Wie schwer ist der Weg von Förderschule bis Real?

Hey Leute,

Ich bin der Florian und ich ware bis zur 10 Klasse auf einer Förderschule, wo ich mit einem Notenschnitt von einer 1,9 (Klassen bester) den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 erhalten. Jetzt gehe ich aktuell auf ein Berufskolleg, wo ich den Hauptschulabschluss nach Kl. 10 machen möchte. Ich bin gerade gut dabei, Mündlich liege ich sehr häufig bei einer 2, auch schriftlich stehe ich immer zwischen -2 oder eine 1 und aktuell sieht es sehr gut für mich aus. Jetzt habe ich den Beschluss gefasst, das wenn ich den HS erreiche, wovon ich stand jetzt ausgehe, möchte ich den Realabschluss versuchen.

Und weil Realschulabschluss, für mich als ehemaliger Förderschüler sehr groß anhört. Wollte ich euch einige Fragen dazu stellen.

Meine Fragen:

Wie groß ist der Sprung zwischen HS9 und HS10 und wie groß ist der Sprung zwischen HS10 und Real? (Eure Erfahrungen)

Wie viele Förderschüler mit einem HS9, schaffen erreichen in ihr Leben einen Realabschluss und wie viele scheitern?

Wie leicht ist der Realabschluss, zum Gegensatz zu Hauptschule? (Eure Erfahrung)

Was wäre der ideale HS10 Notenschnitt, um beim Realabschluss gut gewappnet zu sein? (Eure Erfahrungen/Prognose)

Was waren eure Erfahrungen? Habt ihr den selben Weg auch gemacht oder welchen Weg seid ihr gegangen? (Eure Erfahrungen)

Ich möchte gerne das ihr ein bisschen rum spekuliert und das man ein bisschen darüber diskutieren kann :)

Mittel 30%
Extrem Schwer 20%
Keine Meinung 20%
Sehr Leicht 10%
Leicht 10%
Schwer 10%
Teilweise Schwer 0%
Schule, Bildung, Berufskolleg, Berufsschule, Förderschule, Hauptschule, Lehrer, Realschule, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro
Ich habe Fragen zu der schulischen Fachhochschulreife (Fachabitur)?

Nur noch 2 Jahre (natürlich vorrausgesetzt ich bestehe), dann gehts ins richtige Berufsleben. Ich bin derzeit auf einem Wirtschaftsberufskolleg und mache nur den schulischen Teil der FHR. Den praktischen Teil während der Schule ist irgendwie nicht möglich weil die 24 Wochen kriegt man nicht voll selbst wenn man alle Ferien in den 2 Jahren dafür nutzt. Ich habe 4 Fragen:

  1. Wenn es eine Ausbildungsstelle gibt & die haben die Vorraussetzung "(Fach-)Hochschulreife", kann man sich dann trotzdem bewerben mit nur dem schulischen Teil?
  2. Wäre es besser wenn ich eine Ausbildung mache um das volle Fachabitur zu bekommen oder eher ein Praktikum und danach ein duales Studium anfange? Die Ausbildung nimmt dann viel Zeit weg, aber man hat dann zumindest eine Berufsausbildung was eine Sicherheit gibt. Wenn ich ein Praktikum mache & dann das duale Studium anfange und ich das dann abbreche, habe ich dann quasi vom Praktikum bis Studium "zeitverschwendet".
  3. Wie viel Praktikum muss ich gemacht haben? Während dem Berufskolleg sind es 24 Wochen, gilt es auch nach dem Berufskolleg oder muss man dann 1 Jahr machen?
  4. Wenn ich nach dem Berufskolleg das Praktikum machen möchte um das volle Fachabitur zu bekommen, macht man einfach das Praktikum und beim Bewerben zeigt man das Zeugnis und den Praktikumsnachweis und die beiden ergeben dann das volle Fachabitur oder muss man sich irgendwo anmelden, dass man den praktischen Teil der FHR macht?
Studium, Schule, Bildung, Ausbildung, Abschluss, Karriere, Berufskolleg, Fachabitur, Fachhochschulreife, Praktikum, Unternehmen, Nordrhein-Westfalen, Ausbildung und Studium, Fachhochschulreife praktischer Teil, Beruf und Büro

Meistgelesene Fragen zum Thema Berufskolleg