Zum Tode der "Grande Dame" des deutschen Films – In welcher Film oder Fernsehproduktion seht ihr Christiane Hörbiger am liebsten?

Am 30. November 2022 verstarb mit Christiane Hörbiger eine der größten deutschsprachigen Schauspielerinnen der Fernseh- und Filmgeschichte.

In ihrer über 6 Jahrzehnte währenden Karriere war sie in über 130 Film- und Fernsehproduktionen zu sehen. Dabei spielte sie sich mit ihrem österreichischen Charme in Fernsehserien wie Das Erbe der Guldenburgs (1987-1990) oder Julia – Eine ungewöhnliche Frau (1999-2003) in die Herzen ihrer Zuschauer sowie mit Filmen wie Schtonk! (1992) oder Schimanski muss leiden (2000) in die oberste Schauspielliga:

https://youtu.be/pLxzyRpLoQM?t=302

Ihr zu Ehren möchte ich heute von euch wissen, in welcher Film oder Fernsehproduktion euch Christiane Hörbiger am besten gefällt?

Dabei dürft ihr auch wieder eine andere Produktion nennen.

Gerne verweise ich außerdem noch darauf, dass derzeit eine Auswahl ihrer Film- und Fernseharbeiten in der ARD und ZDF Mediathek angesehen werden kann.

Mit den besten Grüßen

i.A. Phoenix686

PS: Die Idee, der Text inkl. Auswahlmöglichkeiten stammen von unserem SANY3000.

Das Erbe der Guldenburgs (Fernsehserie) (1987-1990) 36%
Stiller Abschied (Fernsehfilm) (2013) 27%
Schtonk! (Kinofilm) (1992) 9%
Julia – Eine ungewöhnliche Frau (Fernsehserie) (1999-2003) 9%
Schimanski muss leiden (Fernsehfilm) (2000) 9%
Die Muse des Mörders (Fernsehfilm) (2018) 9%
Donaugeschichten (Fernsehserie) (1965-1966) 0%
Fernsehen, Film, Kino, Menschen, ARD, Fernsehfilm, Filme und Serien, Gesellschaft, Schauspielerin, ZDF, Umfrage
Wann wird der Öffentlich-rechtliche Rundfunk endlich abgeschafft?

Hi ihr Lieben,

ich würde gerne wissen, warum wir Deutschen als einziges Land so viel für den öffentlich rechtlichen Rundfunk ausgeben. Der ÖRR wurde doch damals nach 1945 eingeführt um die Demokratie zu fördern und die ganzen Nazis umzuerziehen. In einer Insa-Umfrage haben 84 Prozent der Befragten angegeben, dass sie für die Abschaffung des ÖRR sind. Die meisten GEZ Befürworter aggumentieren immer damit, dass der ÖRR die Demokratie fördert und unbedingt nötig sei.

Sind wir doch mal ehrlich....wir haben in Deutschland unglaublich viele verschiedene seriöse Nachrichtensendung die uns täglich auf dem laufenden halten. Dazu kommt noch das Angebot der kostenlos aus dem Ausland stammenden Dokumentationen. Es herrscht ein regelrechtes Überangebot....Und was soll das überhaupt mit dem "wer kein Fernseher hat" zahlt trotzdem?

Ich habe vor einem halben Jahr gelesen, dass ein Mann ins Gefängnis geschickt wurde, weil es sein Rundfunkbeitrag nicht gezahlt hat. Wir Deutsche legen zusammen 8,4 Milliarden Euro jährlich auf den Tisch und konsumiert werden die Inhalte fast ausschließlich von höchstens 10 Millionen Menschen in Deutschland, der Schweiz und Österreich.

Das muss man sich einfach mal vorstellen, was ein Verschwendung das ganze ist. Und dann diese unglaublichen Gehälter bei bspw. Schlesinger mit 303.000 Euro oder dem WDR-Intendant Tom Buhrow mit 413.000 Euro. Wann wird der ÖRR endlich abgeschafft?

ARD, Gesellschaft, ZDF, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Rundfunkbeitrag
Ist völlig neutraler Journalismus überhaupt möglich?

Im zweiten Absatz des RundfStV heißt es:

Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten haben bei der Erfüllung ihres Auftrags die Grundsätze der Objektivität und Unparteilichkeit der Berichterstattung, die Meinungsvielfalt sowie die Ausgewogenheit ihrer Angebote zu berücksichtigen.

Von neutralem, also völlig meinungslosem Journalismus ist hier nicht einmal die Rede, sondern von Objektivität und Unparteilichkeit.

Bei Netzpolitik.org heißt es, dass schon alleine die Entscheidung, über ein Thema zu berichten und das andere Thema wegzulassen, wertbasiert ist. Dies bedeutet keineswegs, dass (besonders die Öffentlich-Rechtlichen) Medien machen dürfen, was sie wollen. Allerdings sollte man erkennen, dass schon alleine der Auftrag der Öffentlich-Rechtlichen, Meinungsfreiheit und Meinungsvielfalt aufzuzeigen, nicht mit reiner Neutralität erfüllt werden könnte.

Vor allem: Dürfte man in seine Berichterstattung dann überhaupt Adjektive einbauen? Jedes Adjektiv ist ja eine Wertung.

https://netzpolitik.org/2020/oeffentlich-rechtliche-medien-zwischen-neutralitaet-und-haltung-in-der-corona-krise/

Was ist eure Meinung dazu?

Völlig neutraler Journalismus ist ein Ding der Unmöglichkeit. 60%
Völlig neutraler Journalismus ist möglich. 40%
Völlig neutraler Journalismus ist zwar möglich, aber unsinnig. 0%
Sprache, Politik, ARD, Journalismus, Medien, ZDF, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Ausbildung und Studium, Philosophie und Gesellschaft, Umfrage

Meistgelesene Fragen zum Thema ARD