"Knetmaschine" v.s. Thermomix was sind Vorteile...?

eines Thermomixgerätes im Bezug auf backen (hauptsächlich Brot und Brötchen seltener andere Gebäcke, aber nicht ausschließlich erstgenannte) Ich Denke mir halt immer der Thermomix will so ne Allzweckwunderwaffe sein. Problem ist für mich: Soweit ich weiß, hat der Thermomix nur Messer verbaut und keine Knethaken, er arbeitet auch nur "unten" mit seinen Werkzeugen. Andereseits kannst oder soll man zumindest sehr viel andere Dinge damit tun können was aber mehr zum kochen gut ist... Deshalb frage ich mich ob sich die Anschaffung einens solchen Gerätes aber insgesamt doch mehr lohnt als eine Knetmaschine die "nur" knetet und halt noch mit nem Schneeebesen auch rühren kann, Wo die Backergebnisse vielleicht dann doch nochmal ne Ecke schöner sind - insgesamt. Könnt ihr mir helfen?

Als Knetmaschinenreferenz (was ich mir eingetlich mal anschaffen will) Stehen eine dieser beiden Geräte hier:
https://www.ankarsrum.com/de/product/assistent-original-jubilee-silver-js/

https://www.amazon.de/Kenwood-Titanium-Chef-Patissier-KWL90-034SI/dp/B08FXW3BQV/ref=sr_1_1_sspa?adgrpid=69979872654&gclid=Cj0KCQjwrJOMBhCZARIsAGEd4VGU3P5zAWMRI5ap1wFCtiYujuUg68982Oomh8hfLvrIK2xmXumlQBEaAhFEEALw_wcB&hvadid=352622564591&hvdev=c&hvlocphy=9042076&hvnetw=g&hvqmt=e&hvrand=6325055948644494817&hvtargid=kwd-945016788706&hydadcr=21800_1748521&keywords=kenwood+titanium+chef+patissier&qid=1636105362&sr=8-1-spons&psc=1&spLa=ZW5jcnlwdGVkUXVhbGlmaWVyPUEyV1BISUtDN1FHOTFKJmVuY3J5cHRlZElkPUEwNDgwNTYwUklaVURQMzJIQko1JmVuY3J5cHRlZEFkSWQ9QTA4OTAyNjRQNEYyNjEyQ09VN1Amd2lkZ2V0TmFtZT1zcF9hdGYmYWN0aW9uPWNsaWNrUmVkaXJlY3QmZG9Ob3RMb2dDbGljaz10cnVl

kochen, Ernährung, backen, Hobby, Technik, Brot, Knete, Gebäck, Brötchen, Technologie, Thermomix, Vorteile
Warum wurde mein Dresdner Stollen schlecht?

Hallo zusammen

Ich habe dieses Jahr zum ersten Mal Dresdner Christstollen gebacken. Im Zusammenhang damit stösst man ja eigentlich ständig auf die Info, dass der Stollen durchziehen soll. Manche sagen eine Woche, andere sagen zwei Monate und wieder andere sagen noch länger.

Die Haltbarkeit soll dabei aufgrund der geringen Flüssigkeitsmenge, der Trockenfrüchte und der Fett- und Zuckerschicht kein Problem sein. Da war ich schon von Anfang an skeptisch. Da es aber wortwörtlich überall so stand, habe ich es doch probiert.

Anscheinend spielen Verpackung und Lagerort eine untergeordnete Rolle. Man liest wirklich alles, von Alufolie über Tupperwarebehälter bis zum Leinentuch und Schuhkarton. Von Keller über Küche bis Schrank im Schlafzimmer. Und anscheinend scheinen diese Leute alle Erfolg damit zu haben, sonst würden sie es ja nicht so machen...

Beim Backen der Stollen ist mir leider einer kaputtgegangen. Den mussten wir dann gleich essen. Hat absolut genial geschmeckt, war schön feucht und lecker. Den anderen habe ich in Alufolie verpackt und das ganze Paket anschliessend noch mit Frischhaltefolie umwickelt. Gelagert habe ich ihn dann im Keller - nur zwei Wochen lang.

Das Ergebnis:

  1. Die Oberfläche ist völlig hässlich und weist graue und braun-gelbe Flecken auf (Schimmel?)

  2. Ich habe ihn dann aus Neugierde trotzdem aufgeschnitten, den Rand weggeschnitten und etwas vom Inneren probiert: Trockener und weniger Geschmack als frisch.

Ich verstehe es einfach nicht. Ich habe mich tagelang über die Stollen informiert und habe sie sogar mit einer extra fetten Zuckerschicht bestäubt, so wie die gekauften, echten Dresdner Christstollen. Meist wird bei den selber gemachten ja lediglich etwas Puderzucker darübergesiebt. Ich habe den Stollen über Nacht auskühlen lassen, bevor ich ihn gebuttert und gezuckert habe, wurde also nicht warm verpackt.

Ich hänge hier noch ein paar Bilder der Oberfläche an.

Warum zum Teufel klappt das mit der Haltbarkeit bei allen ausser mir? Was könnte ich falsch gemacht haben? Vielen Dank für eure Antworten.

Bild zum Beitrag
kochen, Essen, backen, Kuchen, Lebensmittel, Weihnachten, Gebäck, Bäcker, Gesundheit und Medizin, stollen