Warum und Wie läuft der Stirling Motor auch mit Kälte?

2 Antworten

Von Experte MacMadB bestätigt

Beim Stirlingmotor kommt es auf den Temperaturunterschied an. Du könntest also zum Beispiel auf der kalten Seite Eiswasser verwenden und auf der warmen Seite dann Zimmertemperatur. Genauso gut könntest du aber auch auf der kalten Seite Zimmertemperatur haben und auf der warmen dann 40°. In beiden Fällen ist der Unterschied 20°.

Es funktioniert um so besser, je grösser der Unterschied ist. Gut wäre also zum Beispiel Eiswasser und eine brennende Kerze.


J0T4T4  09.03.2023, 20:02
In beiden Fällen ist der Unterschied 20°
Es funktioniert um so besser, je grösser der Unterschied ist.

Das ist geringfügig irreführend, tatsächlich relevant ist der Quotient, d.h. das Beispiel mit dem Eiswasser funktioniert sogar besser.

2

Eine Wärmekraftmaschine ist eine Maschine, die Wärme in mechanische Energie (Arbeit) umwandelt. Sie nutzt dabei das Bestreben der Wärme aus, von Gebieten mit höheren zu solchen mit niedrigeren Temperaturen zu fließen. Beispiele sind Dampfmaschine, Dampfturbine, Verbrennungsmotoren und Stirling-Motor.

Dazu ist also immer ein Reservoir mit niedriger Temperatur notwendig (Die "kalte Seite" der Maschine). Siehe dazu "Carnot'scher Kreisprozess".