Wie läuft ein Freitagsgebet in einer Moschee in Deutschland ab?

Bitte nur ernstgemeinte Antworten, die auf tatsächlichen Erfahrungen beruhen.

Wie habe ich mir ein Standard (nicht Corona)-Freitagsgebet in einer Moschee (sunnitisch) irgendwo in Deutschland vorzustellen?
Ich frage aus Interesse, ich bin selber nicht besonders frommer Christ (katholisch). Um das gegenüberzustellen, erzähle ich mal, wie meiner Erfahrung nach ein Sonntagsgottesdienst abläuft, die ich nicht regelmäßig besuche. Vielleicht könnt ihr ja dann sagen, was anders/gleich ist.

Ein Gottesdienst beginnt mit einer Begrüßung, dann wechseln sich relativ wiederkehrende Elemten ab: Es gibt standardisierte Gebete (Bekenntnis des Glaubens, Vaterunser), oft werden Fürbitten verlesen, es wird aus der Bibel vorgelesen mit einer Predigt, die darauf Bezug nimmt. Zwischendurch werden immer wieder Kirchenlieder gesungen. Zum Ende wird Kommunion gefeiert (jeder kriegt eine Hostie), dann folgt meist ein Friedensgruß (man schüttelt allen um sich herum die Hände), dann noch ein Lied und das war's. Eigentlich ist es "immer dasselbe" - inhaltliche Abwechslung gibt es bei den Fürbitten und in der Predigt. Die richten sich nach der Jahreszeit (Ostern / Weihnachten) oder haben manchmal auch tagesaktuelle Themen (aktuell wäre das so Bitten für alle Kranken wegen Corona; war aber auch schon mal Barmherzigkeit mit Flüchtlingen oder so). Richtig politisch wird es glaub ich nie - es wäre theoretisch glaube ich denkbar, aber heutzutage würde sich kein Pfarrer hinstellen und über Homo-Ehe herziehen oder sowas. Alles ist auf Deutsch, es sei denn man geht zu einem fremdsprachigen Gottesdienst (bei uns ist es einmal im Monat auf Kroatisch). Zwischendurch mal ein paar lateinische Phrasen.

Wie ist das bei den Muslimen? Wird auch gesungen? Oder wird nur gebetet? Gibt es überhaupt eine Predigt oder sowas? Worum geht es da? Auch aktuelle / politische Themen? Auf welcher Sprache findet alles statt? Gibt es auch sowas, dass alle eine Hostie kriegen oder so? Ist das alles während des Ramadan anders als sonst?

Religion, Islam, Deutschland, Christentum, Gebet, katholisch, Messe, Moschee, Sunniten, Philosophie und Gesellschaft
Was anziehen auf Berufsmesse?

Hallo!

Ich (29) besuche am kommenden Wochenende eine Berufsmesse, bei der man sich über Weiterbildungen und Umschulungen, aber auch Ausbildungen und Studienmöglichkeiten informiert und teilweise auch schon mit den Firmen ins Gespräch kommen kann, bei denen man was Interessantes findet.

Bisher war ich an vergleichbaren Messen über meinen Noch-Arbeitgeber, um dort dessen Ausbildungsmöglichkeiten zu präsentieren - mit Anzug, Krawatte und Firmen-Namensschild. Die meisten Gäste waren sehr locker bis nachlässig angezogen; man fragte sich mitunter, ob sie die Messe mit einem Grillfest verwechseln.

Aber was zieht man da als Gast überhaupt an? Ist bei mir nicht so einfach ... ich bin aus Prinzip kein Jeansträger und trete allgemein eher konservativ und klassisch auf. Bin kein Krawattenmann und kein Freund von altbackener Rentnermode, aber einer, der Wert auf Kleidung legt.

Wirklich lässige und lockere "sportliche" Kleidung habe ich nicht, das ist nicht mein Stil - aber ich will auch nicht, dass sich Ausbilder/Personaler veralbert fühlen, wenn da einer mit Sakko, Hemd und schwarzer Hose kommt und sich erkundigt - kann man ja in einer Zeit, in der Leute sich kaum noch richtig anziehen wollen/können und Jeans plus Longsleeve und Turnschuhen oft sogar an "höheren Events" scheinbar Usus sind, leider nicht ausschließen.

Will mich aber auch nicht verkleiden, habt ihr Ideen?

Oder mache ich mir schlicht zu viele Gedanken? Ich bin halt diesbezüglich recht perfektionistisch...

Danke!

Kleidung, Arbeit, Schule, Mode, Messe, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro