Wie steht ihr zum ÖRR?

Das Ergebnis basiert auf 13 Abstimmungen

Reformieren 77%
Passt so wie es ist 23%

6 Antworten

Reformieren

Frage mich sowieso weshalb ich Traumschiff und Musikantenstadl bezahlen MUSS. Ich bin auch nie von den ÖRR abhängig, anders wie von Straßen oder Feuerwehr z.B..

Andere Anbieter schaffen es mit geringeren Kosten ebenfalls ein gutes Programm aufzustellen. Streamingdienste allen voran. Das Bildung, Wissen usw. durch die ÖRR übermittelt werden müssen stimmt, müssen private aber auch. Nur der Begriff "Kunst" ist alleinig bei den ÖRR verpflichtend.

Ich würde mir Extra3 auch mit PayPerView ansehen z.B. - am Willen das keine Gelder mehr fliesen würden, daran liegt es nicht. Weniger wäre aber schon, zugegeben, aber es braucht auch keine Sendechefs die was, fast ne halbe Millionen verdienen....


DualStudieren 
Fragesteller
 30.07.2022, 15:45

Eben. Und linear TV ist so gut wie tot. Und ganz ehrlich, damit fallen auch ganz viele Sendungen weg, weil die sonst niemand anschauen würde. Sobald die ältere Generation gestorben ist, haben gewisse Sendungen so gut wie gar keine Zuschauer mehr.

0
Passt so wie es ist

Ich finde den ÖRR weitestgehen gut wie er ist. Ich finde es toll Spielfilme ohne Werbeunterbrechungen sehen zu können und ich finde gerade die Spartensender wie Arte und 3Sat wertvoll. Dort wird eben nicht nur der Mainstream gefördert sondern man kann auch aussergewöhnliche Sachen kennenlernen.


DualStudieren 
Fragesteller
 30.07.2022, 15:38

Arte und 3Sat ist wertvoll und gehört meiner Meinung nach zum informieren und zur Meinungsbildung und damit zur Kernaufgabe.

0
DualStudieren 
Fragesteller
 30.07.2022, 15:42
@Stadewaeldchen

Den ÖRR hat man eingeführt damit man eine "unabhängige" Nachrichtenquelle hat. Das war der eigentliche Hindergrund dieser Einführung. Und wie jeder weiß, hat das historische Gründe und ich halte das in einer Demokratie sogar für wichtig.

0
DualStudieren 
Fragesteller
 30.07.2022, 15:47
@Stadewaeldchen

Auch wenn das damals einer der Gründe war, wird das nur nebensächlich gewesen sein. Stimmt schon, früher war das Unterhaltungsangebot kleiner und dieser Grund hatte größeres Gewicht, aber die Zeiten ändern sich.

0
Stadewaeldchen  30.07.2022, 15:48
@DualStudieren

Also ein öffentlich-rechtlicher Rundfunk ist nur dann gut wenn er nur das sendet was gar keiner mehr sehen will? Richtig verstanden?

1
Photon123  30.07.2022, 16:32
@Stadewaeldchen

Richtig, deswegen kann der ja auch gleich weg ;) Spielfilme ohne Unterbrechung kannst du dir auch anderweitig ansehen. Selbst wenn du dir ab und zu welche ausleihst biste günstiger dran als den Rundfunk zu zahlen, zumal es in der heutigen Zeit auch ohne ÖR eine große Vielfalt gibt, wovon viele auch seriös sind....was den ÖR auch wieder überflüssiger macht

0
Stadewaeldchen  30.07.2022, 16:45
@Photon123
Selbst wenn du dir ab und zu welche ausleihst biste günstiger dran als den Rundfunk zu zahlen

Lass mal rechnen. Der Beitrag kostet ca.18€ im Monat, das wären 6-9 Filme geliehen je Monat. Ich denke da komm ich günstigstenfalls plus/minus Null raus. Dazu guck ich auch noch gern die ein oder ander Doku, Nachrichtensendung oder Magazine. Ferner höre ich viele Hörspiele der Radiosender und nutze die Internetauftritte der Sender für diverse Informationen. Nee, die Rechnung geht nicht auf.

zumal es in der heutigen Zeit auch ohne ÖR eine große Vielfalt gibt, wovon viele auch seriös sind.

Aber nicht ohne zusätzliche Kosten.

1
Grautvornix  30.07.2022, 17:19
@Stadewaeldchen

Ich finde es immer toll, wenn man solche Dinge komplett nach den eigenen Wünschen beurteilt.

Ich hätte dann gerne nur noch das Sandmännchen!

🤦‍♂️

1
Reformieren

Es sollte ein gewisses grundangebotgeben, das derzeitige ausufernde Überangebot ist Mittelverschwendung der Beitragszahler in die Pensionsfonds mit angeschlossenem Sendebetrieb.

Reformieren

Der ÖRR könnte sicher abgespeckt und ausgedünnt werden , bei den beiden Haupt-und den Regionalprogrammen.

Durch die Privaten findet insgesamt ein Überangebot an Unterhaltung statt.

Reformieren

Es sollten weitere Nachrichtenangebote, investigative Formate und Polit-Talks eingeführt werden. Auf Unterhaltung kann gerne verzichtet werden.