkörper im Pumpbereich sein können ...

Ich bin ratlos .....

Pool, Swimmingpool, Elektromotor, pumpen, blockieren, Pumpe, pumpentechnik, Sandfilteranlage, Auto und Motorrad

Meistgelesene Fragen zum Thema Elektromotor