Schaltplan 12V 35ah Batterie?

Hallöchen!

Ich wollte mal wissen was andere dazu sagen. Grundsätzlicher Plan ist es zwei Blei Batterien 35ah 12 V parallel zu schalten und diese über einen Laderegler zu laden. Der Eingangstrom beläuft sich bei 30A Max. Ich würde jeweils einen Verbindungsstecker beim Plus und Minus Kabel der Batterie anbringen und damit den Wechselrichter betreiben (300W 12V 25A). Diesen würde ich mit 25A absichern, die Batterie mit einer 60A Sicherung, da keine höheren Ströme auf den Leiter laufen sollten. Sicherung auf plus. Vor dem Wechselrichter hätte ich dazu noch ein Lämpchen und einen Schalter eingebaut um nicht unnötige Verluste zu verursachen. Kabelquerschnitt 6mm2 aus praktischen Gründen weil ich diese zur Hand habe auch wenn für meine Leiter <50cm ein Durchschnitt von 1mm2 reichen würde. An den Ausgang des Ladereglers würde ich gerne eine 12V DC Buchse betreiben mit 15A Sicherung. Frage: Muss ich die Batterien mit einem Trennrelais schalten, oder kann ich die einfach angeschlossen haben?

Kann ich die auf das Pluskabel der Batterien einen Schalter legen um die Quelle unabhängig zu trennen, oder schadet das der Batterie, wenn eine bestehende Leitung zur Nachbarbatterie bestehen bleibt?

Kritik gerne willkommen! Das ganze soll im Rahmen eines studentischen Projektes umgesetzt werden.

Mfg Tobi

Hier eine nicht genormte Skizzierung

Bild zum Beitrag
Akku, Batterie, Elektrik, Ladegerät, Spannung, 12V, Ampere, Elektrizität, Photovoltaik, Physik, Solar, Solaranlage, Wechselrichter
Ist Schnelladen und auf 100% Laden tatsächlich noch schädlich für moderne Akkus?

Besonders bezogen auf E-Autos in diesem Falle wobei lässt sich ja allgemein beantworten, die Technologie der Akkus ist ja eigentlich überall gleich. Ich lese immer alle möglichen Antworten und Meinungen dazu.

Wie kann es sein, dass es dazu keine einheitliche Antwort gibt? Lithium Ionen Akkus gibt es seit 1985. Da müsste man doch inzwischen wissen was da nun wirklich Fakt ist oder nicht? Lässt sich doch ganz simpel doch Langzeitstudien über ein paar Jahre herausfinden. Was bestimmt auch schon mehrfach geschehen ist.

Also wie kann es da immernoch sein, dass geschätzt 50% aller Menschen behaupten Schnellladen ist schädlich und Volladen sowie komplettes Entladen ist ebenfalls schädlich für den Akku und 50% behaupten Schnellladen ist nicht schädlich das ist ein lang haltender Mythos sowie das volle Laden auf 100% ist auch nicht schädlich.

Ich hab da keine Ahnung von aber alleine dadurch das es die Technologie des Schnellladens gibt, sollte es doch nicht allzu bis gar nicht schädlich für den Akku sein. Genau so wie das Laden auf nur 80% bis minimal 20%. Warum sollte es einem Akku schaden, über 80% zu laden und unter 20% zu entladen?? Somit bleiben mir ja 40% weniger Nutzung des Akkus bzw des Gerätes übrig. Wenn das so schädlich ist, dann sollte es doch gar nicht möglich sein einen auf 100% zu laden und komplett zu entladen. Können sich Geräte doch einfach bei 20% direkt abstellen und bei 80% aufhören zu laden. Warum sollten Akkus so gebaut werden wenn das alles so schädlich sein sollte? Und wieso behaupten so viele die sich auch sehr gut auskennen, dass es alles gar nicht schädlich ist?

Computer, Handy, Akku, Auto, KFZ, Technik, Elektronik, Chemie, Batterie, Elektrik, Ladegerät, Elektrotechnik, Elektrizität, Elektro, Elektroauto, Physik, Laptop
Motorrad Fahrzeugelektronik?

Moin,

Bei meiner Frage geht es zwar nicht um ein Auto sondern um ein Motorrad. Mein Problem ist im Bereich der Fahrzeugelektrik und für m

Motorräder gibt es leider nicht so gute Community's.

Also mein Motorrad (390er Duke, BJ 2020) zickt seit ein paar Wochen ein bisschen rum, zuerst wollte sie nicjt starten aber das habe ich mit ein bisschen Geduld und Starthilfespray gelöst.

Seitdem ich die mit einem kleinen Kampf angekommen habe wollte ich eben gerade einen sogenannten INI-Lauf durchführen.

Dazu muss man die Batterie eben abklemmen und dann wieder anschließen und dann einfach 15 Minuten laufen lassen.

Dann mal ran ans Werk: batterie abklemmen, erst Minus dann Plus kurz gewartet und dann wieder anschließen, erst Plus dann minus. Alles ganz gewöhnlich.

Schlüssel umgedreht, Zündung startet.

Jetzt das erste was komisch war: Normalerweise löscht sich der Speicher wenn man die Batterie abklemmt, was man am Datum erkennen kann, er wurde aber nicht gelöscht. Gut aber das ist ja halb so wild.

Dann wollte ich sie starten und habe den Starter gedrückt dann gab es ein deutlich hörbares klicken und alles ist aus am Motorrad.

Noch einmal die batterie abgeschlossen und wieder angeschlossen dann passierte das selbe.

Dann habe ich mir jemanden geholt der sich das mit anschauen sollte und als ich dann die Zündung umgedreht habe ging gar nichts mehr außer die Beleuchtung der Tasten.

Dann dachte ich mir, dass die Batterie kaputt ist habe sie ausgebaut und ans das Ladegerät angeschlossen (das würde mir anzeigen wenn die Batterie kaputt ist) sie ist es aber nicht und lädt (laut Anzeige hatte sie sogar über 80%).

Ich weiß echt nicht weiter, was habe ich falsch gemacht oder woran liegt das? 

Motorrad, Technik, Batterie, Werkstatt, Fahrzeug, Motor, KTM, Motorradfahren, Duke

Meistgelesene Fragen zum Thema Batterie