Gedichtsanalyse zum Gedicht "Träumerei in Hellblau"?

Kann mir das jemand bitte korrigieren und mir Tipps geben wie ich mich verbessern kann?:-) wir schreiben morgen die Arbeit und ich versuchte diese Übungs aufgabe

Gedichtsanalyse zu dem Gedicht "Träumei in Hellblau"

Das Gedicht Träumerei in Hellblau" Vom Georg Heym aus dem Jahr 1911 handelt sich um die Blick in die abendliche Landschaft und Träumen. 

In der ersten Strophe wird die Natur abends beschrieben "Alle Büsche und Bäume des Stromes..."(v.3)ist eine Alliteration und im Vers 1 und 3 befindet sich eine Anapher, die beschreiben wie sich die Landschaft blau gefärbt hat und wirken friedlich und beruhigend.

In der zweiten Strophe wird ein Blick in der Himmel geworfen es wird beschrieben wie die Wolken sich sanft in wind bewegen

(v.8)und werden anhand einer Metapher(v. 7)als die "Küste"des Himmels vergleicht.Es wird auch die Himmel anhand anderen Metaphern"...weiße Segel dicht"(v.6)und "Blaue Länder der Wolken"(v.5)als das Land der Wolken vergleicht(v.5)und wie eine Wasserlandschaft beschreibt(v.6).

Im Laufe des Gedichts wird es dunkler.Im Strophe 3 wird es dann Nacht(v.9)und das Lyrisches-Ich bzw. In dem Gedicht "wir" beweist das es nacht wird und die leute schlafen"Und wir schlafen ein"

(v.10)danach werden die schönen Träume mit einer Personifikation vermenschlicht

(v.11,12),in dem sie sozusagen leise während der Schlaf eintreten.Zuletzt wird im Strophe4 verdeutlicht wie sich ihre Schritte wie ein Klangschalen anhören "zymbeln lassen sie klingen"(v.13)es wird auch im Strophe vier die Schönheit der Träume verdeutlicht.

Breits die Titel"Trämerei in Hellblau"was ein Metapher ist, verdeutlicht ,dass es in dem Gedicht um angenehme Gedanken und Träume geht.

Das Gedicht insgesamt besizt eine regelmäßige Struktur.Es besteht aus 4 Strophen mit jeweils 4 Verse.Das Reimschema des Gedichtes ist ein regelmäßiges Kreuzreim(adad)außer die erste Strophe (abcb).Das Metrum des Gedichtes ist unregelmäßig wechselt sich zwischen Trochäus und Daktylus.

Insgesamt wirkt das Gedicht sehr friedlich und beruhigend. Die Veränderung von die abendliche beruhigende Landschaft in die friedliche, fröhliche Trämereien am Nacht finde ich sehr schön und ingesamt hat es mir gefallen.

Musik, Deutsch, Schule, Sprache, Gedichtanalyse
Helft mir bitte?

Hallo, kann sich jemand von euch bitte bisschel die Zeit nehmen... ich habe zu einem Gedicht versucht eine Interpretation zu schreiben, aber ich finde es ist mir garnicht gelungen.( bin ich in Sachen interpretation sehr schlecht, ich finde da nie wirklich Dinge) Könnte mir jemand vllt sagen ob das so schonmal gut ist oder nicht ? 

https://www.deutschelyrik.de/fragen-und-antworten-15069.html

In dem Gedicht Fragen und Antworten von Erich Fried aus dem Jahr 2003 wurde von Klaus Wagenbach herausgeben geht's um einen weiblichen Begriff, der nicht genauer benannt innerhalb des Gedichtes jedoch ausführlich beschrieben wird

Das Gedicht besteht aus 11 Strophen, die Strophen 1 2 4 6 und 7 bestehen aus zwei Versen, die Strophen 3 und 5 haben 3 Verse und 8,10,11. 4 Verse und in den 9 Versen gibt es 5 Verse im Gedicht, es wird kein Reimschema verwendet

Es gibt kein lyrisches Ich, Du oder wir und die Situation des Sprechers wird nicht deutlich genannt. die Sprache des Gedichtes ist modern und gut verständlich. Man erkennt nur ein paar Fremdwörter. Die deutung des Titels ändert sich da die fragen sich auf eine einzige Person und der Fragende die Antworten selbest gibt.

Die Ortsangabe ist allgemein gehalten, es ist das Haus der Verzweiflung. Die Zeit beschränkt sich auf die Frage, wie lange Sie bleiben wird.Die Stimmung verändert sich im Laufe des Gedichtes zuerst ist von Angst und Tod und Verzweiflung die rede des verändert sich und am Schluss steht die Aussage frei von ihr zu sein, ist das Ärgste, was passieren kann

In dem Gedicht kommt nur eine Person vor, sie wohnt im Haus neben der Verzweiflung ist verwandt mit dem Tod und der Angst wohin sie geht oder woher sie kommt, sie verlangt nichts und schenkt uns die Freiheit.Am Schluss des Gedichtes wird die Frage gestellt, was die Person eigentlich will und wie man sie die viel definieren kann, es könnte sein, dass der Autor mit dieser Person Gott gemeint hat. ".. Es heißt das Gott gesagt hat dass er sie ist.." ( Strophe.11,Ver.3,4).

Vielen lieben Dank im voraus :)

Liebe, Deutsch, lesen, Schule, Geschichte, Deutschland, Sex, Gedichtinterpretation, Gedichtanalyse

Meistgelesene Fragen zum Thema Gedichtanalyse