Ist mein Anschreiben gut?

Hallo, kannst du dir bitte mein Anschreiben anschauen und mir ein Feedback geben? :)

seit Jahren bin ich täglich davon angetrieben, neue Erfahrungen zu sammeln und mich persönlich weiterzuentwickeln. Ich bin eine sehr neugierige und aufgeschlossene Person, die auf Menschen zugeht und gerne Neues von ihnen lernt.

Nun stehe ich – nach Erlangung meiner allgemeinen Hochschulreife Ende dieses Jahrs – vor der Wahl meiner beruflichen Laufbahn. Ich interessiere mich sehr für sowohl Technik als auch Wirtschaft. Um dahingehend einen Einblick in den Berufsalltag eines Wirtschaftsingenieurs zu erlangen, möchte ich mich nach meinem im Juni 2022 abgeschlossenen Abitur bei Ihnen als Praktikantin bewerben. 

Momentan befinde ich mich im Abschlussjahr auf dem Technischen Gymnasium der Gewerbeschule X. Durch mein Profilfach, Technik & Management, habe ich sowohl fachliche Kenntnisse in BWL als auch in Maschinenbau erlangt, wobei letzteres eine besonders analytische Herangehensweise an Problemstellungen verlangt. Die schulischen Anforderungen erfülle ich mit sehr großem Erfolg, besonders was die technisch-mathematischen Aufgabenfelder betrifft. Auch im Alltag beschäftige ich mich mit technischen Themen: Ich habe mir bspw. beigebracht kleine Schweißarbeiten vorzunehmen und berechne Kräfte und Drehmomente für selbstgebaute Konstruktionen wie z.B. eine Klimmzugstange.

X wäre für mich das perfekte Unternehmen, da mich der Anspruch, den X an sich selbst hegt, hochwertige Maschinen mit geringen Betriebskosten zu produzieren, anspricht und genau die Herausforderung darstellt, nach der ich mich sehne.

Ich würde mich sehr freuen, von Ihnen zu hören, ob ein Praktikum bei Ihnen möglich ist. Sehr gerne würde ich mich bei Ihnen persönlich vorstellen.

Dankeschön!☺️

Beruf, Deutsch, Studium, Schule, Bewerbung, Sprache, Deutschland, Berufswahl, Master, Kommunikation, Karriere, Büro, Abitur, Bachelor, Bewerbungsschreiben, BWL, deutsche Grammatik, Ethik, Grammatik, Ingenieur, Kant, Karriereberatung, Kommunikationstechnik, Kommunikationswissenschaften, Latein, Literatur, Maschinenbau, Philosophie, Rechtschreibfehler, Rechtschreibung, studieren, Unternehmensberatung, Unternehmensgründung, Unternehmungen, vorstand, VWL, Werbetext, Wirtschaftsingenieur, Wirtschaftsingenieurwesen, Deutsch Abitur, deutsch klausur, deutsch-lehramt-studium, doktorand, Ethik und Moral, Germanistikstudium, Karrieremodus, maschinenbauingenieur, Maschinenbaustudium, philosophiestudium, Philosophieunterricht, deutsch lehrer, Ausbildung und Studium, VWL und BWL, Deutsch Unterricht Klausur , Deutsch Unterrichtsstoff, Philosophie und Gesellschaft, Wirtschaft und Finanzen, Beruf und Büro
Wie kann man Veruntreuung von Vereinsgeldern nachweisen?

Hallo,
Wir sind in einem Camping Erholungsverein. Wir und einige andere Mitglieder vermuten, dass unser 1. Vorstand Gelder veruntreut. Der Verein besitzt einen Campingplatz der Stellplätze verpachtet. Seit 7 Jahren gibt es Bürochef Pachtverträge von einem Jahr, dass die Camper erpresst werden können wenn sie nicht das machen was der Vorstand möchte. Dazu kommt, dass einige Pächter ihre Jahrespacht nur Bar zahlen dürfen auch wenn sie 400 km entfernt sind müssen sie spätestens am 4. Januar zum Campingplatz fahren in bezahlen tun sie das nicht gibt es auch keinen neuen Pachtvertrag. Wir hatten eine Mitgliederversammlung wo ein Mitglied Neuwahlen und eine Kassenprüfung beantragt hat. Diesem wurde dann gesagt vom Vorstand damit kommst du nicht durch zur Not Kauf ich mir meine Stimmen. So war es dann auch es waren " Mitglieder " da die noch nie an irgendeiner Sitzung teilgenommen haben. Der Herr der die Anträge gestellt hat wollte auch seine Anwältin mitnehmen dieses wurde von dem Vorstand und seinen angeblichenMitgliedern abgewiesen. Die Anwältin vom Vorstand durfte da bleiben. Er sagte auch dass er wegen den Kosten der Anwältin die Pacht jetzt um 300€ erhöhen wird. Alle Anträge wie geheime Neuwahlen und Kassenprüfung wurden vom Vorstand und diesen mysteriösen Mitgliedern abgewiesen. Der Vorstand sagte dann in der Sitzung er bring das nächste mal die Bilanzen mit weil die eh keiner lesen kann. Obwohl die Sitzung noch nicht beendet war sind die 30 Leute nach diesen wichtigen Abstimmungen geinschaftlich aufgestanden und gegangen. Bei einer dieser Personen die an diesen Wahlen teilgenommen hat wissen wir, dass nur ihr Mann Mitglied ist und sie nicht. All die die gegen diesen Vorstand waren müssen jetzt damit rechnen, dass sie im Januar keinen neuen Pachtvertrag bekommen. Weiß vielleicht jemand wie man sich gegen solche Vorstände wehren kann und wohin man sich wenden kann dass dieser Verein geprüft wird. Er ändert auch einfach die Beiräte die damals gewählt wurden unser eigentlicher Beirat steht nirgend wo mehr drin und hat nach seiner Aussage nichts zu sagen. Es gibt noch einen 2. und 3. Vorstand. Den 2. interessiert es nicht was da los ist der wird wahrscheinlich auch immer mal etwas vom Kuchen abbekommen und der 3. Vorstand ist die Frau vom 1. Vorstand diese wurde aber nie von den Mitgliedern gewählt. Diese Dame ist auch ab und zu als Beirat und Schatzmeister angegeben. Eine Anzeige wegen Betrug und Veruntreuung wollte ich bei der Polizei stellen die sagten ohne Beweise wird da nichts bei raus kommen. Beim Registriergericht wo der Verein regestriert ist hab ich auch angerufen die können auch nichts machen. Bei der Steuerfahndung hab ich auch angerufen da soll ich alles zusammenschreiben und mal zuschicken aber die können und dürfen mir auch nicht sagen ob das dann geprüft wird. Was können wir noch tun?

Verein, vorstand
Schulförderverein - haftet der komplett neue Vorstand für etwaige Altlasten?

Hallo, habe eine Frage zum Vereinsrecht. Ich bin als Schriftführerin in einen Schulförderverein eingetreten. Der alte Vorstand ist komplett zurückgetreten, de facto war es die letzten Jahre ein 1-Mann Betrieb, Kassenprüfungen haben in den letzten Jahren keine stattgefunden, genau so wenig wie Mitgliedsversammlungen. Die Neuwahl hat ohne den letzten Vorstand stattgefunden, ein Übergabe gab es auch nicht. Es fehlen auch Unterlagen, von denen keiner weiss wo sie sind. Ich habe nun angst, ich könnte "Altlasten erben" und für etwaige Fehler (Veruntreuungen?) zur Rechenschaft gezogen zu werden. Wie kann ich mich da schützen? Der neue Vorstand versucht nun sich durch die unsortierten Akten zu wühlen und haben nun eine über 30 Jahre alte Satzung gefunden, an die sich aber keiner wirklich gehalten zu haben. Die alte Vorsitzende erwähnte mal, wir sollten bestimmte Unterlagen und Konten bei Steuerprüfungen usw. nicht zeigen und dabei auch andere Unterlagen aus den Ordnern entfernen.Immerhin stellt der Förderverein das OGS Personal ein und leitet damit die Nachmittagsbetreuung Wir sind nun sehr verunsichert. Auch ist der alte Vorstand nie entlastet worden. Bei unserer Wahl war der alte Vorstand nicht anwesend, wir sind einfach gewählt worden. Muss eine solche "Entlastung" nicht vor einer Neuwahl stattgefunden haben? Ist unsere Wahl rechtens? Wie können wir uns absichern gegen diese Altlasten? Muss in der Satzung eines Schulfördervereins rein, dass wir nicht mit unserem Privatvermögen haften, oder ist dies automatisch der Fall? Oh je das waren einige Fragen, aber vielleicht kennt sich ja jemand aus!

Schule, Förderverein, Vereinsrecht, vorstand
Wie verhalten, wenn Vorstand nicht bereit ist, die Vereinskasse abzugeben?

In unserem Verein gibt es einen Vorstand, der schon seit vielen Jahren die Einnahmen der Mitglieder verwaltet. Es ist ein kleiner Verein der nur aus 10 Personen besteht. Es gibt da zwei Kassen. Eine in die das Geld für verlorene Spiele eingezahlt wird. Eine zusätzliche Kasse in die Geld eingezahlt wird, wenn z.- B. jemand gegen die Regeln verstösst. Am Ende eines Sportjahres findet dann ein Ausflug statt. Da wird dann das Geld, welches für verlorene Spiele ingezahlt wurde, anteilmässig an die Mitglieder ausgezahlt. Wer öfter da war, der bekommt einen höheren Anteil. Das Geld, welches bei Verstoss gegen die Regeln eingenommen wird, befindet sich in einer separaten Kasse, über die kein Buch geführt wird. Fragen wir nun am Ende des Sportjahres wieviel Geld aus der zweiten Kasse für jeden bei der Auszahlung enthalten ist, so erhalten wir die Antwort, das ist alles aufgeteilt und stimmt so. Eine Kontrolle haben wir keine. Wir vermuten, können es aber nicht beweisen, dass da nicht alles Geld ausgezahlt wird und die Kasse dennoch leer ist. Wir möchten, dass der Vorstand die Kasse abgibt, weil er schon älter ist. Wir wollen ganz einfach eine Kontrolle, wie das in einem Verein üblich ist. Kassierer und Kassenprüfung. Wenn wir den Vorstand fragen, was dann sei, so ihm etwas passiert, wissen wir nicht bei welcher Bank das Geld eingezahlt wird. Wir erhalten die Auskunft, das würde dann sein Sohn machen mit dem Geld. Der aber hat mit unserem Verein gar nichts zu tun. Wie können wir den Vorstand dazu bringen, dass er , ohne beleidigt zu sein, die Kassen abgibt ? Es geht hier nicht um Centbeträge sondern immer um einige Tausend Euro.

Verein, vorstand